References of "Kreutzer, Elena 50002139"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailPolicies and Normalizations.
Amann, Wilhelm UL; Faller, Fabian UL; Heimböckel, Dieter UL et al

in Wille, Christian; Reckinger, Rachel; Kmec, Sonja (Eds.) et al Spaces and Identities in Border Regions. Politics – Media – Subjects. (2016)

Detailed reference viewed: 187 (11 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detail'Sovereignty' and 'Discipline' in the Media. On the Value of Foucault's Governmentality Theory: The Example of an Interdiscursive Analysis of the Migration Discourse in Luxembourg.
Kreutzer, Elena UL

in Wille, Christian; Reckinger, Rachel; Kmec, Sonja (Eds.) et al Spaces and Identities in Border Regions. Politics – Media – Subjects. (2016)

Detailed reference viewed: 177 (6 UL)
Full Text
See detailMigranten in den Medien der europäischen Grenzregion SaarLorLux (1990-2010). Eine vergleichende Inhalts- und Diskursanalyse
Kreutzer, Elena UL

Doctoral thesis (2015)

Aufbauend auf einem aus dem Forschungsstand und seinen Defiziten abgeleiteten Mehrmethodenansatz richtet die Studie von Elena Kreutzer ihren Fokus auf die kulturwissenschaftliche Grenzgebiets-Forschung ... [more ▼]

Aufbauend auf einem aus dem Forschungsstand und seinen Defiziten abgeleiteten Mehrmethodenansatz richtet die Studie von Elena Kreutzer ihren Fokus auf die kulturwissenschaftliche Grenzgebiets-Forschung mit Blick auf Medienanalysen. Dabei liegt ihr thematischer Fokus auf der Darstellung von Migranten in den Printmedien Saarbrücker Zeitung, Républicain Lorrain und Luxemburger Wort der als hochgradig interkulturell umschriebenen europäischen Grenzregion SaarLorLux. Die inhalts- und diskursanalytischen Ergebnisse zeigten im Inter-Media-Vergleich folgende Einsichten und Erkenntnisse auf: Einerseits stellten sich über die inhaltsanalytischen Befunde heraus, dass sich die nationalen Systemkontexte in den Medieninhaltsanalysen zu journalistischen Darstellungsmerkmalen, Themenagenden sowie Handlungs- und Aussagenträgern widerspiegeln. Andererseits konnte die Arbeit über die Interdiskursanalyse übergreifende Denkmuster eruieren: Diese wurden in einem gemeinsamen Grundbestand an Kollektivsymbolen und Argumentationsmustern nachgewiesen, der von kulturenübergreifenden, aber dennoch medienspezifischen Elementen ergänzt wurde. Dabei zeigt sich in allen drei Printmedien, dass topische Muster nicht nur defensiv zur Abwehr restriktiver Bestimmungen bzw. Bestätigung vorherrschender Abwehrdiskurse verwendet wurden, sondern zeitweise auch offensiv zur Begründung zuzugs- oder integrationsfavorisierender Maßnahmen. Während auf Basis der Pro- und Contra-Tendenz in der saarländischen und lothringischen Tageszeitung jedoch ein verstärkt problem- und risikoorientierter Blick auf Migration und Migranten ermittelt wurde, richtete die luxemburgische Zeitung ihren Fokus phasenweise auf Potentiale und Ressourcen von Einwanderung und Vielfalt in Luxemburg. Die europäische Grenzregion als Ganzes in Betracht ziehende Zusammenhänge wurden weitgehend mittels grenzüberschreitender Hinweise in Sonderseiten hergestellt. Als Hinweis auf eine grenzüberschreitend kommunizierende Grenzregion genügt dieser Befund jedoch nicht [less ▲]

Detailed reference viewed: 208 (24 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detail‘Souveränität’ und ‘Disziplin’ in Medien. Zum Nutzen von Foucaults Gouvernementalitätstheorie am Beispiel einer Interdiskursanalyse zum Migrationsdiskurs in Luxemburg.
Kreutzer, Elena UL

in Wille, Christian; Reckinger, Rachel; Kmec, Sonja (Eds.) et al Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte. (2014)

Detailed reference viewed: 114 (12 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailPolitiken und Normierungen.
Faller, Fabian UL; Amann, Wilhelm UL; Heimböckel, Dieter UL et al

in Hesse, Markus; Kmec, Sonja; Reckinger, Rachel (Eds.) et al Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte (2014)

Detailed reference viewed: 213 (36 UL)