References of "Schumacher, Anette 50003057"
     in
Bookmark and Share    
Peer Reviewed
See detailZufriedenheit, Wohlbefinden und Anerkennung: Kontextualisierung und theoretische Einordnung der Konzepte und ihrer Bedeutung für die institutionellen Felder der non-formalen Bildung
Baltes-Löhr, Christel; Schumacher, Anette UL; Biewers, Sandra UL

in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press)

Detailed reference viewed: 53 (15 UL)
Peer Reviewed
See detailMultiperspektivische Einblicke in die Forschungslage zur non-formalen Bildung in Luxemburg. Eine Zusammenfassung.
Baltes-Löhr, Christel UL; Schumacher, Anette UL; Biewers, Sandra UL

in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press)

Detailed reference viewed: 90 (14 UL)
Peer Reviewed
See detailZufriedenheit mit der institutionellen Betreuung von Kindern im Alter von bis zu 4 Jahren
Schumacher, Anette UL; Baltes-Löhr, Christel

in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press)

Detailed reference viewed: 43 (12 UL)
Peer Reviewed
See detailWohlbefinden von Kindern im Alter von 4-12 Jahren in Kinderbetreuungseinrichtungen
Schumacher, Anette UL

in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press)

Detailed reference viewed: 62 (8 UL)
See detailZufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg
Baltes-Löhr, Christel; Schumacher, Anette UL; Biewers, Sandra UL

Book published by Barbara Budrich Verlag (in press)

Detailed reference viewed: 60 (16 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailTradition - Zukunft - Bedürfnisse. Luxemburgische Blasmusik
Schumacher, Anette UL; Sagrillo, Damien François UL

Scientific Conference (2022, November 12)

Detailed reference viewed: 15 (2 UL)
See detailErgebnisse des Jugendberichtes 2020
Schumacher, Anette UL; S

in Ergebnisse des Jugendberichtes 2020 (2021)

Detailed reference viewed: 42 (8 UL)
Full Text
See detailKonzeption des Jugendberichtes
Schumacher, Anette UL; Heinen, Andreas UL; Willems, Helmut Erich UL et al

in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021)

WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 2 - Der luxemburgische Jugendbericht 2020 beinhaltet eine umfassende Beschreibung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Jugendlichen. Die Beschreibung basiert auf der ... [more ▼]

WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 2 - Der luxemburgische Jugendbericht 2020 beinhaltet eine umfassende Beschreibung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Jugendlichen. Die Beschreibung basiert auf der Wahrnehmung und Einschätzung der Jugendlichen selbst. - Der Jugendbericht nimmt eine sozialwissenschaftliche Perspektive ein, wonach Wohlbefinden und Gesundheit als Resultat personaler, sozialer und struktureller Ressourcen betrachtet werden. - Er analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen und Handlungsweisen (Agency) und identifiziert Unterschiede und Ungleichheiten in Gesundheit und Wohlbefinden der Jugendlichen nach Alter, Geschlecht, sozialem Status und Bildungsstatus sowie Migrationshintergrund. - Die Datengrundlage besteht aus mehreren eigens für diesen Bericht durchgeführten quantitativen und qualitativen Studien und ergänzt diese durch Sekundärdatenanalysen. - Die integrierte Analyse der Datenquellen erlaubt ein facettenreiches Bild des Wohlbefindens und der Gesundheit der Jugendlichen in Luxemburg zu zeichnen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 109 (21 UL)
Full Text
See detailHerausforderungen für Politik und Praxis
Schumacher, Anette UL; Heinen, Andreas UL; Willems, Helmut Erich UL et al

in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021)

Detailed reference viewed: 65 (12 UL)
Full Text
See detailGesellschaftliche Kontextbedingungen für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg
Schumacher, Anette UL; Willems, Helmut Erich UL; Schembri, Emanuel UL

in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021)

WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 3 - Gesamtgesellschaftliche und wohlfahrtsstaatliche Strukturen sind für das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen von zentraler Bedeutung und stehen ... [more ▼]

WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 3 - Gesamtgesellschaftliche und wohlfahrtsstaatliche Strukturen sind für das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen von zentraler Bedeutung und stehen im Zentrum dieses Kapitels. - Die luxemburgische Gesellschaft ist durch einen hohen Wohlstand, Migration und kulturelle Diversität, Mehrsprachigkeit und einen dynamischen, internationalen Arbeitsmarkt gekennzeichnet. - Der luxemburgische Wohlfahrtsstaat verfügt über ein gut ausgebautes Gesundheitswesen und ist durch ein hohes „Investment“ in Soziales und Gesundheit gekennzeichnet. - In den vergangenen Jahren ist in der luxemburgischen Bevölkerung ein starker Anstieg an hohen Bildungsabschlüssen zu verzeichnen. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich in den jüngeren Altersgruppen. - Der demografische Wandel schreitet in Luxemburg langsamer voran als in vielen anderen Nachbarländern, der Anteil Jugendlicher an der Gesamtbevölkerung ist vergleichsweise hoch. - In Luxemburg existiert ein hoher allgemeiner Lebensstandard, allerdings sind Einkommen ungleich verteilt, die Lebenshaltungskosten (vor allem die Wohnkosten) sind hoch und das Armutsrisiko für unterschiedliche Gruppen, insbesondere auch für Jugendliche, ist hoch. - Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Verhältnis zur allgemeinen Arbeitslosigkeit stärker ausgeprägt. - In der Folge von Covid-19 hat sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert und die Jugendarbeitslosigkeit ist angestiegen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 86 (30 UL)
See detailFrench version of the General Self-Efficacy Short Scale (FASKU)
Decieux, Jean Philippe Pierre UL; Sischka, Philipp UL; Schumacher, Anette UL et al

Report (2021)

The ASKU is an economic instrument for recording individual competence expectations to be able to deal with difficulties and obstacles in daily life. It was originally developed and validated in German by ... [more ▼]

The ASKU is an economic instrument for recording individual competence expectations to be able to deal with difficulties and obstacles in daily life. It was originally developed and validated in German by Beierlein, Kemper, Kovaleva, & Rammstedt (2013). In 2019 we developed and tested a French Version of this scale and tested it for reliability (internal consistency), validity and measurement equivalence towards the original German Version (see Décieux et al., 2020). The provided evidence on the quality of the German and the French Version of ASKU (FASKU) indicates that the scales allow a reliable, valid and economic assessment of subjective competence expectations and that the two language versions can be used to a [less ▲]

Detailed reference viewed: 67 (5 UL)
See detailFASKU. French version of the General Self-Efficacy Short Scale [Test description and questionnaire]
Decieux, Jean Philippe Pierre UL; Sischka, Philipp UL; Schumacher, Anette UL et al

Report (2021)

The FASKU is an economical instrument for recording individual competence expectations of dealing with difficulties and obstacles in daily life. It was originally developed and validated in German by ... [more ▼]

The FASKU is an economical instrument for recording individual competence expectations of dealing with difficulties and obstacles in daily life. It was originally developed and validated in German by Beierlein, Kemper, Kovaleva, and Rammstedt (2013). In 2019, the authors developed and tested a French version of this scale (FASKU) and tested it for reliability (internal consistency), validity, and measurement equivalence towards the original German Version (see Décieux et al., 2020a). The provided evidence on the quality of the German and the French Version of ASKU (FASKU) indicates that the scales allow a reliable, valid, and economical assessment of subjective competence expectations and that the two language versions can be used to assess and compare self-efficacy in German- and French-speaking populations. [less ▲]

Detailed reference viewed: 68 (3 UL)
Full Text
See detailSynopsis des principaux résultats
Schumacher, Anette UL; Heinen, Andreas UL; Schembri, Emanuel UL et al

in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Le bien-être et la santé des jeunes au Luxembourg (2021)

Le bien-être des jeunes luxembourgeois n’a guère changé au cours des années passées et est resté relativement stable à un niveau élevé. La perception subjective de la santé par les jeunes s’est même ... [more ▼]

Le bien-être des jeunes luxembourgeois n’a guère changé au cours des années passées et est resté relativement stable à un niveau élevé. La perception subjective de la santé par les jeunes s’est même améliorée. Aujourd’hui, plus d’élèves pensent être en « excellente » santé qu’il y a encore 15 ans ; cette hausse concerne notamment les filles. La perception des garçons n’a guère évolué. [less ▲]

Detailed reference viewed: 94 (5 UL)
Full Text
See detailSynopse der zentralen Ergebnisse
Schumacher, Anette UL; Heinen, Andreas UL; Schembri, Emanuel UL et al

in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021)

Insgesamt berichtet eine überwiegende Mehrheit der Jugendlichen ein mittleres bis hohes Wohlbefinden und schätzt die eigene Gesundheit als „ausgezeichnet“ ein. Die luxemburgischen Jugendlichen bewegen ... [more ▼]

Insgesamt berichtet eine überwiegende Mehrheit der Jugendlichen ein mittleres bis hohes Wohlbefinden und schätzt die eigene Gesundheit als „ausgezeichnet“ ein. Die luxemburgischen Jugendlichen bewegen sich damit im internationalen Vergleich im oberen Mittelfeld. Das hohe Maß an Wohlbefinden in der jungen Bevölkerung ist über die letzten Jahre weitgehend stabil geblieben, während sich das subjektive Gesundheitsempfinden sogar positiv verändert hat. Treiber dieser Entwicklung sind insbesondere die positiven Veränderungen bei Mädchen und jungen Frauen. Obwohl grundsätzlich alle Bevölkerungsgruppen auch von geringem Wohlbefinden oder vermehrten gesundheitlichen Problemen betroffen sein können, zeigt sich hinsichtlich der Verteilung eine deutliche soziale Schieflage: Sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche sind deutlich häufiger von gesundheitlichen Problemen betroffen und weisen insgesamt auch ein niedrigeres Wohlbefinden auf als Jugendliche mit höherem Sozialstatus. Während die Experten gesamtgesellschaftliche Hintergründe für die Entwicklung von Gesundheit und Wohlbefinden mitverantwortlich machen, sind viele Jugendliche der Ansicht, dass sie ihre Gesundheit und ihr subjektives Wohlbefinden weitgehend selbst aktiv beeinflussen können. Zudem werden starke soziale Beziehungen zu Eltern, Familie und Freunden als positive Faktoren genannt. Für wenige Jugendliche können solche Beziehungen jedoch auch negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Ein Mangel an Handlungsmöglichkeiten, etwa aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen oder familiärer Unterstützung, kann es zudem erschweren, Verwirklichungschancen zu ergreifen und Wohlbefinden positiv zu gestalten. Auch hinsichtlich der Folgen der Covid-19-Pandemie werden Unterschiede nach sozioökonomischen und soziodemografischen Faktoren deutlich. Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischem Status haben in der Tendenz eher negative Folgen zu gewärtigen, während Jugendliche mit gutem Zugang zu verschiedenen Ressourcenpools besser mit den Einschränkungen zurechtzukommen scheinen und sogar von positiven Effekten berichten. In den luxemburgischen Fachdiskursen sind Wohlbefinden und insbesondere die psychische Gesundheit zentrale Themen. Zunehmend dominieren Konzepte, die den Jugendlichen als Akteur in den Mittelpunkt stellen und eine bedürfnisorientierte und befähigende Herangehensweise verfolgen. Damit spiegeln sie die von vielen Jugendlichen berichtete Einschätzung, das eigene Leben handlungsmächtig planen und gestalten zu wollen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 101 (21 UL)