References of "Sagrillo, Damien François 50002968"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
See detail„…und die Tradition schweigt“ – Solfège in der Diskussion
Sagrillo, Damien François UL

in Losert, Martin; Eschen, Andreas (Eds.) Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht (2023)

This article focuses on a historical overview, criticism of solfège teaching and more accomplishable approaches to music education. When Guido of Arezzo came up with the invention of the line system and ... [more ▼]

This article focuses on a historical overview, criticism of solfège teaching and more accomplishable approaches to music education. When Guido of Arezzo came up with the invention of the line system and derived tone syllables from the first letters of St John's hymn just under a millennium ago, he laid the foundation for a new approach to musical education: he replaced stubborn memorisation of (church) chants with a learnable, mechanical reading technique. He probably could not have foreseen that after almost a thousand years, 'his' idea would still be relevant. This article is based on several lectures and previous publications. It is intended to show the extent to which Solfège is situated in terms of music aesthetics on the one hand. However, on the other hand, this method of mechanical readability, when it is applied without any claim to music aesthetics, is increasingly causing headaches for music educators. Two years ago, the Kodály concept was recognised as an intangible cultural heritage of humanity. This mainly brought the preservation of the diverse Hungarian folk music heritage into focus and only secondarily the pedagogical idea associated with it. It should not be forgotten that the latter is based on Guido von Arezzo's predecessor concept and would be inconceivable without it. As a logical consequence, the Solfège should also be included in the list of intangible cultural assets. Its influence is based on a musical pedagogical concept that is more than a thousand years old and still has a decisive effect on musical education in many European countries. The Solfège system is not without controversy, but where is it written that an intangible cultural property must be based on consensus on content? Is not the discourse of musicology or music education the salt in the soup that could stimulate the discussion about the inclusion of cultural property in the UNESCO List [less ▲]

Detailed reference viewed: 25 (1 UL)
Full Text
See detailLaurent Menager (1835-1902). Kritische Gesamtausgabe, Abteilung II: Instrumentalwerke, Band 6, Kammermusik
Sagrillo, Damien François UL; Nitschke, Alain Roland UL

Book published by Merseburger (2023)

Beschreibung des Verlags "Der sechste Band der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Laurent Menager ist zugleich der erste Band der Abteilung 2: Instrumentalmusik. Über den Begriff Kammermusik lässt ... [more ▼]

Beschreibung des Verlags "Der sechste Band der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Laurent Menager ist zugleich der erste Band der Abteilung 2: Instrumentalmusik. Über den Begriff Kammermusik lässt sich indes diskutieren. Jedenfalls sind die Werke für kleine Besetzung konzipiert. In Menagers Gesamtwerk nimmt die Kammermusik mit nur sechs Kompositionen einen kleinen Raum ein. Inhalt: Divertissement pour Viola (Viola, Klavier) Liebchen Geige (Violine, Gesang) Paraphrase pour cordes, op. 45 (5 Streicher) Prière du soir (Violoncello, Klavier) Streichquartett A-Dur, op. 1 Sur la Montagne, op. 35 (Horn in F, Klavier) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer" [less ▲]

Detailed reference viewed: 26 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailGeistliche Macht der Musik oder weltliche Macht der geistlichen Musiker? Cäcilianismus in Luxemburg
Sagrillo, Damien François UL

in Ehret, Jean (Ed.) Die geistige und geistliche Macht der Musik (2022)

Im Beitrag geht es einerseits um briefliche Korrespondenzen im Zusammenhang mit dem Cäcilianismus in Luxemburg, insbesondere um den Briefaustausch zwischen zwei herausgehobenen Persönlichkeiten, nämlich ... [more ▼]

Im Beitrag geht es einerseits um briefliche Korrespondenzen im Zusammenhang mit dem Cäcilianismus in Luxemburg, insbesondere um den Briefaustausch zwischen zwei herausgehobenen Persönlichkeiten, nämlich Franz Xaver Witt, dem im süddeutschen Raum wirkenden Hauptvertreter der kirchenmusikalischen Reformbewegung, und seinem in Luxemburg wirkenden Mitstreiter im Geiste, Heinrich Oberhoffer. Ande-rerseits werden Formen von Machtausübung thematisiert, die vom Cäcili-anismus ausgehen und auf ihn einwirken. [less ▲]

Detailed reference viewed: 54 (0 UL)
Full Text
See detailFrançoise Groben – Auf den Spuren einer Cellistin aus Luxemburg, Vorwort
Sagrillo, Damien François UL

in Sagrillo, Damien François (Ed.) Françoise Groben – Auf den Spuren einer Cellistin aus Luxemburg (2022)

Nach ihrem großen Erfolg beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau galt die Cellistin Françoise Groben (1965-2011) als ein „Aushängeschild“ der Luxemburger Musik. Zahlreiche Tourneen führten ... [more ▼]

Nach ihrem großen Erfolg beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau galt die Cellistin Françoise Groben (1965-2011) als ein „Aushängeschild“ der Luxemburger Musik. Zahlreiche Tourneen führten sie kreuz und quer durch Europa, nach Japan, Russland, China und Amerika. Weltweit trat sie als gefeierte Solistin mit bedeutenden Orchestern auf, spielte mit namhaften Dirigenten wie Claudio Abbado, Leopold Hager, Mstislaw Rostropowitsch, David Shallon und Jewgeni Swetlanow. Als Kammermusikerin gewann sie mit dem Zehetmair-Quartett und mehreren Trios internationale Preise wie „Record Award of the Year“, „Diapason d’Or“. Die vorliegende Studie, die in Zusammenarbeit mit der Uni Luxemburg veröffentlicht wird, zeichnet die facettenreiche musikalische Karriere der Ausnahme-Cellistin, deren Wirken durch zahlreiche CD-Aufnahmen und Konzert-Mitschnitte von Rundfunkanstalten dokumentiert wird. <https://editions-schortgen.lu/buch/francoise-groben-auf-den-spuren-einer-cellistin-aus-luxemburg-damien-francois-sagrillo/> [less ▲]

Detailed reference viewed: 27 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailTradition - Zukunft - Bedürfnisse. Luxemburgische Blasmusik
Schumacher, Anette UL; Sagrillo, Damien François UL

Scientific Conference (2022, November 12)

Detailed reference viewed: 15 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detail1848 und die Folgen. Geburtsstunde der Laienmusik in Luxemburg
Sagrillo, Damien François UL

Scientific Conference (2022, September 06)

Im Jahr 1789 hat Luxemburg als selbstständiger und unabhängiger Staat noch nicht existiert. Es bedurfte des Wiener Kongresses (1815) und der belgischen Revolution (1830), um aus Luxemburg ein souveräner ... [more ▼]

Im Jahr 1789 hat Luxemburg als selbstständiger und unabhängiger Staat noch nicht existiert. Es bedurfte des Wiener Kongresses (1815) und der belgischen Revolution (1830), um aus Luxemburg ein souveräner Staat werden zu lassen. Bürgerliche Freiheiten wurden den Luxemburgern allerdings erst unter König-Großherzog Wilhelm II zugestanden. Mit dem Versammlungsrecht wurde der Bevölkerung auch das Vereinigungsrecht gewährt. Das Jahr 1848 bedeutet den Startpunkt und eine erste Wegmarke im Werden der Laienmusik im Großherzogtum. Im Jahr 1940 kam es mit der deutschen Besetzung zu einem abrupten Bruch einer Freiheit, die den Luxemburgern in fast einem Jahrhundert in Fleisch und Blut übergegangen zu sein schien. Der Neubeginn ab dem Jahr 1944 bedeutete eine weitere Wegmarke im Sinne von kultureller Betätigung in einer freiheitlichen Grundordnung. Im Diskurs um weitere Wegmarken sind keine politische, sondern eher soziale, pädagogische und technologische Umwälzungen ins Visier zu nehmen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 26 (2 UL)
Full Text
See detailInternational Wind Music Conference Bolzano 14-18 July 2022. Conference book
Sagrillo, Damien François UL

Book published by Kliment (2022)

Detailed reference viewed: 429 (24 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDIE GESANGSCHULE FÜR DIE "LITURGIE-SÄNGER" IM PREUßISCHEN MILITÄR VON J.D.C. EINBECK (BERLIN 1829)
Brusniak, Friedhelm; Sagrillo, Damien François UL; Heidler, Manfred

in Sagrillo, Damien François (Ed.) International Wind Music Conference, Bolzano 14-18 July 2022 (2022, July 01)

Detailed reference viewed: 22 (1 UL)
Full Text
See detailMusique à vent pendant l'occupation nazie au Luxembourg de 1940 à 1944
Sagrillo, Damien François UL

Scientific Conference (2022, April 09)

Detailed reference viewed: 21 (1 UL)
Full Text
See detailEscher Biergarbechtermusék 1920–2020 an d’Bloosmusék zu Létzebuerg
Sagrillo, Damien François UL

Conference given outside the academic context (2021)

Detailed reference viewed: 31 (5 UL)
Full Text
See detailFestschrift in Honour of Raoul F. Camus' Ninetieth Anniversary
Sagrillo, Damien François UL; John, Graziano; Nigel, Marshall

Book published by Lit - LIT (2021)

Detailed reference viewed: 55 (4 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailThe Amateur Band Movement in Luxembourg. Membership. Repertoire
Sagrillo, Damien François UL

in Sagrillo, Damien François; Graziano, John; Marshall, Nigel (Eds.) Festschrift in Honour of Raoul F. Camus' Ninetieth Anniversary (2021)

This article is a further development of: http://hdl.handle.net/10993/47768.

Detailed reference viewed: 61 (8 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailQuantitative Analysis of EEG in Instrumentalists During Music Reading
Buzás, Zsuzsa; Sagrillo, Damien François UL; Papp, Lilla et al

in Sagrillo, Damien François; Graziano, John; Marshall, Nigel (Eds.) Festschrift in Honour of Raoul F. Camus' Ninetieth Anniversary (2021)

Detailed reference viewed: 40 (4 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailTwo centuries of music education in Luxembourg. 'Learning to teach' in the focus of two traditions
Sagrillo, Damien François UL

Scientific Conference (2021, October 15)

Mit der Teilung Luxemburgs zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird das Land einsprachig. Es verbleibt der luxemburgischsprachige (moselfränkische) Teil. Zum besseren Verständnis der kulturellen Entwicklung ... [more ▼]

Mit der Teilung Luxemburgs zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird das Land einsprachig. Es verbleibt der luxemburgischsprachige (moselfränkische) Teil. Zum besseren Verständnis der kulturellen Entwicklung Luxemburgs – sie setzt für die musikalische Bildung um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein – ist das Wissen um den historischen Kontext unerlässlich. Publikationen erster musikpädagogischer Werke, in der Mehrzahl Liederbücher, werden mit didaktischen Anweisungen eingeleitet, stehen nicht selten unter der Einflussnahme der katholischen Kirche und werden in einschlägigen Publikationsorganen behandelt. Dabei spielt die Bewegung des Cäcilianismus eine herausgehobene Rolle. Der erste spezialisierte Musikunterricht (Instrumentalunterricht und Gesangsunterricht) erfolgt in Privatinitiative, bis im Jahr 1844 der Gemeinderat der Stadt Luxemburg der Gründung der ersten öffentlichen Musikschule im Großherzogtum zustimmt. Die Besetzung von Direktorenposten und Lehrern abwechselnd mit deutsch- und mit französischsprachigen Persönlichkeiten führt zu einem Sonderweg musikpädagogischen Wirkens. Seit dem Jahrhundertwechsel sind die Grundsteine des spezialisierten Musikunterrichts gelegt. Die geographische Nähe zum Pariser bzw. zum Brüsseler Konservatorium führen jedoch überwiegend zur Übernahme der dort vorherrschenden Traditionen. Das Thema des Symposiums 'Das Lehren lernen' bewahrheitet sich hier in der Negation. Angehende Lehrer sind zuerst Musiker, dann Lehrer. Das Erwerben von Expertise erfolgt vielfach durch Lernen in der Praxis. Diese Tendenz setzt sich z.T. bis heute fort. Studiengänge für musikpädagogische Praxis werden in französischsprachigen Ländern sehr spät angeboten und existieren in Luxemburg bis heute nicht. Auf der anderen Seite folgt der Musikunterricht (Gesangunterricht) in Grund- und Sekundarschulen eher der Vorgehensweise in deutschsprachigen Ländern. Die gegenseitige Beeinflussung im Fokus der beiden Traditionen ist in diesem Bereich weniger ausgeprägt. Für meinen Vortrag schlage ich einen historischen Überblick über die Entwicklung der Musikpädagogik in Luxemburg anhand von der Organisation des spezialisierten Musikunterrichts vor. Die Ausbildung der Lehrenden im Bereich der Kirchenmusik gehört als integrativer Bestandteil in den Vortrag mit einbezogen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 76 (3 UL)
Full Text
See detailLaurent Menager (1835-1902). Kritische Gesamtausgabe, Abteilung I: Vokalwerke, Band 4, Weltliche Vokalwerke
Anders, Ursula UL; Reuter, Caroline; Sagrillo, Damien François UL et al

Book published by Merseburger (2021)

Detailed reference viewed: 54 (6 UL)