![]() ; Helfer, Malte ![]() ![]() E-print/Working paper (2018) The textile industry has had a long time to transform the industrial landscape of the Greater Region SaarLorLux, as it is one of the earliest industrialised economic activities. Often born on a proto ... [more ▼] The textile industry has had a long time to transform the industrial landscape of the Greater Region SaarLorLux, as it is one of the earliest industrialised economic activities. Often born on a proto-industrial basis, it was mechanised very early on in most of its branches (from spinning to weaving, dyeing, bleaching and printing to clothing) and thus formed, sometimes, vast industrial concentrations, which imposed themselves alongside more modest establishments. However, this pioneering industry is now often presented in Europe as an activity of the past, the bulk of which has been relocated to low labour cost countries in the South. [less ▲] Detailed reference viewed: 27 (1 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2012) Die Textilindustrie hatte sehr viel Zeit um die Industrielandschaften der Großregion zu verändern, denn sie ist eine der sehr frühzeitig industrialisierten wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie entstand oft ... [more ▼] Die Textilindustrie hatte sehr viel Zeit um die Industrielandschaften der Großregion zu verändern, denn sie ist eine der sehr frühzeitig industrialisierten wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie entstand oft auf proto-industrieller Basis, wurde bereits sehr früh in fast all ihren Sektoren mechanisiert (von der Spinnerei über die Weberei, das Färben, das Bleichen und das Bedrucken bis hin zur Konfektion) und lässt auf diese Art manchmal große Industriezusammenschlüsse entstehen, die neben bescheidener gebliebenen Niederlassungen beeindrucken. Dieser Pioniersektor wird heute in Europa oft als Aktivität der Vergangenheit angesehen, deren wichtigste Bereiche in südliche Länder mit billigeren Arbeitskräften ausgelagert wurden. Doch auch wenn die Textilindustrie in der Großregion ein Bild von mehr oder weniger gut umgewandelten und im Sinne des kulturellen Erbes zur Geltung gebrachten Hinterlassenschaften abgibt, so ist sie auch und noch immer ein aktiver Sektor, orientiert in Richtung industrieller Marktnischen oder der Herstellung hochwertiger Produkte. Diese innovativen Produktionen erfolgen oft in modernen Gebäuden, die sich abheben vom Klischee der Textilfabriken in Shedbauweise mit auffallenden hohen Backsteinschloten. [less ▲] Detailed reference viewed: 107 (2 UL) |
||