References of "Schote, A. B."
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailTemporal dynamics of cortisol-associated changes in mRNA expression of glucocorticoid responsive genes FKBP5, GILZ, SDPR, PER1, PER2 and PER3 in healthy humans
Yurtsever, T.; Streit, F.; Foo, J. C. et al

in Psychoneuroendocrinology (2019), 102

Detailed reference viewed: 29 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailPolymorphisms of genes related to the hypothalamic-pituitary-adrenal axis influence the cortisol awakening response as well as self-perceived stress
Li-Tempel, T.; Larra, M. F.; Winnikes, U. et al

in Biological Psychology (2016), 119(1), 112-121

The hypothalamus-pituitary-adrenal (HPA) axis is a crucial endocrine system for coping with stress. A reliable and stable marker for the basal state of that system is the cortisol awakening response (CAR ... [more ▼]

The hypothalamus-pituitary-adrenal (HPA) axis is a crucial endocrine system for coping with stress. A reliable and stable marker for the basal state of that system is the cortisol awakening response (CAR). We examined the influence of variants of four relevant candidate genes; the mineralocorticoid receptor gene (MR), the glucocorticoid receptor gene (GR), the serotonin transporter gene (5-HTT) and the gene encoding the brain-derived neurotrophic factor (BDNF) on CAR and self-perceived stress in 217 healthy subjects. We found that polymorphisms of GR influenced both, the basal state of the HPA axis as well as self-perceived stress. MR only associated with self-perceived stress and 5-HTT only with CAR. BDNF did not affected any of the investigated indices. In summary, we suggest that GR variants together with the CAR and supplemented with self reports on perceived stress might be useful indicators for the basal HPA axis activity. [less ▲]

Detailed reference viewed: 178 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailElevated social stress levels and depressive symptoms in primary hyperhidrosis
Gross, K. M.; Schote, A. B.; Schneider, K. K. et al

in PLoS ONE (2014), 9(3), 92412

Detailed reference viewed: 195 (2 UL)
Full Text
See detailErhöhte Stresslevel und depressive Symptome bei primärer Hyperhidrose
Gross, K. M.; Schote, A. B.; Schneider, K. K. et al

in Verleger, R.; Krämer, U.; Beyer, B. (Eds.) et al Abstractband 40. Tagung "Psychologie und Gehirn" (2014)

Unter Hyperhidrose versteht man übermäßiges Schwit-zen in einem Ausmaß, das die Regulation der Körpertemperatur übersteigt. Die Störung gilt bezüglich ihrer Ätiologie, Pathogenese und Genetik als kaum ... [more ▼]

Unter Hyperhidrose versteht man übermäßiges Schwit-zen in einem Ausmaß, das die Regulation der Körpertemperatur übersteigt. Die Störung gilt bezüglich ihrer Ätiologie, Pathogenese und Genetik als kaum hinrei-chend beforscht. Allerdings übt die Erkrankung Schät-zungen zufolge auf eine Million Menschen in Deutschland mitunter einen erheblichen Leidensdruck aus. Im Mittelpunkt der Studie steht die primäre fokale Hyperhidrose, die meist an Händen, Füßen oder Achseln lokalisiert werden kann und der im Gegensatz zur sekundären Hyperhidrose keine körperliche Erkrankung zugrunde liegt. In der durchgeführten Studie gelang es, Daten von je-weils 40 gesunden und hyperhidrotischen Probanden zu erheben. Alle Versuchspersonen beantworteten Frage-bogen zu ihrer Erkrankung, zum chronischen Stress sowie zu depressiven und somatischen Symptomen. Zudem wurden allen Probanden Speichelproben zur Analyse des Stresshormons Cortisol entnommen. Aus einer Varianzanalyse und anschließender Teststär-kenanalyse resultierten folgende Ergebnisse: Die Hyperhidrotiker der Stichprobe zeigten höhere chronische Stresslevel sowie mehr depressive als auch mehr soma-tische Symptome als die Kontrollgruppe. Bemerkenswert ist, dass die Probanden, die vor allem unter den Achseln vermehrt schwitzen, die höchsten Stress- und Depressionslevel aufwiesen. Die sogenannte Cortisol Awakening Response (CAR) gibt Informationen über die Aktivität der Hypophysen-Hypothalamus-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) und hat sich als zuverlässiges physiologisches Stresskorrelat erwiesen. Trotz der erhöhten Stresslevel und der erhöhten depres-siven Symptomatik bei Hyperhidrotikern konnte keine Veränderung in der CAR gefunden werden. Dazu muss erklärend hinzugefügt werden, dass die Mehrzahl der Hyperhidrotiker der vorliegenden Stichprobe keinen Stress von pathologischem Wert aufweist. In bisherigen Studien anderer Autoren konnte eine veränderte CAR lediglich bei sehr hoch belasteten Versuchspersonen nachgewiesen werden. [less ▲]

Detailed reference viewed: 323 (1 UL)