![]() Gilles, Peter ![]() ![]() Book published by De Gruyter (2016) Erstmals werden in dieser Publikation die Familiennamen des heutigen Luxemburgs aus sprachhistorischer Perspektive analysiert und systematisiert. Die 2500 häufigsten Familiennamen werden basierend auf ... [more ▼] Erstmals werden in dieser Publikation die Familiennamen des heutigen Luxemburgs aus sprachhistorischer Perspektive analysiert und systematisiert. Die 2500 häufigsten Familiennamen werden basierend auf synchronen und diachronen Quellen sorgfältig hinsichtlich Namentyp, Etymologie, sprachhistorischer Entwicklung und geographischer Verbreitung untersucht. Die Beschreibung der Verbreitung ist nicht auf Luxemburg eingeschränkt, sondern berücksichtigt auch die Grenzregionen mit Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden, um historische Gemeinsamkeiten und Migrationen im Raum zwischen Maas und Rhein herauszustellen. Berücksichtigung findet folglich auch der Sprachkontakt zwischen Germania und Romania. Durch ein Verweissystem werden strukturell zusammengehörige Namen (etwa Varianten, Zusammensetzungen oder Ableitungen) miteinander verbunden, sodass die Charakteristiken der Luxemburger Familiennamenlandschaft deutlich wird. Eine ausführliche Einleitung sowie mehrere Anhänge runden dieses Nachschlagewerk ab. [less ▲] Detailed reference viewed: 413 (27 UL)![]() Flores, Amaru ![]() Doctoral thesis (2015) Detailed reference viewed: 177 (15 UL)![]() Flores, Amaru ![]() in Debus, Friedhelm; Heuser, Rita; Nübling, Damaris (Eds.) Linguistik der Familiennamen (2014) Detailed reference viewed: 120 (3 UL)![]() Flores, Amaru ![]() in Gilles, Peter; Kollmann, Cristian; Muller, Claire (Eds.) Familiennamen zwischen Maas und Rhein (2014) This article examines the differences and similarities of the family names in the historical and recent Luxembourgish/German border region. Special attention is paid to the role of the historical border ... [more ▼] This article examines the differences and similarities of the family names in the historical and recent Luxembourgish/German border region. Special attention is paid to the role of the historical border before 1815. The motifs of the most prototypic (i.e. most frequent) family names – based on telephone registers – are investigated. An additional focus is put on occupational names and names of origin. The results can be described in three ways: 1) Some features show a distribution across geographical and linguistic borders. 2) Others seem to follow the historical borders of Luxembourg. 3) The distribution of a last group equals the recent Luxembourgish border. The latter is not easy to explain as the nowadays Luxembourg can’t be described as a historical core area. Thus its borders shouldn’t have influenced the emergence of the family names. [less ▲] Detailed reference viewed: 189 (6 UL) |
||