![]() Solchenbach, Karl ![]() in Schröder, Lina; Wegewitz, Markus (Eds.) Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft (2023, March) Die Ausbildung und Verfestigung der kurtrierischen und luxemburgischen Landesherrschaften war im 14. Jahrhundert weitgehend zum Abschluss gekommen. Die Transformation vom Personenverbands- zum ... [more ▼] Die Ausbildung und Verfestigung der kurtrierischen und luxemburgischen Landesherrschaften war im 14. Jahrhundert weitgehend zum Abschluss gekommen. Die Transformation vom Personenverbands- zum Flächenstaat frühneuzeitlicher Prägung hatte die Ausbildung einer zunehmend deutlicheren Grenze zwischen beiden Territorien zur Folge. Ebenso formierte sich auch eine Grenze im Grenzraum mit Frankreich und Lothringen. Die vereinfachende Darstellung komplexer teils überlagerter Grenzzonen in Form von abstrahierenden Linien musste von den zeitgenössischen Kartographen jedoch erst noch entwickelt werden. Die älteste regionale Karte mit einer angedeuteten partiellen Grenzmarkierung stammt aus dem Jahr 1555. Eine zunehmende Professionalisierung der Kartographie gelang ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts durch Landesaufnahmen, initiiert von den jeweiligen Landesherren. Die Intention der Auftraggeber war dabei ähnlich: einerseits sollte das jeweilige Territorium durch die Karte möglichst als geschlossen beherrschter Raum dargestellt werden, andererseits galt es, die bisher nur verbal beschriebenen teils strittigen Grenzen als abstrakte Linien deutlich sichtbar zu machen. Die Karten der Landesaufnahmen waren zunächst geheim, dennoch fanden sie bereits nach wenigen Jahren Eingang in die Atlanten von Ortelius, de Jode und Mercator. Diese beeinflussten wiederum die Karten der Region in den späteren Atlanten der niederländischen, französischen und süddeutschen Kartenverleger. Der Beitrag beschreibt, ab wann und in welcher Form Grenzen in frühen Karten (16.-18. Jahrhundert) dargestellt wurden. Besonders in den Blick genommen wird der Prozess der Ausbildung von Linien zur abstrakten Darstellung unklarer, teils strittiger Grenzräume sowie die zunehmende Professionalisierung und Genauigkeit in der kartographischen Darstellung durch Vermessungen im Feld. [less ▲] Detailed reference viewed: 32 (0 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() in Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (2022), 48(2022), 61-84 Detailed reference viewed: 27 (0 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() Presentation (2022, July 08) Detailed reference viewed: 21 (0 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() Presentation (2022, June 03) Detailed reference viewed: 28 (1 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() Presentation (2022, April 28) Detailed reference viewed: 35 (0 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() Presentation (2021, November 09) Detailed reference viewed: 16 (0 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() Presentation (2021, February 26) Detailed reference viewed: 14 (0 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() in e-Perimetron (2021) The planimetric accuracy of old maps can be calculated using cartometric methods like Helmert transformations. As the choice of control points for these transformations is somewhat arbitrary, this may ... [more ▼] The planimetric accuracy of old maps can be calculated using cartometric methods like Helmert transformations. As the choice of control points for these transformations is somewhat arbitrary, this may cause stochastic variations in the results. This paper addresses these stochastic variations and proposes to apply Bayesian data analysis methods to quantify the uncertainty of the cartometric calculations. The paper shows that the Bayesian data analysis is consistent with the deterministic calculations, and it provides safe statistical bounds for the results. [less ▲] Detailed reference viewed: 30 (1 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() Book published by Förderverein Schloss Malberg (2021) Detailed reference viewed: 31 (0 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() Speeches/Talks (2017) Detailed reference viewed: 45 (0 UL)![]() ; Solchenbach, Karl ![]() in Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte (2017), 69(2), 149-160 Detailed reference viewed: 19 (1 UL)![]() Solchenbach, Karl ![]() in Heimatkalender Bitburg-Prüm (2003) Detailed reference viewed: 33 (1 UL) |
||