References of "Strohmer, Julia 40021293"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailEnjeux du rapport au savoir dans la formation d'enseignats-stagiaires
Weber, Jean-Marie UL; Strohmer, Julia UL

in Travail et apprentissages (2017)

Detailed reference viewed: 78 (3 UL)
See detailPrésentation des résultats du projet CATKRI
Weber, Jean-Marie UL; Strohmer, Julia UL

Scientific Conference (2014, October 03)

Detailed reference viewed: 69 (3 UL)
Peer Reviewed
See detailLe rapport au savoir et le désir d’enseigner
Weber, Jean-Marie UL; Strohmer, Julia UL

Scientific Conference (2014, June)

Detailed reference viewed: 116 (6 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailSubjektive Bezüge zum Wissen im Rahmen von LehrerInnenbildung und Unterrichtsgestaltung
Weber, Jean-Marie UL; Strohmer, Julia UL

in Unterkofler, Ursula; Oestereicher, Elke (Eds.) Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Wissensentwicklung und -verwendung als Herausforderung (2014, April)

Detailed reference viewed: 166 (3 UL)
Peer Reviewed
See detailDer Interaktionsraum Interview und die Arbeit mit Signifikanten in der Forschung zur LehrerInnenbildung
Strohmer, Julia UL; Weber, Jean-Marie UL

Scientific Conference (2014, March 12)

In wissenschaftlichen Beiträgen wird immer wieder die Frage nach dem Wahrheitsgehalt in (biographischen) Interviews aufgeworfen und diskutiert. Die Beantwortung dieser Frage zieht Konsequenzen für die ... [more ▼]

In wissenschaftlichen Beiträgen wird immer wieder die Frage nach dem Wahrheitsgehalt in (biographischen) Interviews aufgeworfen und diskutiert. Die Beantwortung dieser Frage zieht Konsequenzen für die Forschung nach sich (die Art der Forschungsfragen, methodologische, methodische und forschungspraktische Überlegungen). Wir gehen in unserem Beitrag davon aus, dass Aussagen innerhalb von Interviews Ko-Konstruktionen zwischen interviewenden und interviewten Person darstellen und qualitative Interviewforschung somit nicht die Singularität und Subjektivität der beteiligten Personen vernachlässigen sollte. Interviewsituationen sind soziale, interaktionale Situationen in denen die Phänomene der Übertragung und Gegenübertragung zur Wirkung kommen und somit auch methodisch mitbedacht werden müssen. Dies betrifft nicht nur die Interviewsituation selbst, sondern auch den Umgang mit dem Datenmaterial. Für die Auswertung solcher (meist narrativer) Interviews, eignen sich gerade jene Methoden, welche den Text als Gesamtes betrachten und Auswertungsgruppen miteinbeziehen. Wir führen als Beispiel eine Auswertungsmethode an, die sich an der Theorie der Signifikanten nach Lacan und der Tiefenhermeneutik nach Lorenzer ortientiert. Weiters wird die Frage diskutiert, inwiefern die Interviewsituation selbst einen markanten biographischen Moment in der Ausbildung darstellt und welche Potentiale für die LehrerInnenbildung sich dadurch ergeben. [less ▲]

Detailed reference viewed: 131 (11 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDie Entscheidung für den LehrerInnenberuf - Aspekte zur Auseinandersetzung mit den Diskursen und dem Begehren des Anderen
Strohmer, Julia UL; Weber, Jean-Marie UL

in Miethe, Ingrid; Ecarius, Jutta; Tervooren, Anja (Eds.) Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung (2014, January)

Detailed reference viewed: 236 (4 UL)
Peer Reviewed
See detailDie Arbeit mit Signifikanten (Lacan) in der Interviewforschung als Möglichkeit Singularität forschungsmethodisch zu berücksichtigen
Weber, Jean-Marie UL; Strohmer, Julia UL

Scientific Conference (2013, October 12)

In einem laufenden Forschungsprojekt (Themenfeld: LehrerInnenbildung) an der Universität Luxemburg wird ein methodisches Vorgehen der Interviewauswertung erprobt, welches die Berücksichtigung von ... [more ▼]

In einem laufenden Forschungsprojekt (Themenfeld: LehrerInnenbildung) an der Universität Luxemburg wird ein methodisches Vorgehen der Interviewauswertung erprobt, welches die Berücksichtigung von Singularität und Subjektivität der teilnehmenden Personen als zentrales Anliegen verfolgt. Episodische Interviews werden in Anlehnung an die Tiefenhermeneutik Lorenzers und an Lacans Verständnis der Signifikanten-Kette, der Sprechakte (Enunziatio-nen) und deren Bezug zum Begehren ausgewertet. Es geht somit nicht nur um die oberflächlichen Aussagen der interviewten Personen (was wurde gesagt?), sondern vor allem um die Frage: warum wurde etwas in dieser Weise/an dieser Stelle gesagt? Wo gibt es Brüche oder Lapsus im Erzählen, wo Widersprüche? Wie lassen sich diese möglicherweise erklären? In diesem Workshop wird anhand von Interviewpassagen das Vorgehen vorgestellt, gemein-sam an diesem Material gearbeitet und diskutiert inwiefern der Anspruch, in methodischer und/oder methodologischer Hinsicht psychoanalytisch-pädagogisch zu forschen, eingelöst wird. Welche Art von Fragen können mit Hilfe dieses Vorgehens bearbeitet werden, wo lie-gen Möglichkeiten und Grenzen dieses Vorgehens? [less ▲]

Detailed reference viewed: 108 (3 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailThe approach of subjectivity in qualitative social research – Work on signifiers (Lacan) in interview-research as a possibility to consider subjectivity and singularity in a disciplined way
Weber, Jean-Marie UL; Strohmer, Julia UL

Scientific Conference (2013, March 01)

The question of discipline is an important subject for each field of research and in our mind it is most important when you are researcher in the social sciences and especially if you work in the field of ... [more ▼]

The question of discipline is an important subject for each field of research and in our mind it is most important when you are researcher in the social sciences and especially if you work in the field of qualitative research. The main idea is that qualitative research can’t operate with the same criteria on quality in research like quantitative research. If qualitative research wants to get to know something about the subjectivity of the world, it has to use different methods of research. The aim of this communication is the question of how subjectivity and singularity can be focussed in a field of science where the mainstream has the norm of objectivity in a concept of quantitative research. Do only these criteria of objectivity have something to do with discipline in research or is research also disciplined that considers the subjectivity, singularity and inter-subjectivity of persons? And what means discipline in this context? This cluster of questions will be discussed and touches the issue of the researcher position. In which kind is the researcher involved in his research? How does his or her subjectivity affect the object of research? And what does this mean for the quality of our findings? Second part of the communication is an insight on our project, which is affiliated at the University of Luxembourg. This part can be read as an example how subjectivity and singularity not only be considered but how these aspects can be main topic of research. The project focuses on the decision to get secondary-school-teacher and the personal relation to knowledge of these persons. This subject is linked to the biography of these persons: How developed the personal relation to knowledge? How does this relation influence their decision to teach and their teaching styles? This project analyse the intra- and intersubjective conflicts this brings about. For this reason ten students from Luxembourg and Switzerland get interviewed four times (at the beginning, two times during the formation and once after the closure of formation). The lightly structured interviews (which include narrative parts) are analysed in orientation at the depth hermeneutic (Lorenzer) and we work with the theory of signifier of Lacan. Because of the four interviews we can see if (and how) the relation to knowledge and ignorance diversify and the process of professionalization continues. This method, in our opinion, is one possibility to respect the subjectivity of the interviewees as well as of the researcher. We highlight our epistemological position when analysing interviews by using the theory of Lacan. We discuss the term of discipline in this context and also the question of psychoanalysis in the field of qualitative social science. [less ▲]

Detailed reference viewed: 186 (10 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailSubjectivation du métier d'enseignant et rapport au savoir
Weber, Jean-Marie UL; Strohmer, Julia UL

Scientific Conference (2012, June 05)

Detailed reference viewed: 91 (1 UL)