References of "Dujardin, Céline 50001724"
     in
Bookmark and Share    
Peer Reviewed
See detailSoziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg
Dujardin, Céline UL

in Baier, Florian; Borrmann, Stefan; Hefel, Johanna M. (Eds.) et al Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit (2022)

Detailed reference viewed: 41 (5 UL)
See detailFemmes (monoparentales) en difficultés de logement
Dujardin, Céline UL

Scientific Conference (2022, June 30)

Le projet SOHOME (Social Housing and Homelessness) poursuit des questions de recherché liées aux personnes en difficultés de logement au Luxembourg. Il dresse un état de lieu actuel en explorant les ... [more ▼]

Le projet SOHOME (Social Housing and Homelessness) poursuit des questions de recherché liées aux personnes en difficultés de logement au Luxembourg. Il dresse un état de lieu actuel en explorant les offres d’aide et les pistes de solution dans le champ de l’intervention sociale. Les principales questions de recherche sont les suivantes : (1) Qu’est-ce qui caractérise la population concernée au Luxembourg ? (2) Comment les politiques sociales et le travail social répondent-ils aux enjeux identifiés ? (3) Quels sont les principaux défis du travail social dans le domaine du sans-abrisme et de l’exclusion liée au logement ? Par le biais d’une méthodologie de recherche qualitative, le projet permet de nombreux aperçus dans le champ de l’intervention sociale. La présente communication aborde la problématique des femmes en difficultés de logement qui sont accueillies seules ou avec leurs enfants dans un foyer d’urgence pour femmes. Deux questions précises guident cette partie du projet de recherche : (1) Qu’est-ce qui caractérise les femmes en difficultés de logement au Luxembourg ? (2) Quelles sont les offres d’aide du travail social et les défis rencontrés face aux femmes concernées ? Les femmes touchées par des grandes difficultés liées au logement forment un groupe statistiquement plutôt invisible parce qu’elles cherchent d’autres solutions de logement que l’hébergement en foyer d’urgence (Batista, 2010). Les résultats de notre étude montrent que les femmes encadrées sans enfants arrivent souvent plus rapidement à stabiliser leur situation (cf. Finfgeld-Connett, 2010). Par contre, les femmes de 45 ans et plus ainsi que les femmes avec enfants semblent être les groupes les plus vulnérables pris en charge par les différents foyers d’urgence pour femmes au Luxembourg. La communication abordera les résultats liés aux deux questions ciblées sur les femmes concernées en les mettant en lien avec la politique sociale au Luxembourg. [less ▲]

Detailed reference viewed: 67 (0 UL)
See detailDas Theorie-Praxis-Verhältnis aus Sicht der universitären Praktikumsbetreuung
Dujardin, Céline UL

Presentation (2022, June 22)

Detailed reference viewed: 45 (1 UL)
See detailHousing Exclusion and Social Work Strategies in Luxembourg
Dujardin, Céline UL

Scientific Conference (2021, September 24)

In the Grand-Duchy of Luxembourg, the demand for affordable housing is significantly higher than the existing offer (Reuter, 2017). For financially disadvantaged households, the housing costs around 40 ... [more ▼]

In the Grand-Duchy of Luxembourg, the demand for affordable housing is significantly higher than the existing offer (Reuter, 2017). For financially disadvantaged households, the housing costs around 40% of the available budget represent a very high expenditure. Ametepe (2019) observed an exacerbation of the risk of poverty in relation to housing costs. The SOHOME (SOcial housing and HOMElessness) project pursues research questions related to individuals who are experiencing housing difficulties in Luxembourg, thereby drawing the current state-of-affairs as well as exploring potential solutions. Main questions are: (1) “What characterizes the concerned population in Luxembourg?”, (2) “How do social policies and social work respond to the identified issues?” and (3) “What are the main challenges of the social work in the field of homelessness and housing exclusion?” Through the qualitative design, several focus groups and interviews with social workers provide important insights to answer the research questions. Probably the largest proportion of homelessness services across Europe consists of low-threshold services that provide basic support outside of the housing sector or emergency/temporary accommodation. In contrast, services that immediately provide homeless people with a permanent home are only present to a certain extent in most countries (Pleace, Baptista, Benjaminsen & Busch-Geertsema, 2018). The SOHOME project targets various social services, from the emergency accommodation to the municipal social welfare office. The results from the discussions with social workers acting in the municipal social welfare offices show how great the demand for social and affordable living room is and how present forms of housing exclusion as well as solution-focused strategies are. [less ▲]

Detailed reference viewed: 57 (8 UL)
See detailSoziale Kohäsion und Exklusion im luxemburgischen Wohnungswesen
Dujardin, Céline UL

Scientific Conference (2021, April 23)

Kontext und Problematik Im Großherzogtum Luxemburg ist die Nachfrage an bezahlbarem Wohnraum deutlich höher als das bestehende Angebot (Manet, 2017; Reuter, 2017). Für die finanziell benachteiligten ... [more ▼]

Kontext und Problematik Im Großherzogtum Luxemburg ist die Nachfrage an bezahlbarem Wohnraum deutlich höher als das bestehende Angebot (Manet, 2017; Reuter, 2017). Für die finanziell benachteiligten Haushalte stellen die Wohnkosten von ungefähr 40% des verfügbaren Budgets eine wesentliche und sehr hohe Ausgabe dar. Generell kann sogar eine Verschärfung des Armutsrisikos durch die Wohnkosten beobachtet werden (Ametepe, 2019). Die luxemburgische Bevölkerung setzt sich aus den folgenden Nationalitäten zusammen: 52,5% Luxemburger, wobei etwas mehr als eine Person von 10 eine doppelte Staatsangehörigkeit besitzt und 40,1% Nationalitäten aus den weiteren 27 EU-Mitgliedsstaaten, wobei 15,6% Portugiesen den größten Anteil darstellen (Klein & Peltier, 2019). Antworten und Herausforderungen der Sozialen Arbeit Der wahrscheinlich größte Anteil der Obdachlosenhilfe besteht europaweit aus niederschwelligen Dienstleistungen, die grundlegende Unterstützung außerhalb des Wohnungswesens bieten oder aus der Bereitstellung von Notfallunterkunft/vorübergehender Unterbringung. Im Gegensatz dazu sind Dienste, die obdachlosen Menschen sofort ein dauerhaftes Zuhause bieten, in den meisten Ländern nur bis zu einem gewissen Grad präsent (Pleace, Baptista, Benjaminsen & Busch-Geertsema, 2018). In Anlehnung an die bestehenden Vergleichsstudien des European Observatory on Homelessness sowie an die europäische Typologie für Wohnungslosigkeit ETHOS wird auch das entsprechende Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in Luxemburg durchleuchtet. Anhand dieser Darstellung folgt eine Diskussion über die bestehenden Herausforderungen für Wissenschaft, Politik und Praxis. Diskussion und Ausblick Soziale Kohäsion wird gerne als Zielsetzung und Antwort auf die Problematiken des luxemburgischen Wohnungswesens aufgeführt. Nach Habermeier (2005) umfasst die soziale Kohäsion den Ist-Zustand des Zusammenhalts einer Gemeinschaft – von der Paarbeziehung bis zur Gesamtgesellschaft – und nicht seine Entstehung. Die soziale Kohäsion als Ziel hingegen ist ein Soll-Zustand, der mehrere Fragen aufwirft, z.B. ob soziale Kohäsion planbar ist oder sich verstärken lässt, ob sie immer ein theoretischer Idealtyp der Gesellschaft bleibt oder ob die Soziale Arbeit soziale Kohäsion unterstützen kann ohne ihre Klienten in ein Abhängigkeitsverhältnis zu setzen. Bibliographie Ametepe, F. (2019). Le logement, amplificateur des inégalités au Luxembourg. Regards, 18(8). Disponible sous : https://statistiques.public.lu/catalogue-publications/regards/2019/PDF-18-2019.pdf Habermeier, R. (2005). Soziale Kohäsion. Hitotsubashi Journal of Social Studies, 37(1), 1-17. Klein, C. & Peltier, F. (2019). 93% de la population luxembourgeoise sont des ressortissants de l’UE-28. Regards, 7(5). Disponible sous : https://statistiques.public.lu/catalogue-publications/regards/2019/PDF-07-2019.pdf Manet, B. (2017). Schlimmer als die Bewerbung für einen Job? Die Facebook-WG-colocation-à louer-Welt Luxemburgs. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 372, 31. Pleace, N., Baptista, I., Benjaminsen, L. & Busch-Geertsema, V. (2018). Homelessness Services in Europe. EOH Comparative Studies on Homelessness. Brussels: European Observatory on Homelessness. Reuter, J.-P. (2017). Wohnst du schon oder suchst du noch? Über Schwierigkeiten adäquat wohnen zu dürfen und den Versuch Lösungen zu finden. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 372, 24-26. [less ▲]

Detailed reference viewed: 89 (11 UL)
Full Text
See detailDer Bachelor ind Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder
Dujardin, Céline UL; Böwen, Petra UL; Flammang, Manou Laure UL

E-print/Working paper (2018)

Der Newsletter ist eine Fortführung der Publikation "Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder". Er wird vervollständigt durch die Daten neuen berufsbegleitenden ... [more ▼]

Der Newsletter ist eine Fortführung der Publikation "Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder". Er wird vervollständigt durch die Daten neuen berufsbegleitenden BSSE. Der Newsletter bilanziert die Bewerber- sowie die Studienverlaufsdaten mit den Praxisfeldern und den Bachelorarbeiten des Jahres 2017-2018 [less ▲]

Detailed reference viewed: 435 (63 UL)
Full Text
See detailCréer des liens entre les formations d'enseignant et de travailleur social pour favoriser les liens professionnels ultérieurs
Dujardin, Céline UL; Poncelet, Débora UL

in Sulova, Lenka; Pourtois, Jean-Pierre; Desmet, Huguette (Eds.) et al La qualité de vie de l'enfant aujourd'hui (2018, November)

La plupart des enfants d’aujourd’hui fréquentent plusieurs institutions éducatives en dehors de la famille. Au Luxembourg, il s’agit d’abord de la maison relais qui est destinée à prendre le relais entre ... [more ▼]

La plupart des enfants d’aujourd’hui fréquentent plusieurs institutions éducatives en dehors de la famille. Au Luxembourg, il s’agit d’abord de la maison relais qui est destinée à prendre le relais entre l’école et la famille dans le but de permettre aux parents à mieux concilier la vie professionnelle et la vie familiale. Ensuite, d’autres institutions éducatives s’ajoutent à la prise en charge de l’enfant, notamment en cas de difficultés d’apprentissage qui nécessitent une prise en charge professionnelle extrascolaire ou en cas de difficultés liées au parent qui sera accompagné par un service d’assistance en famille et de soutien à la parentalité. L’Université du Luxembourg offre avec son Bachelor en Sciences de l’Education la formation des enseignants ainsi qu’avec son Bachelor en Sciences Sociales et Educatives la formation des travailleurs sociaux. Dans le but d’approcher les deux formations sur leurs points communs et leurs similitudes, nous constatons de plus en plus l’importance de ces liens. Les liens entre les deux formations réfèrent aux liens professionnels ultérieurs, primordiaux pour la co-éducation école-famille-communauté. Dans le cours universitaire « relations école-famille », nous avons mené une première expérience en automne 2016 avec les futurs enseignants en intégrant les autres institutions éducatives dans les relations école-famille afin de sensibiliser les futurs enseignants aux enfants et familles en difficulté. Pour finir, cette expérience dans la formation universitaire est confrontée aux conceptions de réflexion et d’attitude professionnelle de ces professions relationnelles. [less ▲]

Detailed reference viewed: 150 (13 UL)
Full Text
See detailNewsletter: Der BSSE und seine Praxisfelder. Das Studienjahr 2016-2017
Dujardin, Céline UL; Böwen, Petra UL

in Böwen, Petra; Dujardin, Céline (Eds.) Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder (2017)

Der Newsletter ist eine Fortführung des Berichts "Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder". Er führt das Projekt weiter und beinhaltet somit das Studienjahr 2016 ... [more ▼]

Der Newsletter ist eine Fortführung des Berichts "Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder". Er führt das Projekt weiter und beinhaltet somit das Studienjahr 2016-2017. Der Newsletter dokumentiert den BSSE mit den Praxisfeldern der Praxisphasen und Bachelorarbeiten. Er bilanziert die Anzahl Absolventen im Studienjahr 2016-2017 sowie die Admissionen für das Studienjahr 2017-2018. [less ▲]

Detailed reference viewed: 133 (11 UL)
Full Text
See detailParentalité en situation vulnérable: trajectoires de résilience familiale?
Dujardin, Céline UL

Poster (2017, May 19)

Le domaine de la protection de la jeunesse porte sur la prise en charge de situations familiales de vulnérabilité qui peuvent engendrer des impacts négatifs sur le développement de l'enfant. A l'inverse ... [more ▼]

Le domaine de la protection de la jeunesse porte sur la prise en charge de situations familiales de vulnérabilité qui peuvent engendrer des impacts négatifs sur le développement de l'enfant. A l'inverse, la notion de résilience permet la perspective sur une trajectoire familiale qui compense le danger pour le développement de l'enfant et le fonctionnement familial. La thèse est développée dans le but d'offrir un cadre de réflexion aux réponses élaborées aussi bien par les services d'aides que par les familles elles-mêmes face aux difficultés rencontrées, tenant compte des particularités liées au contexte luxembourgeois. [less ▲]

Detailed reference viewed: 93 (12 UL)
Full Text
See detailLuxemburg und der Studiengang der Sozialen Arbeit
Böwen, Petra UL; Dujardin, Céline UL; Straus, Liz UL

Poster (2017, May 10)

Detailed reference viewed: 155 (19 UL)
Full Text
See detailDer Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder
Böwen, Petra UL; Dujardin, Céline UL

Report (2017)

Der vorliegende Forschungsbericht „Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder“ beschäftigt sich mit dem Studiengang des BSSE und stellt seine Bedeutung für die ... [more ▼]

Der vorliegende Forschungsbericht „Der Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) und seine Praxisfelder“ beschäftigt sich mit dem Studiengang des BSSE und stellt seine Bedeutung für die luxemburgische Gesellschaft im Allgemeinen und für den Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit im Besonderen dar. Er zeigt die Vernetzung der vielfältigen Praxisfelder und der verschiedenen politischen Bereiche auf. Letztere werden durch Beiträge der jeweiligen Minister von den acht zuständigen Ministerien verdeutlicht. Mit diesem Projekt möchte das PraxisBüro auf die Soziale Arbeit als wesentliche Säule für das Funktionieren unserer Gesellschaft hinweisen und weitere Brücken zwischen den unterschiedlichen Akteuren der verschiedenen Praxisfelder schaffen. Durch den BSSE-Studiengang wird seit über 11 Jahren eine Ausbildung in Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Universität Luxemburg angeboten, die den bestehenden Ausbildungstraditionen aus dem Ausland gegenübertritt. Es ist der einzige Studiengang dieser Art in Luxemburg. Das Diplom ermöglicht die Arbeit als éducateur gradué und/oder assistant social und den Zugang zu der Gehaltsgruppe A2 (Bachelorebene) beim Staat. Die Entwicklung und Bedeutung des Studiengangs wird durch die Anzahl der Absolventen und deren Berufsabschlüsse illustriert, wobei auch die wachsende starke Nachfrage bei den Studienplätzen erstmals systematisch aufgearbeitet wird. Die Argumentation einer Typologie der Praxisfelder gibt den sehr vielfältigen sozialen Bereichen eine Ordnung und ermöglicht somit die Analyse der Praktikumsstellen, der Studienabschlussarbeiten und der beruflichen Praxis der BSSE-Studierenden bzw. BSSE-Absolventen. Der Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktchancen der BSSE-Absolventen werden sowohl durch die existierende Fachliteratur und Informationen der Arbeitsmarktverwaltung als auch durch systematische Arbeitsmarktbeobachtungen (hierbei handelt es sich um ein weiteres Forschungsprojekt des PraxisBüros) untersucht. Die konkreten Praxisfelder werden durch die vorausgegangene Typologie und durch BSSEAbsolventen im Beruf selbst vorgestellt. In diesen Beiträgen finden auch die Absolventen, die sich für ein weiterführendes Master-Studium entschieden haben, ihren Platz. Abschließend unterstreichen Fazit und Ausblick die Bedeutung des Studiengangs für die luxemburgische Gesellschaft und laden zu Kooperations-, Netzwerk- und Weiterbildungsmöglichkeiten ein, die die Brücken zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik weiter ausbauen und festigen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 1485 (181 UL)
Full Text
See detailCoP Luxembourg
Böwen, Petra UL; Dujardin, Céline UL; Pissinger, Simone

Poster (2016, September 05)

Detailed reference viewed: 150 (15 UL)
Full Text
See detailJugendschutz im Wandel. Eine Analyse der Falldokumentation im Großherzogtum Luxemburg
Dujardin, Céline UL; Ferring, Dieter UL

in Sozial Extra: Zeitschrift für Soziale Arbeit und Sozialpolitik (2015), 39(6), 6-8

Detailed reference viewed: 117 (16 UL)
Full Text
See detailPraxis- a Kontaktdag
Böwen, Petra UL; Dujardin, Céline UL; Romberg, Kathrin UL

Poster (2015, October 22)

Wir bieten Studierenden und Arbeitgebern die Möglichkeit, persönlichen Kontakt herzustellen und/oder zu pflegen. Auch Studieninteressierte und die interessierte Öffentlichkeit können „Wissenschaft und ... [more ▼]

Wir bieten Studierenden und Arbeitgebern die Möglichkeit, persönlichen Kontakt herzustellen und/oder zu pflegen. Auch Studieninteressierte und die interessierte Öffentlichkeit können „Wissenschaft und Praxis“ hautnah erleben. Im Mittelpunkt steht der persönliche Kontakt. Sie als Praxiseinrichtungen bekommen die Möglichkeit, sich und Ihre Arbeit zu präsentieren. Sie können Kontakte mit potentiellen Praktikanten, Honorarkräften und evtl. zukünftigen Berufseinsteigern herstellen und auch ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen. Sie als Studierende können Kontakte knüpfen für ein konkretes Praktikum, zum Kennenlernen eines bestimmten Praxisfeldes oder zur Kontaktaufnahme mit einem potentiellen Arbeitgeber. [less ▲]

Detailed reference viewed: 122 (9 UL)
See detailDie Weiterbildung in der Sozialen Arbeit in Luxemburg - Bestandsaufnahme, Bedarf und Perspektiven
Dujardin, Céline UL

Scientific Conference (2015, October 22)

Detailed reference viewed: 76 (4 UL)
Full Text
See detailParentalité en situation vulnérable: trajectoires de résilience familiale?
Dujardin, Céline UL

Doctoral thesis (2015)

The present doctoral thesis focuses on the family and specifically parents in the domain of youth protection. This area covers the support for children in vulnerable situations which may have a negative ... [more ▼]

The present doctoral thesis focuses on the family and specifically parents in the domain of youth protection. This area covers the support for children in vulnerable situations which may have a negative impact on the child’s development. In contrast, the concept of resilience offers a perspective for a family trajectory which compensates for the danger to the child’s development and family functioning. In line with the goals of this study, first the theoretical framework is presented and definitions are provided for the concepts of parenting, vulnerability, resilience including the trajectory which brings the different concepts together. The aim of this project is to provide a frame of reference of reflection, based on four research question, concerning possible responses to the challenges faced by social services and families, while taking into account the specificities of the Luxembourgish context. The first research question addresses the different actors in area of youth protection and traces the policies which have evolved in dealing with families in difficult situations. The specific Luxembourg context is taken into consideration, by carrying out a discourse analysis in the area of youth protection. This analysis highlights the top-down approach by the actors in the field and points out social intervention policies aimed at improving social functioning. The second research question aims to identify factors contributing to resilience in parents facing a vulnerable situation. An exhaustive literature review was conducted, covering articles published in English, French and German. A qualitative meta-synthesis was carried out, resulting in a definition of the concept of family resilience and an identification of parental variables influencing the process of family resilience. The last two research questions concern families at risk and who therefore fall under the youth protection scheme. The study is based on the documentation by the enquêtes sociales (social surveys) conducted by the Service Central d’Assistance Sociale (SCAS) for 2006, 2009 and 2012. The analysis of this documentation reflects the evolution of the social work. Using quantitative methods, descriptive as well as exploratory analysis regarding family characteristics, risk factors and indicators, contributing to resilience could be identified. The thesis closes by proposing a summary conclusion which brings together the various findings from the different family histories within the system of youth protection and their potential in terms of family resilience. The discussion centers on the method of secondary analysis and the specificities of the Grand Duchy of Luxembourg. Finally, we highlight the additional knowledge gained through the project and point out several new perspectives for social policy development in the areas concerned. [less ▲]

Detailed reference viewed: 531 (59 UL)
Full Text
See detailPraxisBüro BSSE
Böwen, Petra UL; Dujardin, Céline UL; Romberg, Kathrin

Poster (2015)

Detailed reference viewed: 120 (11 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailLa place des parents dans la résilience familiale. Une métasynthèse qualitative
Dujardin, Céline UL; Ferring, Dieter UL; Lahaye, Willy

in Les Cahiers Internationaux de Psychologie Sociale (2014), 104(4), 697-737

The article identifies the conceptions of family resilience while questioning the role associated to the parent in this process. Further, the synthesis work takes stock about the investigated contexts of ... [more ▼]

The article identifies the conceptions of family resilience while questioning the role associated to the parent in this process. Further, the synthesis work takes stock about the investigated contexts of family resilience, but also on the intended purpose of the trilingual publications examined. The results lead to the discussion of the quality of parenting and the context of intervention around family education. Finally, the conclusion summarizes the main reflections and findings of the study on the place of the parent in the family resilience. [less ▲]

Detailed reference viewed: 213 (11 UL)