References of "Weber, Jean-Marie 50003307"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
See detailLe décrochage scolaire. Un processus de constructions et de déconstructions
Weber, Jean-Marie UL; Voynova, Ruzhena

Book published by Champ social - Champ Social Editions (2021)

Les causes du décrochage scolaire sont multiples et ont été analysées par différentes disciplines comme la sociologie, la psychologie sociale, les sciences cognitives ou la pédagogie spéciale. Le projet ... [more ▼]

Les causes du décrochage scolaire sont multiples et ont été analysées par différentes disciplines comme la sociologie, la psychologie sociale, les sciences cognitives ou la pédagogie spéciale. Le projet de recherche présenté dans cet ouvrage est de type psychanalytique. Il vise à approcher le décrochage comme un symptôme, donc comme un compromis entre conscience et inconscience, aliénation et séparation, désir d’apprendre et craintes ou inhibitions. Les différents concepts : rapport au savoir, répétition du ratage, pulsion de mort, jouissance et acting out, ont constitué des outils pour analyser à travers des récits d’épisodes de vie de jeunes décrocheurs et d’enseignants le symptôme et l’acte du décrochage ainsi que les transformations qui s’installent ou non auprès de ces jeunes sujets en difficultés. [less ▲]

Detailed reference viewed: 39 (0 UL)
Full Text
See detailLe décrochage scolaire. Un processus de constructions et de déconstructions
Weber, Jean-Marie UL; Voynova, Ruzhena

Book published by Champ social - Champ Social Editions (2021)

Les causes du décrochage scolaire sont multiples et ont été analysées par différentes disciplines comme la sociologie, la psychologie sociale, les sciences cognitives ou la pédagogie spéciale. Le projet ... [more ▼]

Les causes du décrochage scolaire sont multiples et ont été analysées par différentes disciplines comme la sociologie, la psychologie sociale, les sciences cognitives ou la pédagogie spéciale. Le projet de recherche présenté dans cet ouvrage est de type psychanalytique. Il vise à approcher le décrochage comme un symptôme, donc comme un compromis entre conscience et inconscience, aliénation et séparation, désir d’apprendre et craintes ou inhibitions. Les différents concepts : rapport au savoir, répétition du ratage, pulsion de mort, jouissance et acting out, ont constitué des outils pour analyser à travers des récits d’épisodes de vie de jeunes décrocheurs et d’enseignants le symptôme et l’acte du décrochage ainsi que les transformations qui s’installent ou non auprès de ces jeunes sujets en difficultés. [less ▲]

Detailed reference viewed: 41 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailRoma (2018) d’Alfonso Cuaron : “C’est seulement l’eau qui révèle la verité dans ce film”
Weber, Jean-Marie UL

Scientific Conference (2021, July 13)

Des vagues qui nous font jouir et qui nous apprennent à désirer Depuis ses débuts le cinéma semble l’art le plus apte à chercher, du côté de l’étrangeté, de l’indicible, de l’inconscient. C’est le « divan ... [more ▼]

Des vagues qui nous font jouir et qui nous apprennent à désirer Depuis ses débuts le cinéma semble l’art le plus apte à chercher, du côté de l’étrangeté, de l’indicible, de l’inconscient. C’est le « divan du pauvre », nous dit Guattari. En tout cas il est subversif comme la psychanalyse. Selon Slavoj Zizek il constitue un dispositif qui nous fait jouir et un lieu pédagogique qui nous apprend à désirer. Notre propos est de montrer à travers des extraits des films comme « Persona » de Bergman, « Breaking the Waves » de Lars von Trier, Silence de Scorsese , et « Les Quatre Cents Coups » de Truffaut, comment l’artiste nous confronte avec le réel et avec le fait qu’il n’y a plus de grand Autre. Ces scènes se jouent au bord de la mer, de l’étrangeté, finalement du traumatique. Touchés par la violence des vagues et la force du pulsionnel nous sommes confrontés avec notre regard, notre jouissance et notre désir. C’est en tant que « parlêtre » (Lacan), et plus spécifiquement en tant qu’être pulsionnel que nous nous rencontrons à travers de telles scènes. C’est finalement notre implication dans le film qui est questionnée dans notre intervention. [less ▲]

Detailed reference viewed: 117 (1 UL)
Full Text
See detailEin Mehr im Leben
Weber, Jean-Marie UL

Article for general public (2021)

Detailed reference viewed: 65 (4 UL)
Full Text
See detailSchülerInnen zuhören. Eine Voraussetzung für die mentale Entwicklung
Weber, Jean-Marie UL

Article for general public (2021)

Detailed reference viewed: 69 (8 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDevelopment of knowledge and subjectivity by analysis of teacher-movies
Weber, Jean-Marie UL

Scientific Conference (2021, May 22)

Detailed reference viewed: 26 (0 UL)
Full Text
See detailHans Küng. Ein Theologe mit Wumms und Stacheln
Weber, Jean-Marie UL

Article for general public (2021)

Detailed reference viewed: 47 (3 UL)
Full Text
See detailÖffnung auf ein Mehr an Leben Teil 2: Der Weg aus der Krise
Weber, Jean-Marie UL

Article for general public (2021)

Detailed reference viewed: 65 (3 UL)
Full Text
See detailSloterdijks Hermeneutik der Entlarvung: Wie das Subversive der Religionen zur Pervertierung generiert
Weber, Jean-Marie UL

Conference given outside the academic context (2021)

Detailed reference viewed: 62 (2 UL)
Full Text
See detailÖffnung auf ein Mehr an Leben Teil 1: Die Ursache für die Krise der Kirche
Weber, Jean-Marie UL

Article for general public (2021)

Detailed reference viewed: 63 (0 UL)
Full Text
See detailSeminar : Spiritualität für freie Geister
Weber, Jean-Marie UL; Meyers, Christiane UL; Weis, Marc

Speeches/Talks (2021)

Detailed reference viewed: 119 (4 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailLe phénomène de répétition lié à la pulsion de mort dans les situations de décrochages scolaires. Etudes de cas
Weber, Jean-Marie UL

in Metz, Claire; Bacqué, Marie-Frédérique (Eds.) L'enfant non conforme? A l'épreuve des normes et des classifications (2021)

Detailed reference viewed: 76 (2 UL)
See detail„Das Begehren ist das Begehren des Anderen.“ (Jacques Lacan). Lacan et "Le grand Autre" - Lacan und der große Andere: Gott, Vater, Mutter, Wissenschaft, Arbeit und Liebe. Strukturale Psychoanalyse und Religion im Dialog.
Weber, Jean-Marie UL

Presentation (2021)

Methodik: Die Lehrveranstaktung findet in Form einer interaktiven Vorlesung mit Semianrinhalten statt. Studierende erhalten Anregungen zur Selbstreflexion/-erfahrung und kritischen Auseinandersetzung mit ... [more ▼]

Methodik: Die Lehrveranstaktung findet in Form einer interaktiven Vorlesung mit Semianrinhalten statt. Studierende erhalten Anregungen zur Selbstreflexion/-erfahrung und kritischen Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur zu Jacues Lacan und der strukturalen Psychoanalyse. Das Seminar setzt eine Offenheit zur Selbsterfahrung voraus und findet im geschützten Rahmen statt. Die vorbereitende Lektüre von Texten werden vorausgesetzt. Inhalt: Der große Andere ist ein Begriff der Lacan'schen Psychoanalyse. Der große Andere („A“) ist im Unterschied zum „kleinen anderen“ (Objekt klein a) ein Konzept der Alterität und Andersheit. Der große Andere ist das Andere des Subjekts, das Nicht-Ich, das dieses Subjekt jedoch immer schon strukturiert und ausrichtet. So muss „der Andere als der Ort [verstanden werden], an dem das Ich, das spricht, sich konstituiert“ (Lacan: Seminar III, S. 322). Der große Andere ist die symbolische Ordnung der Sprache, die das Subjekt benutzt, um selbst sprechen zu können und von der es sich seine Stimme leiht: „Was jedes Subjekt zuerst in seinem Leben antrifft, sind Signifikanten“ (Widmer, Subversion des Begehrens S. 43). Das Modell, das hinter dieser Konzeption von Sprache steht, ist die strukturalistische Zeichen-Theorie Ferdinand de Saussures mit ihren Begriffen Signifikant und Signifikat. Die erste Verkörperung des großen Anderen ist die Hauptbezugsperson des Kindes ( die Mutter"); sie ist ein „großer anderer Wille“, der spricht und der das Kind in die Ordnung der Sprache und des Sozialen einführt. Noch mehr gilt dies für den Vater, der im Ödipuskomplex die verbietende Rolle des Gesetzes einnimmt (Inzesttabu, Kastrationsdrohung), das Kind aus dem ödipalen Begehren herausdrängt und zur außerfamiliären, sozialen Welt hin orientiert. In der Gesellschaft gilt das Gesetz des Symbolischen, d. h. das Gesetz der Sprache, der sozialen Normen und des ökonomischen Tauschs. Der große Andere ist in diesem Sinne gleichzusetzen mit der Ordnung der Sprache, des Diskurses, der staatlichen Herrschaft und der Ökonomie sowie dem „Gesetz des Vaters“ („Name-des-Vaters“). Sie bilden gleichermaßen eine symbolische Herrschaftsordnung, die das Subjekt unterwirft (sub-jectum = Unterworfenes) und strukturiert. Eine weitere Bedeutung des Begriffs des „großen Anderen“ bei Lacan ist, dass dieser Andere nicht nur das Symbolische selbst ist, sondern zugleich ein Ort, der dieses Symbolische erst legitimiert. Er ist in diesem Sinne ein „Herrensignifikant“, d. h. ein übergeordneter Signifikant, der am Ende jeder Signifikantenkette steht und der diese erst organisiert und strukturiert. Als Herrensignifikant existiert der große Andere nur als sein eigener Effekt, indem er das Symbolische strukturiert innerhalb eines Feldes, in dem er selbst nicht beinhaltet ist, als dessen Garant und Sinnstiftung er jedoch funktioniert (die klassische Form eines großen Anderen ist Gott.) [less ▲]

Detailed reference viewed: 358 (0 UL)
See detailLehrende und Schüler im Film: Performanzen, Ansprüche, Begehren und Geniessen in Bildungsprozessen.
Weber, Jean-Marie UL

Scientific Conference (2020, December 05)

Das Kino ist ein pädagogisches Institut, das unsere Fantasien formt. Es sagt uns, wie wir überhaupt begehren können, behauptet der Kulturtheoretiker und Psychoanalytiker Slavoj Zizek. So ist es sinnvoll ... [more ▼]

Das Kino ist ein pädagogisches Institut, das unsere Fantasien formt. Es sagt uns, wie wir überhaupt begehren können, behauptet der Kulturtheoretiker und Psychoanalytiker Slavoj Zizek. So ist es sinnvoll, sich als Lehrerinnen für die filmischen Inszenierungen des Lehrens und Lernens zu interessieren und sich durch sie «an-sprechen» und affizieren zu lassen. Der Workshop gilt als Austausch über markante Ausschnitte in denen Lehrer, Schule oder Unterricht Subjektwerden bzw. in ihrer Subjektivation und Humanisation blockiert sind. Bestimmte Symptome des kollektiven und individuellen Imaginären sollen freigelegt werden. Dabei stellt sich auch die Frage, inwiefern man mit Hilfe dieser (Re)-Inszenierungen des Lehrens auf der Leinwand anthropologische und strukturelle Elemente des Lehrens und von transformatorischen Bildungsprozessen erschließen kann. Besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie Lehrerinnen im Spielfilm Singularität und Kollektivität erfolgreich artikulieren oder dabei scheitern. [less ▲]

Detailed reference viewed: 47 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailLe travail de parole avec les enseignants: un rempart face aux nouvelles formes de fatigue subjective
Weber, Jean-Marie UL; Pirone, Ilaria

in Psicanalise e Educacao (2020), 29

Detailed reference viewed: 91 (2 UL)
See detailEthische Aspekte im reflexiven Schulpraktikum. Eine Ethik des Lebens für Praxisbegleiter
Weber, Jean-Marie UL

Scientific Conference (2020, July 03)

Detailed reference viewed: 59 (5 UL)