![]() Gilles, Peter ![]() in Merten, Marie-Luis; Wallmeier, Nadine; Langhanke, Robert (Eds.) Regionales Sprechen und Schreiben (2022) Detailed reference viewed: 159 (5 UL)![]() Gilles, Peter ![]() in Ziegler, Evelyn; Marten, Heiko F. (Eds.) Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext (2021) Taking a more quantitative approach in linguistic landscape research, we explore recent techniques of automatic information extraction from images. The recently released Cloud Vision API by Google offers ... [more ▼] Taking a more quantitative approach in linguistic landscape research, we explore recent techniques of automatic information extraction from images. The recently released Cloud Vision API by Google offers new perspectives on the software-assisted processing and classification of pictures. A software interface makes it possible to extract various kinds of information from pictures automatically, among them the written text, certain labels to describe the picture (e.g. road sign, shop sign, prohibition sign) or the colours used in the picture. Applying this new technique to large-scale image data collections will not only enhance analysis but may also offer hitherto unrecognized structures. The data comes from a large-scale investigation of the Ruhr Metropolis in Germany, where 25,504 photos have been taken to document the linguistic landscape of selected neighbourhoods in four cities (Ziegler et al. 2018). This data has been annotated manually in various categories to analyze the occurrence, form and function of visual multilingualism. These pictures are then automatically processed by the Cloud Vision API and the results compared to the manual annotation. It will be shown that the quality of the image recognition greatly depends on the quality of the picture. The textual information extracted from the pictures will be stored in a database. Rather than presenting results on the linguistic landscape, this chapter is predominantly concerned with practical tools to facilitate large-scale linguistic landscape research. [less ▲] Detailed reference viewed: 131 (0 UL)![]() Gilles, Peter ![]() in Zeitschrift für Germanistische Linguistik (2019), 47(2), 385-407 In this article we outline how corpus-based studies can contribute to the methodology of linguistic landscape research. Linguistic-landscape research can be roughly understood as the “study of writing on ... [more ▼] In this article we outline how corpus-based studies can contribute to the methodology of linguistic landscape research. Linguistic-landscape research can be roughly understood as the “study of writing on display in the public sphere” (Coulmas 2009: 14). From a historical perspective, we investigate the emergence and use of the public sphere as a place of attention for official top-down communication in Luxembourg. Based on a large corpus of public announcements of the municipality of the city of Luxembourg, the history of public top-down communication is analysed by taking into account both sociolinguistic and linguistic factors. The analysis reveals that the public announcements are increasingly typographically and linguistically adapted to the conditions of public perception and self-reading in the course of time – whereby initially the multimodal embedding of the older presentation form is maintained. [less ▲] Detailed reference viewed: 207 (10 UL)![]() ![]() ; Purschke, Christoph ![]() in Linguistik Online (2017), 85(6), Detailed reference viewed: 132 (2 UL)![]() Beyer, Rahel ![]() ![]() in Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte (2014) Der Beitrag behandelt Aspekte der Standardisierung des Deutschen in Luxemburg während des ‚langen’19. Jahrhunderts. Luxemburg ist durch eine weit zurück reichende Mehrsprachigkeit gekennzeichnet und ... [more ▼] Der Beitrag behandelt Aspekte der Standardisierung des Deutschen in Luxemburg während des ‚langen’19. Jahrhunderts. Luxemburg ist durch eine weit zurück reichende Mehrsprachigkeit gekennzeichnet und bildet so ein willkommenes Beispiel, um Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeits-bedingungen zu untersuchen. Sprachstandardisierung, verstanden als Selekti-on, Kodifikation, Implementierung und Ausbau von Normen (Haugen 1966), wurde bisher weitgehend unter nationalsprachlichen oder komparativen Ge-sichtspunkten (vgl. Vandenbussche 2007) betrachtet. Hingegen wurden As-pekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts sowohl in der empiri-schen Beschreibung wie auch in der Theoriebildung kaum berücksichtigt. Um diese Forschungslücke zu füllen, werden diese Faktoren im hier vorgestellten Ansatz zentralgesetzt. [less ▲] Detailed reference viewed: 413 (44 UL)![]() Gilles, Peter ![]() in Bennett, Paul; Durrel, Martin; Scheible, Silke (Eds.) et al New methods in Historical Corpus Linguistics (2013) Detailed reference viewed: 189 (13 UL)![]() Gilles, Peter ![]() Book published by Peter Lang (2010) Detailed reference viewed: 187 (0 UL)![]() Gilles, Peter ![]() Book published by University of Luxembourg/IPSE (n.d.) Luxemburg ist heute verfassungsgemäß dreisprachig: Im Sprachgesetz von 1984 wurde Luxemburgisch als Nationalsprache und Französisch als Sprache der Gesetzgebung festgelegt. Beide fungieren – neben dem ... [more ▼] Luxemburg ist heute verfassungsgemäß dreisprachig: Im Sprachgesetz von 1984 wurde Luxemburgisch als Nationalsprache und Französisch als Sprache der Gesetzgebung festgelegt. Beide fungieren – neben dem Deutschen – als Verwaltungs- und Gerichtssprache. Im Folgenden steht die Entwicklung des Deutschen im "langen 19. Jahrhundert" im Mittelpunkt. Während für die Standardisierung des Deutschen im 19. Jh. für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausführlich erforscht ist, steht eine Einordnung und systematische Untersuchung Luxemburgs noch aus. Dies erscheint umso erforderlicher als sich in dieser Zeit die Emanzipation des Luxemburgischen aus dem Varietätengefüge des Deutschen vollzieht (Gilles 2000). Der Diskurs zur Standardisierung des Deutschen ist thematisch verwoben mit dem einsetzenden Diskurs zur Standardisierung des Luxemburgischen (Newton 2002, Gilles/Moulin 2003). Anders als die Diskurse zum Moselfränkischen/Luxemburgischen, in deren Mittelpunkt die Abgrenzungen von 'Dialekt/Mundart' und 'Hochsprache/Standardsprache' stehen, sind die Stellung und die Abgrenzung des Deutschen in Luxemburg die vorherrschenden Diskursthemen im Zusammenhang mit der Standardisierung des Deutschen. Die folgende Untersuchung widmet sich den zentralen Aspekten der Statusstandardisierung und Korpusstandardisierung (vgl. Deumert/Vandenbussche 2003). Unter Statusstandardisierung wird im Allgemeinen die Entwicklung der sozial-pragmatischen und sozial-symbolischen Stellung sowie die gesellschaftlichen Funktionen einer Sprache verstanden, die über explizite oder implizite sprachenpolitische Maßnahmen gesteuert werden können (vgl. Spolsky 2009). Unter Korpusstandardisierung wird hingegen die sprachsystematische Entwicklung und Vereinheitlichung der linguistischen Struktur verstanden, die in engem Zusammenhang mit der Statusentwicklung steht. [less ▲] Detailed reference viewed: 113 (6 UL) |
||