![]() ![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2023, March 01) Detailed reference viewed: 56 (1 UL)![]() ![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2023, February 28) Detailed reference viewed: 47 (1 UL)![]() ![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() Scientific Conference (2023, February 01) Detailed reference viewed: 26 (0 UL)![]() ![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() Scientific Conference (2022, December 05) Research question: The current study aimed to investigate the influence of student and school level factors on school tracking in secondary education. We were especially interested in the association ... [more ▼] Research question: The current study aimed to investigate the influence of student and school level factors on school tracking in secondary education. We were especially interested in the association between student characteristics and school composition in Grade 3 and school track in Grade 9. Data source: Data were collected as part of the Luxembourg school monitoring programme “Épreuves Standardisées” (ÉpStan; Fischbach et al., 2014). The study cohort include all students enrolled in the Luxembourg public education system in Grade 3 in November 2013 combined with data from the same students in Grade 9 in November 2017-2019 for students following advanced or regular educational pathways, completed with data from November 2020 and 2021 for students that repeated once or twice (N≈3600). Theoretical approach: The study draws upon theoretical frameworks and empirical findings (e.g., Boudon, 1974; Bourdieu, 1984), that have demonstrated students´ socio-demographic characteristics are associated with (dis)advantages for specific groups of students in education systems as well as more recent work focusing on school composition (e.g., Baumert et al., 2006), especially as tracked school systems are known to be prone to social segregation (e.g., Hadjar & Gross, 2016). To date, most research on school segregation in tracked education systems such as Luxembourg has focused on individual student´s characteristics. However, with increasing heterogeneity of student cohorts and known differences in educational opportunities related to the social and ethnic composition of the school’s student body (e.g., Thrupp et al., 2002), the current research extents the existing literature by considering both individual (including prior academic achievement and socio-demographic characteristics) and school level factors (mean academic level and percentage of students from lower socio-economic and migration background) in predicting school track placement. Main findings: Results of a multilevel random effect logistic regression analysis in which we estimated marginal effects on the probability to be placed in the highest, middle or lowest track in Luxembourg show that even after controlling for student´s academic achievement, track placement is affected by the gender and socio-economic background of the student, whereby boys and students from low SES families have less chance to be placed in the highest track. The association with socio-economic background is not only visible on the student level but also on school level, whereby students attending primary schools with a higher percentage of low SES families have less chance to be orientated to the higher track compared to the middle track, regardless of the student´ individual academic performance. [less ▲] Detailed reference viewed: 129 (15 UL)![]() Romanovska, Linda ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2022, November 10) Providing timely and adequate support to children experiencing difficulties in reading and writing is key to minimize the impact on children’s academic achievements, social and emotional well-being ... [more ▼] Providing timely and adequate support to children experiencing difficulties in reading and writing is key to minimize the impact on children’s academic achievements, social and emotional well-being, particularly for children with specific learning disorders. However, the diagnostic process is especially challenging in Luxembourg’s multilingual educational system with changing instruction languages (Luxembourgish, German, French) and multilingual population. The chosen language of the diagnostic tool is usually identical to the main language of instruction at school, which at time of diagnosis (typically grade 3) is German. This may especially affect the diagnosis of children who do not speak German or Luxembourgish at home as data from the Luxembourgish national school monitoring program reveals significant differences in German reading comprehension in grade 3 depending on the language spoken at home (Hoffmann et al., 2018; Martini et al., 2021). Furthermore, the diagnostic tools currently employed in Luxembourg are developed in countries with primarily one language of instruction, challenging the validity of the diagnostic process in a multilingual population (Ugen et al., 2021). The aim of the current project is to develop a diagnostic tool adapted to the Luxembourgish educational curriculum, that takes children’s potential proficiency differences in the test language into account in the instructions, tasks and resulting norms. This way, over-diagnosis of reading and writing disorders in children who do not speak the main language(s) of instruction at home and underdiagnosis of children who do, can be avoided. The developed test battery assesses children’s performance in key domains relevant for reading and writing comprising phonological skills, (non)word and text reading (fluency and accuracy), reading comprehension, writing, and vocabulary. We will present the pre-test results of 9 sub-tests completed by 214 children, providing the first insights into the test development and validation process. References Hoffmann, D., Hornung, C., Gamo, S., Esch, P., Keller, U., & Fischbach, A. (2018). Schulische Kompetenzen von Erstklässlern und ihre Entwicklung nach zwei Jahren. In T. Lentz, I. Baumann, & A. Küpper (Eds.), Nationaler Bildungsbericht (pp. 84–96). University of Luxembourg & SCRIPT. Martini, S., Schiltz, C., Fischbach, A., & Ugen, S. (2021). Identifying Math and Reading Difficulties of multilingual children: Effects of different cut-offs and reference group. In M. Herzog, A. Fritz-Stratmann, & E. Gürsoy (Eds.), Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning (pp. 200–228). De Gruyter Mouton. Ugen, S., Schiltz, C., Fischbach, A., & Pit-ten Cate, I. M. (2021). Einleitung: Lernstörungen im multilingualen Kontext – Eine Herausforderung. In Ugen, S., Schiltz, C., Fischbach, A., & Pit-ten Cate, I. M. (Eds.), Lernstörungen im multilingualen Kontext. Diagnose und Hilfestellungen (pp3-7). Luxembourg: Melusina Press. [less ▲] Detailed reference viewed: 40 (4 UL)![]() ![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() Scientific Conference (2022, November 09) Known as a highly stratified education system with early tracking (similar to Dutch, German, Austrian, and German-speaking Swiss systems), Luxembourg features additional properties that add to its ... [more ▼] Known as a highly stratified education system with early tracking (similar to Dutch, German, Austrian, and German-speaking Swiss systems), Luxembourg features additional properties that add to its complexity in the educational realm (Backes & Hadjar, 2017). It is a simultaneously multilingual system that also has the largest share of students born outside of Luxembourg or parents born abroad. While most migrants come from within Europe, they frequently come from either a particularly high or low socio-economic background. It has been scientifically established that the educational inequalities in Luxembourg are driven mostly by social origin and immigration/language background. Gender is another critical dimension of disadvantage; for example, boys are less motivated to obtain higher education than girls (Hadjar, Scharf, & Hascher, 2021). In addition, gender often intersects with other factors such as immigrant background in shaping disadvantages. However, evidence shows that – beyond individual background characteristics – schools’ social composition also perpetuates inequalities in student achievement (Martins & Veiga, 2010). Therefore, we focus on the role of school-level segregation on student’s academic outcomes over time using data of a longitudinal cohort from the School Monitoring Programme (Éprueve Standardisée (ÉpStan)) with 5097 students in Grade 3 observed in 2013 and later in Grade 9 observed in 2019 (regular pathways) and 2020 and 2021 (irregular pathways, i.e., class repetitions). School segregation is an aggregate measure of the proportion of students who belong to low socio-economic background and the proportion of students born abroad and/or do not speak instruction language at home. Our contribution aims to provide insights into the following questions: 1. Does school-level segregation in primary education (G3) predict student’s track placement in secondary education? 2. Does school-level segregation in primary education (G3) predict student’s math and German achievement in secondary education (G9)? 3. How strongly are achievement outcomes in G9 correlated with within- and between-track segregation in G9? The findings will serve as a complementary base for tailored policy making with respect to the long-term impact of school composition for teaching and learning, especially within a tracked school system. References Becker, S., & Hadjar, A. (2017). Educational trajectories through secondary education in Luxembourg: How does permeability affect educational inequalities? Schweizerische Zeitschrift Für Bildungswissenschaften, 39(3), 437–460. https://doi.org/10.25656/01:16659 Hadjar, A., Scharf, J., & Hascher, T. (2021). Who aspires to higher education? Axes of inequality, values of education and higher education aspirations in secondary schools in Luxembourg and the Swiss Canton of Bern. European Journal of Education, 56(1), 9–26. https://doi.org/10.1111/ejed.12435 Martins, L., & Veiga, P. (2010). Do inequalities in parents’ education play an important role in PISA students’ mathematics achievement test score disparities? Economics of Education Review, 29(6), 1016–1033. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2010.05.001 [less ▲] Detailed reference viewed: 86 (10 UL)![]() de Beaufort, Carine ![]() in Diabetes Care (2022), 45 Objective To evaluate the impact of CamAPS FX hybrid closed-loop automated insulin delivery (HCL) in very young children with type 1 diabetes (T1D) on caregivers’ well-being, fear of hypoglycemia and ... [more ▼] Objective To evaluate the impact of CamAPS FX hybrid closed-loop automated insulin delivery (HCL) in very young children with type 1 diabetes (T1D) on caregivers’ well-being, fear of hypoglycemia and sleepiness. Research Design Multinational, open label, randomized crossover study. Children (1-7years) with T1D received treatment for two 4-month periods in random order, comparing HCL with sensor augmented pump (SAP) (control). At baseline and after each treatment period, caregivers were invited to complete WHO-5, Hypoglycemia Fear Survey (HFS) and Epworth Sleepiness Scale (ESS). Results Caregivers of 74 children (mean±SD: age 5±2 years; 42% female, baseline HbA1c 7.3±0.7%) participated. Results revealed significantly lower scores for hypoglycemia fear (p<.001) and higher for well-being (p<.001) after HCL treatment. A trend towards a reduction in sleepiness score was observed (p=0.09). Conclusion Our results suggest a better well-being and less hypoglycemia fear in caregivers of very young children with T1D on CamAPS FX HCL. [less ▲] Detailed reference viewed: 17 (0 UL)![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() in Glock, Sabine (Ed.) Stereotype in der Schule II: Ursachen und Möglichkeiten der Intervention (2022) In diesem Kapitel präsentieren wir zwei experimentelle Studien, die darauf abzielen, über Trainings den Einfluss sozialer Hintergrundmerkmale auf die Übergangsempfehlung zu reduzieren. Ein Training ... [more ▼] In diesem Kapitel präsentieren wir zwei experimentelle Studien, die darauf abzielen, über Trainings den Einfluss sozialer Hintergrundmerkmale auf die Übergangsempfehlung zu reduzieren. Ein Training konzentrierte sich auf die Vermittlung von theoretischem Wissen über Urteilsbildung, ein anderes Training auf die Einübung von statistischen Regeln bzgl. die gewichtete Integration von Schüler*inneninformationen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übergangsentscheidungen der luxemburgischen Lehrkräfte vor den Trainings für Schüler*innen mit Migrationshintergrund weniger genau waren, während diese Tendenz nach dem Training verschwand. Die Urteilsgenauigkeit wurde erhöht, insbesondere bei Entscheidungen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die Ergebnisse waren unabhängig von der Art des Trainings. Wir diskutieren weiterhin, dass die für Luxembourg entwickelten Trainings erfolgreich für andere Settings (d. h. für Deutschland und den Niederlanden) angepasst werden können und wurden. In allen drei Settings deuten die Erfahrungen mit den Trainings darauf hin, dass ein zunehmendes Bewusstsein für die Auswirkungen stereotyper Überzeugungen auf Urteile, entweder durch theoretisches Wissen oder durch die systematische Anwendung formaler Entscheidungsregeln, die Entscheidungsprozesse und Urteilsgenauigkeit verbessern kann, was letztendlich zu einer Verringerung von Bildungsungleichheiten führen kann. [less ▲] Detailed reference viewed: 19 (0 UL)![]() Fischbach, Antoine ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2022) Detailed reference viewed: 58 (12 UL)![]() ![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2022, March 09) Der Bildungsauftrag unserer heutigen Wissensgesellschaft vereint ein vielseitiges Spektrum an Kompetenzen, die den Schüler*innen vermittelt werden sollen. Die Lernziele beinhalten nicht nur akademischen ... [more ▼] Der Bildungsauftrag unserer heutigen Wissensgesellschaft vereint ein vielseitiges Spektrum an Kompetenzen, die den Schüler*innen vermittelt werden sollen. Die Lernziele beinhalten nicht nur akademischen Erfolg, sondern auch schulisches Wohlbefinden. In der Bildungsforschung haben affektive und sozio-emotionale Faktoren sowie deren Einfluss auf das Erreichen von Lernzielen über die letzten Jahrzehnte an Interesse gewonnen (s.a. Hascher et al., 2018). Subjektives Wohlbefinden (SWB) ist ein komplexes, multidimensionales Phänomen, welches emotionale, soziale und kognitive Facetten umfasst (Hascher & Edlinger, 2009). Das SWB wird als Grundlage für erfolgreiches Lernen betrachtet (Hascher & Hagenauer, 2011), wobei der Zusammenhang je nach Entwicklungsstadium der Schüler*innen variieren kann. Ergebnisse einer Metaanalyse (Bücker et al., 2018) zeigten eine statistisch signifikante mittlere Effektstärke für den Zusammenhang zwischen SWB und Leistung, wobei diese Ergebnisse über verschiedene Ebenen soziodemografischer Merkmale, SWB-Domäne und Indikatoren der Leistung hinweg stabil waren. Außerdem zeigten Gutman und Voraus (2012) in einer längsschnittlichen Studie mit einer Kohorte von Schüler*innen zwischen 7 und 13 Jahren, schwache bis mittlere Korrelationen zwischen unterschiedlichen Dimensionen des Wohlbefindens und aktueller sowie späterer akademischer Leistung. In dieser Studie haben wir den Zusammenhang zwischen verschiedenen Dimensionen des SWB und standardisierten Kompetenztestergebnissen zu verschiedenen Zeitpunkten (5. und 9. Schulkasse) untersucht. Ein erstes Ziel bestand darin, die Unterschiede des Wohlbefindens in Bezug auf das Entwicklungsstadium zu untersuchen, wobei wir auch den Einfluss von Klassenwiederholung und Schulzweig betrachteten. Ein weiteres Ziel der Studie bestand darin, den Zusammenhang zwischen SWB und Leistung unter Berücksichtigung sozio-demografischer Variablen zu ermitteln. Die Ergebnisse basieren auf den Daten der gesamte Kohorte von Fünft- und Neuntklässler*innen (N=5159 bzw. N=6279), die im Rahmen des nationalen Schulmonitoring (Luxembourg School Monitoring Programm „Épreuves Standardisées“; Martin et al., 2015) im November 2018 in Luxemburg erhoben wurden. Im Rahmen dieser Erhebung wurden sowohl standardisierte Schulleistungstests als auch ein Fragebogen zu soziodemographischen und sozio-emotionalen Aspekten durchgeführt. Vier Domäne des SWB wurden erfasst: Selbstkonzept, Schulangst, soziale- sowie emotionale Inklusion. Die standardisierten Leistungstests umfassten Leseverstehen in Deutsch und Französisch sowie Mathematik. Zusätzlich wurden über einen Schüler- oder Elternfragebogen weitere sozio-demographische Merkmale erfasst. Der Zusammenhang zwischen SWB und Entwicklungsstadium (Schulklasse) unter Einbeziehung von Klassenwiederholung und Schulzweig wurde mittels zwei mixed model Analysen überprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass Schüler*innen in der 5. Klasse höhere Werte von SWB angaben als Schüler*innen in der 9. Klasse, F(8,121164)=180.61, p<.001. Zusätzlich wurde das SWB negativ beeinflusst durch Klassenwiederholung, F(8, 63989)=17.75, p<.001. Neuntklässler*innen in anspruchsvolleren Schulzweigen gaben höhere Werte von SWB an als Schüler*innen in niedrigeren Schulzweigen, F(2,40219)=15.71, p<001. Die Schulleistung wurde über eine schrittweise Regression vorhergesagt: zunächst wurden sozio-demographische Hintergrundvariable (Geschlecht, Migrationshintergrund, HISEI der Eltern) dem Model hinzugefügt und, in einem zweiten Schritt, Indikatoren des SWB. Die Ergebnisse zeigten, dass in der 5. Klasse 13% und in der 9. Klasse 19% der Varianz in der Schulleistung durch soziodemografische Variablen vorausgesagt werden kann. Sowohl für Fünft- als auch für Neuntklässler*innen, erklärten die Dimensionen des SWB zusätzliche 6% bzw. 4% der Varianz. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass Entwicklungsstadium, Klassenwiederholung und Schulzweig einen Einfluß auf das SWB der Schüler*innen haben. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass das SWB über soziodemografische Merkmale hinaus zur Erklärung der schulischen Leistung beiträgt. In Anbetracht ihrer Ergebnisse, kann diese Studie auch die Diskussion um Klassenwiederholung als pädagogische Intervention und um die Praxis der Aufgliederung von Schüler*innen nach Leistungsniveau innerhalb und zwischen Schulformen bereichern. Während sich die meisten Studien zu den Effekten dieser Interventionen auf die schulische Leistung konzentrierten, zeigt die vorliegende Studie, dass diese Maßnahmen auch das SWB betreffen. Weitere (längsschnittliche) Studien könnten darauf eingehen, inwieweit es letztendlich zu einem kumulativen Effekt auf die schulische Leistung kommen kann oder ob und inwiefern das SWB den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der schulischen Leistung beeinflussen kann. [less ▲] Detailed reference viewed: 153 (3 UL)![]() ![]() Glock, Sabine ![]() ![]() Scientific Conference (2022, March 09) Theoretischer Hintergrund Neben der allgemeinen und domänenspezifischen Kompetenz von Lehrkräften bestimmen die Klassenführung und die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen den Lernerfolg der ... [more ▼] Theoretischer Hintergrund Neben der allgemeinen und domänenspezifischen Kompetenz von Lehrkräften bestimmen die Klassenführung und die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen den Lernerfolg der Schüler*innen (Korpershoek et al., 2016). Die Klassenführung umfasst Strategien, die durchgeführt werden, um Ordnung zu schaffen (Doyle, 2006) und die aktive Arbeitszeit zu maximieren (Ophardt & Thiel, 2013), wobei eine Kombination von präventiven und intervenierenden Strategien zu einer effektiven Klassenführung beitragen (Little & Akin-Little, 2008). Das Modell des zwischenmenschlichen Lehrer*innenverhaltens (Wubbels et al., 2006) klassifiziert das Verhalten von Lehrkräften in die zwei Dimensionen Einfluss und Nähe, wobei eine Kombination aus autoritärem und tolerantem Verhalten als optimal angesehen wird (Wubbels & Brekelmans, 2005). Eine effektive Klassenführung und das Verständnis der Lehrkräfte für Faktoren im Zusammenhang mit dem Externalisierungs- und Internalisierungsverhalten von Schüler*innen können im Hinblick auf die Umsetzung inklusiver Bildung besonders relevant sein. Die von Lehrer*innen gewählten Strategien können jedoch durch ihre Überzeugungen und Erwartungen an bestimmte Gruppen von Schüler*innen beeinflusst werden (Bibou-Nakou et al., 2000), die mit Stereotypen in Verbindung stehen. Diese Stereotype können durch Etikettierungen aktiviert werden, beispielsweise durch eine Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf (Hornstra et al., 2010). Solche Diagnosen können die Erwartungen beeinflussen und zu erhöhter Akzeptanz und Toleranz führen, und Lehrer*innen wenden oft unterschiedliche Standards und Strategien an, um auf diese Schüler*innen zu reagieren und sie zu unterstützen (Andreou & Rapti, 2010; Georgiou et al., 2002). Fragestellung Die Studie zielte darauf ab, die Klassenführung und das zwischenmenschliche Lehrer*innenverhalten als Funktion des Schülerverhaltens und einer klinischen Diagnose zu untersuchen. Wir erwarteten erstens, dass die Lehramtsstudierende bei der Konfrontation mit externalisierendem Verhalten im Vergleich zu internalisierendem Verhalten eine strengere Klassenführung und negativeres zwischenmenschliches Verhalten zeigen und zweitens, dass die Lehramtsstudierenden ihre Strategien in Abhängigkeit von einer Diagnose des sonderpädagogischen Förderbedarfs anpassen. Methode An der Studie haben 254 Lehramtsstudierende (143 weiblich) teilgenommen. Die Teilnehmer*innen wurden gebeten, anhand von Schülervignetten eine Bewertung bezüglich einer passenden Klassenführung (Neuenschwander et al., 2003) und eines angemessenen zwischenmenschlichen Lehrer*innenverhaltens abzugeben (Fisher et al., 1995; Wubbels et al., 2006). Die Schülervignetten beschrieben zwei unterschiedliche Schüler mit externalisierende oder internalisierende Verhaltensauffälligkeiten (s.a. Glock, 2016; Glock & Kleen, 2017). Um den Einfluss der Diagnose auf die Antworten der Teilnehmer*innen zu untersuchen, variierten wir systematisch das Vorliegen einer klinischen Diagnose. Daher folgte die Studie einem 2 (Diagnose: ja/nein) x 2 (Verhalten: internalisierend/externalisierend) Zwischensubjekt Design. Ergebnisse und ihre Bedeutung Die Daten zur Klassenführung wurden mit einer 2x2 MANOVA ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten signifikanten Haupteffekte für Schülerverhalten und Diagnose, das heißt die angegebenen Klassenführungsstrategien variierten in Abhängigkeit des Schülerverhaltens (externalisierend vs. internalisierend) und Diagnose (ja/nein). Auch der Interaktionseffekt Verhalten x Diagnose war signifikant. Die Ergebnisse zusätzlicher ANOVAs zeigten, dass Lehramtsstudierende als Antwort auf Schüler mit externalisierenden Verhalten strengere Kontrolle (Regeln setzen) und mehr Flexibilität anwenden als auf internalisierendes Verhalten, vor allem wenn die Schüler mit internalisierenden Verhalten eine Diagnose sonderpädagogischen Förderbedarfs haben. Die Angaben zu dem zwischenmenschlichen Verhalten wurden mit einer 2x2 MANOVA analysiert. Auch hier waren die beiden Haupteffekte (Schülerverhalten und Diagnose) und der Interaktionseffekt (Verhalten x Diagnose) signifikant. Zusätzliche ANOVAs zeigten, dass Lehramtsstudierende im Allgemeinen autoritative zwischenmenschliche Verhaltensmuster bevorzugen, die durch Kooperation und eine gewisse Dominanz charakterisiert werden. Insgesamt zeigen die Befunde, dass Lehramtsstudiere ihre Klassenführung und zwischenmenschliches Verhalten an das Schülerverhalten und an eine klinische Diagnose anpassen. Die Lehramtsstudierenden passten ihre Strategien an, wenn Schüler eine klinische Diagnose erhielten, und wurden toleranter und unterstützender für Schüler mit internalisierendem Verhalten, während sie vor allem strengere Kontrolle und Strategien zur Begrenzung störenden (externalisierenden) Schülerverhalten anwendeten, unabhängig von einer Diagnose. Diese Befunde können teilweise auf bestehende Überzeugungen und Erwartungen hinweisen, insbesondere da die Lehramtsstudierende weniger bereit sind, externalisierendes Verhalten zu tolerieren. [less ▲] Detailed reference viewed: 316 (1 UL)![]() Wollschläger, Rachel ![]() ![]() ![]() in Heinen, Andreas; Samuel, Robin; Vögele, Claus (Eds.) et al Wohlbefinden und Gesundheit im Jugendalter (2022) Formal education is a very important, time-intensive, and highly consequential aspect of adolescents’ everyday life. School as well as education can influence adolescents’ well-being in both the short ... [more ▼] Formal education is a very important, time-intensive, and highly consequential aspect of adolescents’ everyday life. School as well as education can influence adolescents’ well-being in both the short- and long-term. In return, adolescents’ well-being in- and outside school may affect their educational achievement. The objective of the present study is to investigate how self-reported dimensions of adolescents’ subjective well-being (SWB) in an educational context (i.e., academic self-concept, school anxiety, social and emotional inclusion) relate to educational pathways (regular vs. irregular school transitions; attendance of more vs. less prestigious secondary school tracks) and standardized assessment scores in key academic areas (i.e., mathematics and languages). Drawing on representative data emerging from the Luxembourg School Monitoring Programme “Épreuves Standardisées” (academic year 2018/2019), the relationship between academic achievement and students’ self-reported well-being was analysed cross-sectionally for the entire student cohorts of 5th and 9th graders. Result indicated that grades and educational pathways affect SWB, whereby in general lower ratings of SWB were observed in older students, students that experienced grade retention and students in lower secondary school tracks. Furthermore, ratings of SWB explained a significant proportion of variance in academic achievement in bot Grade 5 and Grade 9. These findings highlight the importance of student´ SWB in education. SWB may not only affect academic achievement, but also impact motivation and engagement and hence long-term educational success. Implications of the findings for research and educational debate are discussed. [less ▲] Detailed reference viewed: 36 (9 UL)![]() Fischbach, Antoine ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2022) Detailed reference viewed: 43 (4 UL)![]() ![]() Fischbach, Antoine ![]() ![]() ![]() in LUCET; SCRIPT (Eds.) Rapport National sur l´Éducation au Luxembourg 2021 (2021) Detailed reference viewed: 51 (12 UL)![]() ![]() Fischbach, Antoine ![]() ![]() ![]() in LUCET; SCRIPT (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021 (2021) Detailed reference viewed: 46 (10 UL)![]() Fischbach, Antoine ![]() ![]() ![]() in LUCET; SCRIPT (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021 (2021) Detailed reference viewed: 55 (21 UL)![]() Fischbach, Antoine ![]() ![]() ![]() in LUCET; SCRIPT (Eds.) Rapport national sur l’éducation au Luxembourg 2021 (2021) Detailed reference viewed: 37 (3 UL)![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() ![]() in LUCET; SCRIPT (Eds.) Rapport National sur l´Éducation au Luxembourg 2021 (2021) Detailed reference viewed: 93 (6 UL)![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() ![]() in LUCET; SCRIPT (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2021 (2021) Detailed reference viewed: 146 (10 UL)![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() in LUCET; SCRIPT (Eds.) Rapport national sur l’éducation au Luxembourg 2021 (2021) Detailed reference viewed: 35 (1 UL) |
||