![]() ; Bollig, Sabine ![]() Book published by dohrmannVerlag (2015) Die kamera-ethnographische Studie rückt den Betreuungsalltag 2- bis 4-jähriger Kinder in den Blick. Anhand von 18 Videos wird herausgearbeitet, wie Kinder Tag für Tag die räumlichen, zeitlichen und ... [more ▼] Die kamera-ethnographische Studie rückt den Betreuungsalltag 2- bis 4-jähriger Kinder in den Blick. Anhand von 18 Videos wird herausgearbeitet, wie Kinder Tag für Tag die räumlichen, zeitlichen und sozialen Übergänge ihrer Bildungs- und Betreuungsarrangements mitgestalten. Welche Anforderungen stellen sich den Kindern und welche Praktiken entwickeln sie, um ihre zum Teil recht komplexen Betreuungsalltage zu meistern? Gefragt wird: Welche Grenzen passieren und bauen die Kinder dabei und wie unterscheiden sie zwischen den verschiedenen Betreuungsorganisationen, in denen sie sich aufhalten? Wie strukturieren Kinder ihre Betreuungstage? Wie finden sie sich in Kollektive ein? Entlang der Videos wird ein analytischer Begriff von Übergangspraktiken entfaltet, der auf die institutionelle Grammatik von Bildungs- und Betreuungsarrangements zielt – und zwar im Hinblick auf die eigenständigen Beiträge, die Kinder dazu leisten. Die Studie ist im Rahmen des Projekts „CHILD – Children in the Luxembourgian Day Care System“ Université de Luxembourg (Leitung: Michael-Sebastian Honig) entstanden. Förderung: Fonds Nationale de la Recherche Luxembourg und Ministère de l`Éducation nationale, de l ́Enfance et de la Jeunesse des Großherzogtums Luxemburg (MENJE). [less ▲] Detailed reference viewed: 216 (12 UL)![]() Bollig, Sabine ![]() ![]() Book published by dohrmannVerlag (2015) Den Betreuungsalltag als einen Lernkontext zu verstehen eröffnet einen neuen Blick auf informelle Lernprozesse und kindliches Tun. Wie meistern Kinder ihren Betreuungsalltag und welche Herausforderungen ... [more ▼] Den Betreuungsalltag als einen Lernkontext zu verstehen eröffnet einen neuen Blick auf informelle Lernprozesse und kindliches Tun. Wie meistern Kinder ihren Betreuungsalltag und welche Herausforderungen stellen sich ihnen Tag für Tag? Was lernen die Kinder dabei? Und wie lassen sich diese informellen Lernprozesse entdecken, zeigen und beschreiben? Diesen Fragen geht die Broschüre anhand von Standbildfolgen aus der kamera-ethnographischen Video-DVD „Kinder als Grenzgänger. Übergangspraktiken im Betreuungsalltag” (Mohn und Bollig 2015) nach. Dabei eröffnen sich unvermutete Perspektiven auf den Alltag von Kindern in Kindertagesstätten, die durch analytische Texte ergänzt werden. Als Blickschule für pädagogische Fachkräfte sensibilisiert die Broschüre für die komplexen Betreuungsalltage 2-4-jähriger Kinder und die Vielfalt an situierten Lernkontexten. Sie regt dazu an, Bildungsarbeit mit jungen Kindern entlang eines solchen kindorientierten Blicks zu reflektieren. [less ▲] Detailed reference viewed: 334 (12 UL)![]() ![]() Bollig, Sabine ![]() Scientific Conference (2014, July 04) Detailed reference viewed: 81 (2 UL) |
||