![]() Meyers, Christiane ![]() Presentation (2023, June 23) Detailed reference viewed: 38 (5 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() Report (2023) The report presents the results of the Luxembourg sample of a transnational survey carried out by the RAY network for the scientific monitoring of the European Programme Erasmus+ Youth in Action (E+/YiA ... [more ▼] The report presents the results of the Luxembourg sample of a transnational survey carried out by the RAY network for the scientific monitoring of the European Programme Erasmus+ Youth in Action (E+/YiA). Three surveys were carried out during the programme period from 2014 to 2020, in 2015/2016, 2017/2018 and 2019/2020. The questions the RAY-MON surveys aim to answer are: • What is the impact of E+/YiA projects on project participants, project leaders and their organizations/groups as well as on the local communities where the projects have been implemented? • What is the context of E+/YiA projects, especially in terms of the profile of actors and organizations, access to E+/YiA, project development and project management? [less ▲] Detailed reference viewed: 33 (2 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Conference given outside the academic context (2022) Detailed reference viewed: 69 (18 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() Book published by Ministère de l‘Éducation nationale, de l‘Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxembourg (2021) Die Erstellung des nationalen Berichtes zur Situation der Jugend in Luxemburg geht auf den Artikel 15 (1) des Jugendgesetzes vom 4. Juli 2008 zurück, wonach der Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich ... [more ▼] Die Erstellung des nationalen Berichtes zur Situation der Jugend in Luxemburg geht auf den Artikel 15 (1) des Jugendgesetzes vom 4. Juli 2008 zurück, wonach der Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Jugendpolitik gehört, der Abgeordnetenkammer alle fünf Jahre einen Bericht vorlegt. Nach dem ersten Bericht im Jahr 2010, der als Gesamtbericht verschiedene Themen behandelte, thematisierte der zweite Bericht im Jahr 2015 die Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Der thematische Schwerpunkt des vorliegenden dritten Berichtes ist das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg. Der Bericht umfasst zwei Teile: eine wissenschaftliche Analyse und Bestandsaufnahme, die von dem Centre for Childhood and Youth Research (CCY) an der Universität Luxemburg erstellt wurde, sowie einen Beitrag des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend, welche den Kontext erläutert und die zukünftigen Schwerpunkte der luxemburgischen Jugendpolitik reflektiert. Bei der wissenschaftlichen Analyse und Bestandsaufnahme stehen die Jugendlichen und ihre subjektiven Sichtweisen, ihre Bewertungen und Handlungen im Zusammenhang mit ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit im Fokus. Der Bericht zeigt auf, (1) wie Jugendliche ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit einschätzen, (2) was Jugendliche für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun oder nicht tun, (3) welche Bedeutung das soziale Umfeld für das Wohlbefinden der Jugendlichen hat, (4) wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen und (5) wie luxemburgische Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren. Die Datengrundlage bilden vor allem die eigens für den Bericht erhobenen Daten aus standardisierten Umfragen und qualitativen Interviews. Um die Veränderung der Situation der Jugendlichen durch die Covid-19-Pandemie zu beschreiben, wurde während der Erarbeitung des Jugendberichtes eine weitere Studie entwickelt und durchgeführt, deren Ergebnisse im Bericht gesondert dargestellt werden. Der Bericht liefert eine umfassende Informationsgrundlage für die zukünftige Ausrichtung und Weiterentwicklung der Jugendpolitik der luxemburgischen Regierung, die in einem nationalen Jugendpakt zusammengefasst wird. Er richtet sich sowohl an Fachleute in den verschiedenen jugendrelevanten Arbeitsfeldern als auch an Studierende und alle Leserinnen und Leser, die an fundierten Informationen zur Jugend in Luxemburg und deren Wohlbefinden und Gesundheit interessiert sind. [less ▲] Detailed reference viewed: 463 (87 UL)![]() Weber, Jean-Marie ![]() ![]() Speeches/Talks (2021) Detailed reference viewed: 121 (4 UL)![]() ![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() in Thole, Werner (Ed.) Grundriss Soziale Arbeit (2021) Detailed reference viewed: 276 (153 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021) Im Zentrum dieses Kapitels stehen zentrale Aspekte der fachlichen Diskurse von Experten zu Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen in den jugendrelevanten Feldern Luxemburgs. - Das Wohlbefinden und ... [more ▼] Im Zentrum dieses Kapitels stehen zentrale Aspekte der fachlichen Diskurse von Experten zu Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen in den jugendrelevanten Feldern Luxemburgs. - Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen werden in den Fachdiskursen meist vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. steigendem Leistungsdruck, Digitalisierung) einerseits und der Verfügbarkeit von familiären und strukturellen Ressourcen andererseits thematisiert. - Die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Jugendlichen erfährt eine zunehmende Resonanz in den luxemburgischen Fachdiskursen. - Stresssymptome und psychosoziale Belastungen werden als „neue Zivilisationskrankheiten“ charakterisiert, die immer mehr junge Menschen betreffen; Aspekte körperlicher Gesundheit werden seltener thematisiert. - Ansätze einer ebenen- und feldübergreifenden Vernetzung der Bereiche und Dienste im Sinne einer ganzheitlichen, jugendzentrierten Förderung befinden sich ebenfalls im Aufwind. - Das Paradigma „Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt“ hat sich feldübergreifend als Handlungsmaxime durchgesetzt. - Verwirklichungs- und Mitgestaltungschancen für Jugendliche werden als wichtige, aktivierende Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit diskutiert. Dieser Diskurs findet derzeit noch stärker in nonformalen Settings statt, in denen umfangreichere Partizipationsmöglichkeiten angeboten werden können. [less ▲] Detailed reference viewed: 175 (24 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() Report (2020) Detailed reference viewed: 99 (25 UL)![]() Weber, Jean-Marie ![]() ![]() Article for general public (2020) Detailed reference viewed: 75 (15 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() Report (2019) Diese von der Universität Luxemburg im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend durchgeführte Studie ist explorativ angelegt. Mit einem Mixed-Methods-Ansatz wurden einerseits internationale ... [more ▼] Diese von der Universität Luxemburg im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend durchgeführte Studie ist explorativ angelegt. Mit einem Mixed-Methods-Ansatz wurden einerseits internationale Datenerhebungen zu Einstellungen der Gesamtbevölkerung und eine LGBT*-Befragung sekundär für Luxemburg ausgewertet. Zweitens wurde der politische und mediale Diskurs mittels einer qualitativen Dokumentenanalyse untersucht. Den dritten Teil bildet eine Analyse von qualitativen Interviews mit acht Jugendlichen (davon zwei trans* Personen), sowie sieben Expert_innen. Durch die geringe Fallzahl sind die vorgestellten Ergebnisse als Einblick in die Lebenssituationen, jedoch nicht als abschließende Gesamtuntersuchung der Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen in Luxemburg einzuordnen. [less ▲] Detailed reference viewed: 391 (54 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() Conference given outside the academic context (2018) Detailed reference viewed: 99 (14 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() Scientific Conference (2018, March 08) Detailed reference viewed: 70 (8 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Conference given outside the academic context (2017) Detailed reference viewed: 184 (24 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() Speeches/Talks (2017) Detailed reference viewed: 186 (20 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() Speeches/Talks (2017) Detailed reference viewed: 140 (17 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() Scientific Conference (2017, January 17) The global crisis and its negative consequences on living conditions in Europe have led in some countries to massive protests, especially among young persons. Kern et al. (2015) argue that this rising and ... [more ▼] The global crisis and its negative consequences on living conditions in Europe have led in some countries to massive protests, especially among young persons. Kern et al. (2015) argue that this rising and sudden political engagement can be explained by grievance theory: individuals whose interests are threatened react by engaging themselves politically. However, they also demonstrate that political participation in a more long-term perspective is better explained by the civic voluntarism model. Brady et al. (1995) establish that resources like time, money and civic skills are central for getting politically active. Persons with a low socioeconomic status who possess fewer resources are generally less political active. In a long-term perspective the economic crisis and the deterioration of living conditions should lead to less political participation of young people. I want to use the civic voluntarism model to analyse and describe the changing political participation forms of different generations. Generations are defined as persons having experienced similar historical conditions when growing up, thus developing similar values and beliefs (Grasso, 2014). I will look at the generation of the baby boomers born after World War II and compare them to the generation Y born before the turn of the millennium. Both generations grew up in times of social changes and challenges. I will use a broad definition of participation, which integrates political and social engagement, to look at the different participation modes of the generations (Meyers & Willems, 2016; Sloam, 2014; Dalton, 2008). The analysis is based on data of the European Values Study and uses multivariate methods (factor and cluster analysis) to determine different engagement types within the two generations in Western Europe. Are there signs that the young generation disengages from society? Do they engage themselves in other ways than the older generation? How can the civic voluntarism model help to explain the differences between older and younger generations? [less ▲] Detailed reference viewed: 211 (14 UL)![]() Weis, Daniel ![]() ![]() ![]() Report (2017) Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Zwischenevaluation über die Durchführung und die Wirkung des Programms Erasmus+ in Luxemburg vor. Mit der Durchführung der Evaluation und der ... [more ▼] Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Zwischenevaluation über die Durchführung und die Wirkung des Programms Erasmus+ in Luxemburg vor. Mit der Durchführung der Evaluation und der Berichterstellung wurde die Jugendforschung der Universität Luxemburg unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Willems vom zuständigen Ministerium (Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse) beauftragt. Der vorliegende Evaluationsbericht ergänzt die im Auftrag der Europäischen Kommission parallel erfolgende externe Evaluierung und rückt die nationale luxemburgische Perspektive in den Fokus. Der Schwerpunkt der Evaluation liegt daher auf den Erfahrungen und Rückmeldungen der relevanten Akteure (Ministerium, Agenturen, Projektverantwortliche, Projektteilnehmer) bezüglich der Implementierung, Durchführung und Auswirkungen des Programms in Luxemburg. Deren Einschätzungen werden im Bericht dargestellt. [less ▲] Detailed reference viewed: 187 (29 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Report (2017) The following report gives an overview of the results of several surveys realised between 2011 and 2014 in the framework of the Youth in Action programme (YiA) in Luxembourg. The projects evaluated in ... [more ▼] The following report gives an overview of the results of several surveys realised between 2011 and 2014 in the framework of the Youth in Action programme (YiA) in Luxembourg. The projects evaluated in these studies were all funded under the YiA programme between 2007 and 2013. The YiA programme has been set up by the European Union for young people aged 13 to 30 years in order to promote mobility within and beyond the EU's borders, non‐formal learning and intercultural dialogue. [less ▲] Detailed reference viewed: 144 (40 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() Scientific Conference (2016, November 08) The European Union promotes young people's mobility since a lot of years by specific programmes. In the area of non-formal activities, the Youth in Action programme supports individual mobility activities ... [more ▼] The European Union promotes young people's mobility since a lot of years by specific programmes. In the area of non-formal activities, the Youth in Action programme supports individual mobility activities as well as group mobility of young persons and youth workers. Although the programme is very successful, there existed not much knowledge about the effects of the projects on participants and project leaders. Therefore, in 2008 a small group of countries founded the RAY network - 'Research-based analysis and monitoring of Youth in action' – which has expanded since then and comprises today 31 countries. Its goal is to permanently gather and analyse data on the processes and outcomes of the YiA programme and its successor programme. Luxembourg joined the RAY network in 2010 and participated from 2011 to 2014 in 6 surveys in the framework of the YiA programme. During this time about 589 project participants and 252 project leaders answered the online questionnaires, which were sent to them some time after the end of the activity. In addition to the quantitative survey, a qualitative study on the effects of non-formal learning in the projects was realised in 2012/2013. In my presentation I want to show some of the results found in Luxembourg. Among other things, I will present a factor analysis on the competences, skills and attitudes developed by the participants and show how different project types can influence these effects. [less ▲] Detailed reference viewed: 99 (7 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() Presentation (2016, September 20) Detailed reference viewed: 107 (16 UL) |
||