![]() Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() ![]() in Journal of Experimental Education (in press) Detailed reference viewed: 198 (11 UL)![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() in Glock, Sabine (Ed.) Stereotype in der Schule II: Ursachen und Möglichkeiten der Intervention (2022) In diesem Kapitel präsentieren wir zwei experimentelle Studien, die darauf abzielen, über Trainings den Einfluss sozialer Hintergrundmerkmale auf die Übergangsempfehlung zu reduzieren. Ein Training ... [more ▼] In diesem Kapitel präsentieren wir zwei experimentelle Studien, die darauf abzielen, über Trainings den Einfluss sozialer Hintergrundmerkmale auf die Übergangsempfehlung zu reduzieren. Ein Training konzentrierte sich auf die Vermittlung von theoretischem Wissen über Urteilsbildung, ein anderes Training auf die Einübung von statistischen Regeln bzgl. die gewichtete Integration von Schüler*inneninformationen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übergangsentscheidungen der luxemburgischen Lehrkräfte vor den Trainings für Schüler*innen mit Migrationshintergrund weniger genau waren, während diese Tendenz nach dem Training verschwand. Die Urteilsgenauigkeit wurde erhöht, insbesondere bei Entscheidungen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die Ergebnisse waren unabhängig von der Art des Trainings. Wir diskutieren weiterhin, dass die für Luxembourg entwickelten Trainings erfolgreich für andere Settings (d. h. für Deutschland und den Niederlanden) angepasst werden können und wurden. In allen drei Settings deuten die Erfahrungen mit den Trainings darauf hin, dass ein zunehmendes Bewusstsein für die Auswirkungen stereotyper Überzeugungen auf Urteile, entweder durch theoretisches Wissen oder durch die systematische Anwendung formaler Entscheidungsregeln, die Entscheidungsprozesse und Urteilsgenauigkeit verbessern kann, was letztendlich zu einer Verringerung von Bildungsungleichheiten führen kann. [less ▲] Detailed reference viewed: 19 (0 UL)![]() ; ; Krischler, Mireille ![]() in Glock, Sabine; Kleen, Hannah (Eds.) Stereotype in der Schule (2020) In diesem Artikel wird ein Forschungsüberblick über Einstellungen sowohl gegenüber Schüler*innen ethnischer Minoritäten als auch gegenüber Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie ... [more ▼] In diesem Artikel wird ein Forschungsüberblick über Einstellungen sowohl gegenüber Schüler*innen ethnischer Minoritäten als auch gegenüber Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie gegenüber Inklusion gegeben. Lehrkrafteinstellungen gelten als wichtiger Faktor einerseits bezüglich einer erfolgreichen Inklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, andererseits aber auch, wenn es um ethnische Ungleichheiten geht. Aus diesem Grund sind gerade Schüler*innen ethnischer Minoritäten interessant, da diese häufig als sogenannte „Bildungsverlierer“ gelten. Der Überblick geht dabei sowohl auf implizite als auch auf explizite Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden ein und führt die Relevanz moderierender Variablen, wie die Berufserfahrung oder den Kontakt, auf. Darüber hinaus wird auf die Relation zwischen Einstellungen und Verhalten eingegangen. Es zeigt sich, dass für Schüler*innen ethnischer Minoritäten sowie für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf die impliziten Einstellungen negativ und die expliziten positiv sind. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Einstellungen nicht stabil sind, sondern je nach zusätzlicher moderierender Variable variieren. Insbesondere bei den Einstellungen gegenüber Schüler*innen ethnischer Minoritäten lässt sich ein Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten von Lehrkräften finden. Die bisherige Forschung wird hinsichtlich möglicher zukünftiger Forschung und praktischer Implikationen diskutiert. [less ▲] Detailed reference viewed: 244 (18 UL)![]() ; ; Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() in Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane (Eds.) et al Competence assessment in education: Research, models, and instruments (2017) Detailed reference viewed: 236 (17 UL)![]() ![]() Böhmer, Matthias ![]() ![]() Scientific Conference (2016, September) Detailed reference viewed: 107 (10 UL)![]() Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() ![]() Conference given outside the academic context (2016) Detailed reference viewed: 60 (3 UL)![]() ![]() ; ; et al Scientific Conference (2016) Detailed reference viewed: 81 (5 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() ![]() ![]() in Hadjar, Andreas; Krolak, Sabine; Priem, Karin (Eds.) et al Gender and Educational Achievement (2016) Detailed reference viewed: 161 (10 UL)![]() Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() ![]() Presentation (2016) Detailed reference viewed: 53 (2 UL)![]() ; Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() ![]() in Fields, Claude (Ed.) Stereotypes and Stereotyping: Misperceptions, Perspectives and Role of Social Media (2016) Detailed reference viewed: 417 (18 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() ![]() ![]() Book published by Routledge (2016) Detailed reference viewed: 189 (4 UL)![]() Krischler, Mireille ![]() in Addiction Research and Theory (2015) Alcohol consumption is a leading risk factor for major diseases, particularly among young adults who increasingly engage in binge drinking. Since positive outcome expectancies play a pivotal role in ... [more ▼] Alcohol consumption is a leading risk factor for major diseases, particularly among young adults who increasingly engage in binge drinking. Since positive outcome expectancies play a pivotal role in alcohol consumption, we designed alcohol warning labels tailored toward young adults’ outcome expectancies. The warnings were formulated as questions or as statements that were accompanied by a picture. We implemented the warning labels on young adults’ favorite alcohol beverages (beer and alcopops) and presented them in the laboratory. One-hundred twenty-two young adults participated in the study. One third of the sample received the warning labels in question form, one third in statement form, and the final third received no warning labels. We assessed general outcome expectancies, individual outcome expectancies derived from a pre-study, and drinking intentions. The results of this experiment revealed that warning labels presented as statements had no influence on individual and general outcome expectancies and drinking intentions. Warnings posed in the form of questions showed some effectiveness as they increased individual negative outcome expectancy perception. Although only partially effective, the warning labels seem promising for future research. [less ▲] Detailed reference viewed: 179 (4 UL)![]() ; Hörstermann, Thomas ![]() in Journal for Educational Research Online (2015), 7(2), 59-81 Detailed reference viewed: 154 (13 UL)![]() ; Baudson, Tanja Gabriele ![]() ![]() in American Educational Research Journal (2015), 52(6), 1160-1184 Detailed reference viewed: 174 (13 UL)![]() ![]() ; ; Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() Scientific Conference (2015) Detailed reference viewed: 136 (1 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() ![]() ![]() in Educational Research (2014), 56(2), Detailed reference viewed: 155 (5 UL)![]() ; Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() in Social Psychology of Education (2014), 17 Detailed reference viewed: 179 (4 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() ![]() ![]() in Educational Research (2014), 56(2), 117-125 Detailed reference viewed: 226 (10 UL)![]() ![]() Hörstermann, Thomas ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2013, August) Detailed reference viewed: 52 (1 UL)![]() Pit-Ten Cate, Ineke ![]() ![]() Conference given outside the academic context (2013) Detailed reference viewed: 54 (1 UL) |
||