References of "Beyer, Rahel 50000773"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
See detailDer germanophone Teil Lothringens
Fehlen, Fernand UL; Beyer, Rahel UL

in Beyer, Rahel; Plewnia, Albrecht (Eds.) Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen (2019)

Detailed reference viewed: 77 (3 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailIDaSTo – Ein Tool zum Taggen und Suchen in historischen Paralleltexten
Beyer, Rahel UL

in Fisseni, Bernhard; Schröder, Bernhard; Zesch, Torsten (Eds.) GSCL 2015 International Conference of the German Society for Computational Linguistics and Language Technology. Proceedings of the Conference (2015)

An integrated data base, search and tagging tool (IDaSTo) is presented, that supports variable analysis, the analysis of parallel texts and diachronic studies in particular. Relevant categories or ... [more ▼]

An integrated data base, search and tagging tool (IDaSTo) is presented, that supports variable analysis, the analysis of parallel texts and diachronic studies in particular. Relevant categories or variables respectively can individually be defined, tags can be allocated to every token of the text and in different ways and their frequencies are documented in a linked table. [less ▲]

Detailed reference viewed: 118 (7 UL)
Full Text
See detailSprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen: Das Deutsche in Luxemburg im 19. Jahrhundert
Beyer, Rahel UL; Gilles, Peter UL; Moliner, Olivier et al

in Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte (2014)

Der Beitrag behandelt Aspekte der Standardisierung des Deutschen in Luxemburg während des ‚langen’19. Jahrhunderts. Luxemburg ist durch eine weit zurück reichende Mehrsprachigkeit gekennzeichnet und ... [more ▼]

Der Beitrag behandelt Aspekte der Standardisierung des Deutschen in Luxemburg während des ‚langen’19. Jahrhunderts. Luxemburg ist durch eine weit zurück reichende Mehrsprachigkeit gekennzeichnet und bildet so ein willkommenes Beispiel, um Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeits-bedingungen zu untersuchen. Sprachstandardisierung, verstanden als Selekti-on, Kodifikation, Implementierung und Ausbau von Normen (Haugen 1966), wurde bisher weitgehend unter nationalsprachlichen oder komparativen Ge-sichtspunkten (vgl. Vandenbussche 2007) betrachtet. Hingegen wurden As-pekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts sowohl in der empiri-schen Beschreibung wie auch in der Theoriebildung kaum berücksichtigt. Um diese Forschungslücke zu füllen, werden diese Faktoren im hier vorgestellten Ansatz zentralgesetzt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 410 (44 UL)