References of "Haas, Claude 50001915"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
See detailSoziale Arbeit - quer gedacht
Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL

Presentation (2017, July)

Detailed reference viewed: 275 (17 UL)
See detailSulla nozione di “emergenza” e i suoi effetti sul lavoro sociale
Haas, Claude UL; Limbach-Reich, Arthur UL; Marthaler, Thomas UL

Scientific Conference (2017, June 28)

Detailed reference viewed: 141 (11 UL)
Full Text
See detailLieux en travail - Bonnevoie en mouvement
Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL; Uhler, Nicolas

Report (2017)

Detailed reference viewed: 132 (5 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailRelationality and scaling-sensitivity in action: About persons as 'clients' of 'human services'
Marthaler, Thomas UL; Haas, Claude UL; Uhler, Nicolas

Scientific Conference (2016, August)

This contribution relates the authors’ experiences of applying a relational and scaling-sensitive approach to human service clients within the framework of a research training project with bachelor degree ... [more ▼]

This contribution relates the authors’ experiences of applying a relational and scaling-sensitive approach to human service clients within the framework of a research training project with bachelor degree students in social work. By conceiving persons as relational (and not self-actional or interactional entities) and hypothesising that persons-in-relation-at-places-in-time cut the ‘world’ into scales of various ideational, emotional and material dimensionality, the basic question consisted of how persons as clients relate to and scale persons as professionals and members of so-called social services, and thereby continuously reinvent and covenante social reality. On the one hand, the presentation will put to discussion the pursued methodological movement by giving direct insight into the analytical process of transcribing, relationing and comparing. On the other hand, we will discuss the ‘merits’ of such a movement, especially with regard to questions of equivocity, ambiguity, hybridity or, as we would put it, fractality of social reality. Indeed, persons and places (or any other thinglike entity) take on a holographic stance depending on the relationalities. [less ▲]

Detailed reference viewed: 85 (6 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailText analysis reinvented: towards a scaling-sensitive approach
Uhler, Nicolas; Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL

Scientific Conference (2016, August)

In this presentation we retrace a process of ongoing ‘invention’ and ‘convention’ of a scaling-sensible text analysis. With conceiving of a relational world, the distinction of ‘subject’ and ‘object of ... [more ▼]

In this presentation we retrace a process of ongoing ‘invention’ and ‘convention’ of a scaling-sensible text analysis. With conceiving of a relational world, the distinction of ‘subject’ and ‘object of analysis’ dissolves. Thus, the audience is invited to take a journey through various fractal cutouts of our relational world, in some way or another related to a pilot study of scaling-sensible text analysis. These cutouts are disclosed through three fractal narratives, each one taken on with a different fractal size. Thereby, we approach questions such as: What do persons do when writing scientific texts? How do they relate to entities they cut as ‘ontologically being’? How can we methodologically go about scientific texts, if we conceive of them as inventions, respectively as bearing ever singular ‘ontologies’? How can we develop a scaling-sensible attitude in the analysis of texts as well as in scientific writing? Eventually, we do not intend to give any definite conclusions or the like. Rather, we seek to suggest new pathways of analysis and to offer the audience various scales to think with. [less ▲]

Detailed reference viewed: 78 (8 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailTowards a scaling-sensitive social research work
Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL; Uhler, Nicolas

Scientific Conference (2016, August)

Sociology’s knowledge-making practices consist primarily in cutting social reality (realities) into distinct, but overlapping and abstract entities, which are variously juxtaposed and micro-/macrofied ... [more ▼]

Sociology’s knowledge-making practices consist primarily in cutting social reality (realities) into distinct, but overlapping and abstract entities, which are variously juxtaposed and micro-/macrofied depending on the underlying theoretical assumptions as they are “worked” by researchers. (Social) research as an ongoing process of cutting abstract entities is thus producing an almost infinite plurality of scales. In this sense, it is not surprising that we periodically assist at the emergence of new “turns”, from the cognitive to the material and the linguistic or emotional. This group addresses persons who are interested in working on how persons-as-researchers-and-theorists-cut-and-invent-social-reality. For the organizers, the work of Andrew Abbott as well as Marilyn Strathern has inspired the following questions: How do social theories cut, invent and try to covenant social reality? How is social reality cut, invented and covenanted in so-called professional contexts? How is social reality cut, invented and covenanted by methods of social research? [less ▲]

Detailed reference viewed: 94 (7 UL)
Full Text
See detailGemeinwesenarbeit als relationale skalierungssensible Örtlichkeitsarbeit
Uhler, Nicolas; Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL

E-print/Working paper (2016)

Detailed reference viewed: 201 (10 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailScaling-Reflexive Teaching for Scaling-­Reflexive Professionalism
Marthaler, Thomas UL; Haas, Claude UL

Scientific Conference (2015, June)

This contribution is basically about how the authors, co-teaching a social work class on “political, social and judicial systems” developed a concept of scaling-reflexive professionalism to be taught in ... [more ▼]

This contribution is basically about how the authors, co-teaching a social work class on “political, social and judicial systems” developed a concept of scaling-reflexive professionalism to be taught in scaling-reflexive teaching. Scaling-reflexive professionalism implies at least three aspects. Firstly, it refers to the professionals’ ability of questioning what could be termed as collectively shared understandings of how professionals have to act on their ‘clients’ with regard to the organisation and the field they are working in. Secondly, it means that professionals have to be sensible to the ongoing scaling work in organisations and fields, i.e. concurrent enactment by different people in different places – governance units or arenas, front- or border-line services – of partially conflicting, emotionally conglutinated and more or less materially cemented ideas/beliefs. Thirdly, it implies that professionals are able, in interaction with persons that are organisationally scaled as ‘clients’, to ‘control’ their own professional scales in order to understand the scales deployed by the latter. From here, the teaching challenge turns out to be twofold. On the one hand, theoretical knowledge - as scales - has to be anchored in the students’ stock of experience, and on the other, students have to acquire competence in making use of it. Therefore, scaling-reflexivity has to be taught in scaling-reflexive interactions. In a first step, we as teachers need to discover a bigger range of our students’ scaling universes, and we have to create situations of interaction with our own universes. In a second step, we need to confront the scales of administrators, professionals and clients in social service organisations with their own and those of their teachers through field research - mainly interviews with these different actors. Law, technologies and organigrams and so on progressively then begin to appear in their characteristic as conventions . Students would discover them as such and begin to analyse professional scopes of intervention for the well-being of their clients. [less ▲]

Detailed reference viewed: 116 (11 UL)
See detailVom Individuum und Akteur zur relationalen Person
Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL

Diverse speeches and writings (2015)

Das vorliegende Arbeitspapier ist im Rahmen des MATRIX-Forschungsprojektes entstanden, das im Februar 2014 angelaufen und zeitlich nicht terminiert ist. Der Ausgangspunkt des Projektes bildete die ... [more ▼]

Das vorliegende Arbeitspapier ist im Rahmen des MATRIX-Forschungsprojektes entstanden, das im Februar 2014 angelaufen und zeitlich nicht terminiert ist. Der Ausgangspunkt des Projektes bildete die Auseinandersetzung der Projektleiter mit der Problematik, wie die kontextuelle Einbettung Sozialer Arbeit als Profession in sog. soziale personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen (Klatetzki, 2010) und Praxisfelder der Sozialen Arbeit (Chassé und Wensierski, 1999) theoretisch verstanden und methodologisch operationalisiert werden kann. Zum einen ging es um die Frage, was es bedeutet von einer kontextuellen Einbettung oder „embeddedness“ - wie es in der Organisationstheorie allgemein heißt - professioneller Praxis in sog. Meso- und Makroumwelten auszugehen. Zum anderen aber auch um die sich daraus ergebenden Implikationen für das Enaktieren (Weick, 1995) von professionellen Wissensbeständen sowie ethischen Handlungsprinzipien. Zudem stellte sich die Frage, wie ein diesbezügliches Konzept kontextreflexiver Professionalität Sozialer Arbeit aussehen könnte. In der weiteren theoretischen wie auch empirischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der aufgeworfenen Problematik, nicht zuletzt auch bedingt durch den Rückgriff auf die Arbeiten des sog. Neo-Institutionalismus, wie mitunter von Powell und DiMaggio (1991), Meyer (2005) und Scott (2014) vertreten, rückten zunehmend Fragen zur Analyse von akteurs- und feldbezogenen Rationalitäten bzw. institutionellen Logiken (Friedland und Alford 1991) in ihrer Dynamik und Konflikthaftigkeit in den Mittelpunkt: Wie lassen sich sog. kollektive Akteure und organisationale Felder (Hoffman, 1999; Wooten und Hoffman, 2008) in ihrer Dynamik kartographieren bzw. „mappen“? Unzufrieden mit den Antworten, die wir insbesondere mithilfe des Neo-Institutionalismus zu generieren vermochten, haben sich, auf der Suche nach Alternativen, im Laufe der Zeit unsere Forschungsanstrengungen oder, wie wir gegenwärtig sagen würden, unsere miteinander in Relation stehenden Lebensweltblasen, immer weiter geöffnet, hin zu grundlegenderen Fragen sozialtheoretischer Art. Das, was wir vorläufig als „Theory of Scales“ konventionieren, handelt grundsätzlich davon, wie in Relationierung als einem rekursiven Prozess der Ausstülpung innerer Umwelten an unterschiedlichen Orten, Personen bzw. Lebensweltblasen mittels mehrdimensionalen Skalieren, d.h. ideell-emotional-körperlichem Schneiden beständig von neuem Entitäten sowohl „belebter“ (z.B. vierbeinige Hunde und Arbeitsverwaltungen) wie „unbelebter“ Art (z.B. Wasser und wissenschaftliche Texte) als Skalierungen erfinden und zu konventionieren versuchen. Durch die raum-zeitlich rekursive Iteration dieser Grundbewegung wird relational wirkmächtige soziale Wirklichkeit erzeugt, die als fraktal bezeichnet werden kann. Der Begriff der Fraktalität bezieht sich dabei darauf, dass die in der skizzierten Grundbewegung erfundenen Einheiten insofern gebrochen und sich immer nur selbstähnlich sind, als die Personen in der je unterschiedlichen Relationalität ihres Lebensweltblasen-Daseins eine Fülle von Skalierungen, die als innere Umwelten in ihrer Lebensweltblase ‘abgelagert’ sind, an diesen Orten auszustülpen vermögen. Diese “scales-come-scale-through-relational-scaling-work-at-places” – anders ausgedrückt: die Skalierungen in ihrer fraktalen (Mehr-)Dimensionalität, Verschränktheit und Relativität – konstituieren einen neuen “Ausschnitt” aus der sozialen Wirklichkeit, der wiederum anderen Ausschnitten aufgrund der gemeinsamen Grundbewegung selbstähnlich ist. Die “Ablagerung” bzw. Verarbeitung dieser Skalierungen in Lebensweltblasen steht für die Überführung von ‘Umwelt’ ins ‘Innere’ der Lebensweltblasen, wobei die Begriffe der Ausstülpung, der Verschränktheit und der inneren Umwelt deutlich machen, dass in einer fraktalen und postpluralen Theorieperspektive - wenn man denn unbedingt eine kategorielle Einordnung vornehmen möchte - Personen, Orte und Relationen ontologisch keine trenn- bzw. schneidbaren Entitäten bilden, wenngleich sie beständig geschnitten werden. Die theoretische Gesamtheit in der Ausstülpungsbewegung (Skalierungsarbeit) erfundener fraktaler Wirklichkeit bezeichnen wir als “Matrix”. Der Begriff der “Matrix” ist eine Metapher für das Universum fraktaler Wirklichkeit, die in unserem Skalierungsmodus ontologisch aus Personen-in-Skalierungsarbeit-an-Orten besteht. [less ▲]

Detailed reference viewed: 271 (15 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailFrom mapping to scaling fields: A narrative about a theory and methodology development process
Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL

Scientific Conference (2015, March)

This paper is basically about the ongoing interactions of two persons, situated in the same office, regarding the question of how to map the actual dynamics of what in a neo-institutional perspective is ... [more ▼]

This paper is basically about the ongoing interactions of two persons, situated in the same office, regarding the question of how to map the actual dynamics of what in a neo-institutional perspective is designated as organisational fields. In their efforts, both persons also interacted directly or indirectly with a whole range of other persons as, for instance, the authors of various journal articles and seminar students of the bachelor degree in social and educational sciences at the University of Luxembourg. The paper is written in a narrative style, as it retraces the train of thought and action leading to a first formulation of what they have, to put it in the terms of Wagner (1981), invented and covenanted as being an hermeneutics of scaling. This process might, retrospectively, be best described as a process of construction, deconstruction and reconstruction. In this sense, the present paper has to be seen as a temporary materialisation of ideas being exchanged in an ongoing interaction process taking on a certain pattern which, on the long run, eventually materialises in a more or less formalised network. [less ▲]

Detailed reference viewed: 141 (23 UL)
See detailVom "Mappen" zum "Skalieren" von Feldern
Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL

Diverse speeches and writings (2015)

Das vorliegende Arbeitspapier ist im Rahmen des MATRIX-Forschungsprojektes entstanden, das im Februar 2014 angelaufen ist und zeitlich nicht terminiert ist. Der Ausgangspunkt des Projektes bildete die ... [more ▼]

Das vorliegende Arbeitspapier ist im Rahmen des MATRIX-Forschungsprojektes entstanden, das im Februar 2014 angelaufen ist und zeitlich nicht terminiert ist. Der Ausgangspunkt des Projektes bildete die Auseinandersetzung der Projektleiter mit der Problematik, wie die kontextuelle Einbettung Sozialer Arbeit als Profession in sog. soziale personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen (Klatetzki, 2010) und Praxisfelder der Sozialen Arbeit (Chassé und Wensierski, 1999) theoretisch verstanden und methodologisch operationalisiert werden kann. Zum einen ging es um die Frage, was es bedeutet von einer kontextuellen Einbettung oder „embeddedness“ - wie es in der Organisationstheorie allgemein heißt - professioneller Praxis in sog. Meso- und Makroumwelten auszugehen. Zum anderen aber auch um die sich daraus ergebenden Implikationen für das Enaktieren (Weick, 1995) von professionellen Wissensbeständen sowie ethischen Handlungsprinzipien. Zudem stellte sich die Frage, wie ein diesbezügliches Konzept kontextreflexiver Professionalität Sozialer Arbeit aussehen könnte. In der weiteren theoretischen wie auch empirischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der aufgeworfenen Problematik, nicht zuletzt auch bedingt durch den Rückgriff auf die Arbeiten des sog. Neo-Institutionalismus, wie mitunter von Powell und DiMaggio (1991), Meyer (2005) und Scott (2014) vertreten, rückten zunehmend Fragen zur Analyse von akteurs- und feldbezogenen Rationalitäten bzw. institutionellen Logiken (Friedland und Alford 1991) in ihrer Dynamik und Konflikthaftigkeit in den Mittelpunkt: Wie lassen sich sog. kollektive Akteure und organisationale Felder (Hoffman, 1999; Wooten und Hoffman, 2008) in ihrer Dynamik kartographieren bzw. „mappen“? Unzufrieden mit den Antworten, die wir insbesondere mithilfe des Neo-Institutionalismus zu generieren vermochten, haben sich, auf der Suche nach Alternativen, im Laufe der Zeit unsere Forschungsanstrengungen oder, wie wir gegenwärtig sagen würden, unsere miteinander in Relation stehenden Lebensweltblasen, immer weiter geöffnet, hin zu grundlegenderen Fragen sozialtheoretischer Art. Das, was wir vorläufig als „Theory of Scales“ konventionieren, handelt grundsätzlich davon, wie in Relationierung als einem rekursiven Prozess der Ausstülpung innerer Umwelten an unterschiedlichen Orten, Personen bzw. Lebensweltblasen mittels mehrdimensionalen Skalieren, d.h. ideell-emotional-körperlichem Schneiden beständig von neuem Entitäten sowohl „belebter“ (z.B. vierbeinige Hunde und Arbeitsverwaltungen) wie „unbelebter“ Art (z.B. Wasser und wissenschaftliche Texte) als Skalierungen erfinden und zu konventionieren versuchen. Durch die raum-zeitlich rekursive Iteration dieser Grundbewegung wird relational wirkmächtige soziale Wirklichkeit erzeugt, die als fraktal bezeichnet werden kann. Der Begriff der Fraktalität bezieht sich dabei darauf, dass die in der skizzierten Grundbewegung erfundenen Einheiten insofern gebrochen und sich immer nur selbstähnlich sind, als die Personen in der je unterschiedlichen Relationalität ihres Lebensweltblasen-Daseins eine Fülle von Skalierungen, die als innere Umwelten in ihrer Lebensweltblase ‘abgelagert’ sind, an diesen Orten auszustülpen vermögen. Diese “scales-come-scale-through-relational-scaling-work-at-places” – anders ausgedrückt: die Skalierungen in ihrer fraktalen (Mehr-)Dimensionalität, Verschränktheit und Relativität – konstituieren einen neuen “Ausschnitt” aus der sozialen Wirklichkeit, der wiederum anderen Ausschnitten aufgrund der gemeinsamen Grundbewegung selbstähnlich ist. Die “Ablagerung” bzw. Verarbeitung dieser Skalierungen in Lebensweltblasen steht für die Überführung von ‘Umwelt’ ins ‘Innere’ der Lebensweltblasen, wobei die Begriffe der Ausstülpung, der Verschränktheit und der inneren Umwelt deutlich machen, dass in einer fraktalen und postpluralen Theorieperspektive - wenn man denn unbedingt eine kategorielle Einordnung vornehmen möchte - Personen, Orte und Relationen ontologisch keine trenn- bzw. schneidbaren Entitäten bilden, wenngleich sie beständig geschnitten werden. Die theoretische Gesamtheit in der Ausstülpungsbewegung (Skalierungsarbeit) erfundener fraktaler Wirklichkeit bezeichnen wir als “Matrix”. Der Begriff der “Matrix” ist eine Metapher für das Universum fraktaler Wirklichkeit, die in unserem Skalierungsmodus ontologisch aus Personen-in-Skalierungsarbeit-an-Orten besteht. [less ▲]

Detailed reference viewed: 202 (22 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailFrom mapping to scaling fields
Haas, Claude UL; Marthaler, Thomas UL

Scientific Conference (2015, March)

Detailed reference viewed: 69 (6 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailZum Kompetenzerwerb im Studium der Sozialen Arbeit – eine kritische Fundierung
Haas, Claude UL

in ARC (2015), 125(34),

Detailed reference viewed: 238 (39 UL)
See detailLe travail social en temps de crise: entre autonomie et hétéronomie
Haas, Claude UL; Limbach-Reich, Arthur UL

Scientific Conference (2014, July 02)

Detailed reference viewed: 176 (17 UL)