![]() ; Odenbreit, Christoph ![]() in Beton- und Stahlbetonbau (2010), 105(6), 362--370 Müssen große Lasten von Stahl‐ in Betonbauteile eingebracht werden, sind Ankerplattendetails mit aufgeschweißten Kopfbolzendübeln oft praktikable Lösungen. Dies gilt auch für die Befestigung von ... [more ▼] Müssen große Lasten von Stahl‐ in Betonbauteile eingebracht werden, sind Ankerplattendetails mit aufgeschweißten Kopfbolzendübeln oft praktikable Lösungen. Dies gilt auch für die Befestigung von Stahlträgern an Stützen aus Stahlbeton. Hier können die Ankerplatten z. B. bauseits an der Schalung befestigt und mit dem Ortbeton einbetoniert werden. Die Dimensionierung dieser Einbauteile kann, wie auch die Berechnung von nachträglich installierten Befestigungsmitteln, derzeit nach Europäischen Technischen Zulassungen (ETA) erfolgen. Im Unterschied zu nachträglich installierten Befestigungen ist für die Ankerplatte mit einbetonierten Kopfbolzendübeln eine rechnerische Nutzung der Tragfähigkeit der Bewehrung möglich. Allerdings führen die diesbezüglichen Regelungen – im Vergleich zu den in... [less ▲] Detailed reference viewed: 49 (5 UL)![]() Odenbreit, Christoph ![]() in Improving Infrastructure Worldwide (2007) Welded shear studs in composite bridges are subjected to statical as well as fatigue loading. To proof the fatigue resistance, the so-called Wöhler curves (S-N curves) have been established. The slip ... [more ▼] Welded shear studs in composite bridges are subjected to statical as well as fatigue loading. To proof the fatigue resistance, the so-called Wöhler curves (S-N curves) have been established. The slip displacements in these bridges between concrete slab and steel girder however show that, the loading on the studs is more displacement than force controlled. Results on displacement-controlled fatigue push-out tests on shear studs are presented to describe the correlation between slip and bearable load cycles with the Manson-Coffin equation and the correlation between shear forces and slip with the Ramberg-Osgood equation. Both relations are combined to obtain an assessment of internal forces as well as displacements for the verification of the fatigue resistance. [less ▲] Detailed reference viewed: 35 (4 UL) |
||