References of "Wiegmann, Eva 50008779"
     in
Bookmark and Share    
See detailRevision des kulturellen Gedächtnisses im Spannungsfeld multipler Nah- und Fernfremde
Wiegmann, Eva UL

in Cepl-Kaufmann, Gertrude; Grande, Jasmin; Borzyszkowska, Miłosława (Eds.) et al Gedächtnistopographien im Grenzraum. Pomorze und Rheinland als trilaterale Kulturräume - Exemplarisch und im Vergleich. (in press)

Detailed reference viewed: 105 (6 UL)
Full Text
See detailNeuer Realismus und Neue Rechte
Wiegmann, Eva UL

in Zhu; Zhao; Szurawitzki (Eds.) .): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation (in press)

Detailed reference viewed: 200 (7 UL)
See detailFremde Formen – neue Sprache. Zum innovativen Potential afrikanischer Kunst in Einsteins 'Negerplastik'
Wiegmann, Eva UL

Presentation (2018, September 06)

Carl Einstein wendet sich auf seiner sprachskeptischen Suche nach neuen literarischen Ausdruckformen der afrikanischen Kunst zu. In ihrer Andersartigkeit, die sich im Kontext europäischer Kunstgeschichte ... [more ▼]

Carl Einstein wendet sich auf seiner sprachskeptischen Suche nach neuen literarischen Ausdruckformen der afrikanischen Kunst zu. In ihrer Andersartigkeit, die sich im Kontext europäischer Kunstgeschichte überformten Bedeutungszuschreibungen entzieht, scheint sie ihm ein Weg zu sein, zu einer vorurteilsfreien Wahrnehmung dessen, was ist, zu gelangen und sich von inadäquat gewordenen Begriffsbildungen zu lösen. In der Negerplastik (1915) – so die hier vertretene These – wird der, in den theoretischen Essays Einsteins geforderte, avantgardistische Konventionsbruch und die Forderung nach einer Modernisierung der Anschauung (als Anpassung an den erkenntnistheoretischen Paradigmenwechsel) gezielt über eine interkulturelle Konstruktion verhandelt. Der von Schmidt-Möbus vertreten These, dass afrikanische Kunst in der Negerplastik „gar nicht als solche einer fremden Kultur“ behandelt würde, ist insofern nicht zuzustimmen. Auch wenn ethnologische Kriterien für Einstein keine Rolle spielen, so ist doch der Fremdheitscharakter der afrikanischen Kunst und ihre Widerständigkeit gegen europäische Darstellungskonvention von ganz entscheidender Bedeutung. Als das Andere zur abendländischen Kunstgeschichte entzieht sie sich der permanenten Reproduktion einer bestimmten genealogischen Denkart (und nimmt in diesem Punkt poststrukturalistische Positionen vorweg). Einem tradierten Kunst- und Literaturverständnis wird hier die afrikanische Formensprache in ihrer Andersartigkeit entgegengesetzt, als unverfügbar postuliert (geschichtslos, kontextlos, etc.) und das Nichtwissen über die afrikanische Kunst und Kultur in den Vordergrund gestellt – was aus postkolonialer Perspektive durchaus kritisch gesehen werden muss. Weiterführend wird hier im Hinblick auf den literarischen (und künstlerischen) Primitivismus ein Desiderat der Interkulturalitätsforschung erkennbar, denn: Ein Text kann einen problematischen Umgang mit Fremdheitskonstruktionen aufweisen und zugleich kulturelle Differenzen auf literarästhetischer Ebene auf unnachahmliche Weise produktiv machen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 103 (1 UL)
See detailKulturelle Diversität als ästhetische Innovationsbedingung
Wiegmann, Eva UL

Presentation (2018, June 21)

Detailed reference viewed: 127 (0 UL)
See detailDiachrone Interkulturalität
Wiegmann, Eva UL

Book published by Winter (2018)

Die an interkulturellen Fragestellungen interessierten Literaturwissenschaften arbeiten bislang überwiegend gegenwartszentriert. Im aktuellen Theoriediskurs wird jedoch häufiger darauf hingewiesen, dass ... [more ▼]

Die an interkulturellen Fragestellungen interessierten Literaturwissenschaften arbeiten bislang überwiegend gegenwartszentriert. Im aktuellen Theoriediskurs wird jedoch häufiger darauf hingewiesen, dass eine Beschränkung der Interkulturalitätsforschung auf rezente Globalisierungsphänomene zu kurz gegriffen ist und die Notwendigkeit einer Historisierung besteht. In diesem Sinne unternimmt der Band einen Vorstoß zur Erweiterung des Forschungsfeldes im Zeichen des Diachron-Geschichtlichen und erreicht damit eine signifikante Komplexitätssteigerung des häufig zu undifferenziert gedachten Interkulturalitätsbegriffs. [less ▲]

Detailed reference viewed: 159 (4 UL)
Peer Reviewed
See detailEinführung. Zu einer diachronen Interkulturalitätsforschung
Wiegmann, Eva UL

in Wiegmann, Eva (Ed.) Diachrone Interkulturalität (2018)

Detailed reference viewed: 113 (5 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailLaura Said: »Ich hoffe, die Literaturgeschichte wird mir zehn Zeilen widmen«. Die Fiktionalisierungen Walther Rathenaus
Wiegmann, Eva UL

in Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (2017), 8(1), 185-189

Detailed reference viewed: 199 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailEcocriticism im Kontext kapitalistischer und sozialistischer Systemkritik. Meinrad Inglins 'Urwang' und Valentin Rasputins 'Abschied von Matjora'
Wiegmann, Eva UL

in Schmitt, Claudia; Solte-Gresser, Christiane (Eds.) Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (2017)

Detailed reference viewed: 104 (2 UL)
Full Text
See detailExpressionistische Alpen-Passion. Pazifistische Idealisierung der Schweiz bei Yvan Goll und anderen
Wiegmann, Eva UL

in Gätje, Hermann; Singh, Sikander (Eds.) Konjunktionen. Yvan Goll im Diskurs der Moderne (2017)

Detailed reference viewed: 138 (5 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAntiken-Rezeption als interkulturelles Phänomen
Wiegmann, Eva UL

in Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (2017), 8(2), 23-36

For the time being, research mostly ignores complex cross-cultural phenomena if they are not connected to the globalisation discourse. This contribution is meant to work against this one-sidedness and is ... [more ▼]

For the time being, research mostly ignores complex cross-cultural phenomena if they are not connected to the globalisation discourse. This contribution is meant to work against this one-sidedness and is dedicated to cross-cultural reference patters which are most of all of a literary-aesthetic and hermeneutics-theoretical nature. The focus is on the reception of antiquity which, since the aesthetic revolution of about 1800, can no longer be clearly considered the continuation of a line of tradition but, by way of a distancing attitude, becomes particularly interesting for a cross-cultural view. [less ▲]

Detailed reference viewed: 123 (1 UL)
See detailDiachrone Interkulturalität. Theoretischer Entwurf und Fallbeispiele
Wiegmann, Eva UL

Speeches/Talks (2016)

Detailed reference viewed: 80 (5 UL)
See detailEinführung. Diachrone Interkulturalität
Wiegmann, Eva UL

Presentation (2016, November 17)

Detailed reference viewed: 61 (0 UL)
See detailAntikenrezeption als interkulturelles Phänomen
Wiegmann, Eva UL

Presentation (2016, October 05)

Eine häufig sehr enge Verflechtung der Interkulturalitätsforschung mit dem Globalisierungsdiskurs hat dazu geführt, dass komplexe interkulturelle Phänomene, die keinen konkreten Bezug dazu haben, kaum ... [more ▼]

Eine häufig sehr enge Verflechtung der Interkulturalitätsforschung mit dem Globalisierungsdiskurs hat dazu geführt, dass komplexe interkulturelle Phänomene, die keinen konkreten Bezug dazu haben, kaum Beachtung finden. Dieser Vortrag soll sich interkulturellen Erscheinungsmustern widmen, die sich vor allem im literarischen Feld zeigen und die in einem lebensweltlich-gegenwartszentrierten Raster nicht erfasst werden und für die andere Beschreibungsmodelle gefunden werden müssen. Im Fokus dieses Vortrags soll der Bereich der literarischen Antiken-Rezeption stehen, die mit der Romantik nicht mehr eindeutig als Fortschreibung einer Traditionslinie und „epigonale[ ] Bewahrung der tradierten Muster“ (Riedel) gesehen werden kann. Vielmehr setzt hier – bspw. bei Friedrich Schlegel – eine Distanzierung ein, die Hellas und Rom zu einem Anderen und damit deren literarische Repräsentation für interkulturelle Fragestellungen interessant macht. Besondere Beachtung verdient der Bereich auch deshalb, weil Bezugnahmen auf die griechisch-römische Antike grundsätzlich im intermediären Bereich von Eigenem und Fremdem zu verorten sind und damit in spezifischer Art und Weise als interkulturelles Phänomen gelten können. Überlegungen zur Beschreibung der Antiken-Rezeption als komplexem interkulturellen Phänomen sollen vor allem anhand von Texten aus der Zeit um 1800 angestellt werden. [less ▲]

Detailed reference viewed: 157 (5 UL)
See detailRendezvous mit Venus. Unheimliche Begegnungen mit der Antike in Eichendorffs "Das Marmorbild"
Wiegmann, Eva UL

in Ernst, Thomas; Mein, Georg (Eds.) Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag (2016)

Detailed reference viewed: 248 (6 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detail„Das Wort ‚Realismus‘ hat für den Konservativen einen guten Klang“. Ideologische Funktionalisierung neurealistischer Konzeptionen bei der Neuen Rechten
Wiegmann, Eva UL

in Fauth, Soeren R.; Parr, Rolf (Eds.) Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur (2016)

Detailed reference viewed: 81 (7 UL)
Full Text
See detailÜberlegungen zum Nexus 'Interkulturalität – Geschichte – Kunst' bei Spengler
Wiegmann, Eva UL

in COLLATERAL – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading (2016), 1(1),

Detailed reference viewed: 130 (10 UL)
See detailÜberlegungen zum Innovationspotential Diachroner Interkulturalität
Wiegmann, Eva UL

Speeches/Talks (2016)

Detailed reference viewed: 67 (3 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailKultur als interkulturelle Herausforderung
Wiegmann, Eva UL; Osthues, Julian UL; Heimböckel, Dieter UL et al

in Wiegmann, Eva (Ed.) Interkulturelles Labor. Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation (2016)

Detailed reference viewed: 165 (19 UL)