![]() ![]() ; Schumacher, Anette ![]() ![]() in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press) Detailed reference viewed: 54 (15 UL)![]() ![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() in Baltes-Löhr, Christel; Schumacher, Anette; Biewers, Sandra (Eds.) Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press) Detailed reference viewed: 81 (20 UL)![]() ; Schumacher, Anette ![]() ![]() Book published by Barbara Budrich Verlag (in press) Detailed reference viewed: 62 (16 UL)![]() ![]() Baltes-Löhr, Christel ![]() ![]() ![]() in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press) Detailed reference viewed: 91 (14 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() Speeches/Talks (2022) Detailed reference viewed: 24 (0 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() Presentation (2022, June 19) Detailed reference viewed: 27 (0 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() Presentation (2022, May 13) Detailed reference viewed: 25 (5 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Conference given outside the academic context (2022) Detailed reference viewed: 59 (16 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() in Carmo, Mafalda (Ed.) Education and New Developments 2022 - book of abstracts (2022) Detailed reference viewed: 54 (23 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() in Carmo, Mafalda (Ed.) Education and New Developments 2022 (2022) Due to its principles of voluntariness and openness and because of its diverse offer of subject-related educational opportunities, open youth work has a high potential to support young people in their ... [more ▼] Due to its principles of voluntariness and openness and because of its diverse offer of subject-related educational opportunities, open youth work has a high potential to support young people in their development and self-education. These learning and educational opportunities are holistic and comprehensive and often go far beyond the acquisition of skills and competences. How can these educational processes be described empirically and what form of education can be spoken of here at all? These questions are addressed by the qualitative-reconstructive study "Educational Experiences in Non-formal Settings", which is conducted at the Centre for Childhood and Youth Research (CCY) at the University of Luxembourg. The study examines the subjective educational experiences of young people in open youth work from various perspectives: on the basis of participant observations in youth centres, in problem-centred interviews and group discussions with young people, as well as via a complementary quantitative survey of young people. [less ▲] Detailed reference viewed: 83 (33 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() Speeches/Talks (2021) Detailed reference viewed: 38 (5 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() Scientific Conference (2021, December 08) Detailed reference viewed: 33 (1 UL)![]() Schumacher, Anette ![]() ![]() Learning material (2021) Detailed reference viewed: 46 (4 UL)![]() ![]() Biewers, Sandra ![]() Scientific Conference (2021, February 22) Detailed reference viewed: 77 (19 UL)![]() ![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() in Nationaler Bildungsbericht 2021 (2021) Detailed reference viewed: 48 (9 UL)![]() ![]() Schumacher, Anette ![]() ![]() ![]() in Nationaler Bildungsbericht 2021 (2021) Detailed reference viewed: 120 (20 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() Book published by Ministère de l‘Éducation nationale, de l‘Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxembourg (2021) Die Erstellung des nationalen Berichtes zur Situation der Jugend in Luxemburg geht auf den Artikel 15 (1) des Jugendgesetzes vom 4. Juli 2008 zurück, wonach der Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich ... [more ▼] Die Erstellung des nationalen Berichtes zur Situation der Jugend in Luxemburg geht auf den Artikel 15 (1) des Jugendgesetzes vom 4. Juli 2008 zurück, wonach der Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Jugendpolitik gehört, der Abgeordnetenkammer alle fünf Jahre einen Bericht vorlegt. Nach dem ersten Bericht im Jahr 2010, der als Gesamtbericht verschiedene Themen behandelte, thematisierte der zweite Bericht im Jahr 2015 die Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Der thematische Schwerpunkt des vorliegenden dritten Berichtes ist das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg. Der Bericht umfasst zwei Teile: eine wissenschaftliche Analyse und Bestandsaufnahme, die von dem Centre for Childhood and Youth Research (CCY) an der Universität Luxemburg erstellt wurde, sowie einen Beitrag des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend, welche den Kontext erläutert und die zukünftigen Schwerpunkte der luxemburgischen Jugendpolitik reflektiert. Bei der wissenschaftlichen Analyse und Bestandsaufnahme stehen die Jugendlichen und ihre subjektiven Sichtweisen, ihre Bewertungen und Handlungen im Zusammenhang mit ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit im Fokus. Der Bericht zeigt auf, (1) wie Jugendliche ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit einschätzen, (2) was Jugendliche für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun oder nicht tun, (3) welche Bedeutung das soziale Umfeld für das Wohlbefinden der Jugendlichen hat, (4) wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen und (5) wie luxemburgische Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren. Die Datengrundlage bilden vor allem die eigens für den Bericht erhobenen Daten aus standardisierten Umfragen und qualitativen Interviews. Um die Veränderung der Situation der Jugendlichen durch die Covid-19-Pandemie zu beschreiben, wurde während der Erarbeitung des Jugendberichtes eine weitere Studie entwickelt und durchgeführt, deren Ergebnisse im Bericht gesondert dargestellt werden. Der Bericht liefert eine umfassende Informationsgrundlage für die zukünftige Ausrichtung und Weiterentwicklung der Jugendpolitik der luxemburgischen Regierung, die in einem nationalen Jugendpakt zusammengefasst wird. Er richtet sich sowohl an Fachleute in den verschiedenen jugendrelevanten Arbeitsfeldern als auch an Studierende und alle Leserinnen und Leser, die an fundierten Informationen zur Jugend in Luxemburg und deren Wohlbefinden und Gesundheit interessiert sind. [less ▲] Detailed reference viewed: 402 (81 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021) Im Zentrum dieses Kapitels stehen zentrale Aspekte der fachlichen Diskurse von Experten zu Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen in den jugendrelevanten Feldern Luxemburgs. - Das Wohlbefinden und ... [more ▼] Im Zentrum dieses Kapitels stehen zentrale Aspekte der fachlichen Diskurse von Experten zu Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen in den jugendrelevanten Feldern Luxemburgs. - Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen werden in den Fachdiskursen meist vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. steigendem Leistungsdruck, Digitalisierung) einerseits und der Verfügbarkeit von familiären und strukturellen Ressourcen andererseits thematisiert. - Die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Jugendlichen erfährt eine zunehmende Resonanz in den luxemburgischen Fachdiskursen. - Stresssymptome und psychosoziale Belastungen werden als „neue Zivilisationskrankheiten“ charakterisiert, die immer mehr junge Menschen betreffen; Aspekte körperlicher Gesundheit werden seltener thematisiert. - Ansätze einer ebenen- und feldübergreifenden Vernetzung der Bereiche und Dienste im Sinne einer ganzheitlichen, jugendzentrierten Förderung befinden sich ebenfalls im Aufwind. - Das Paradigma „Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt“ hat sich feldübergreifend als Handlungsmaxime durchgesetzt. - Verwirklichungs- und Mitgestaltungschancen für Jugendliche werden als wichtige, aktivierende Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit diskutiert. Dieser Diskurs findet derzeit noch stärker in nonformalen Settings statt, in denen umfangreichere Partizipationsmöglichkeiten angeboten werden können. [less ▲] Detailed reference viewed: 160 (24 UL)![]() ![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() in Thole, Werner (Ed.) Grundriss Soziale Arbeit (2021) Detailed reference viewed: 208 (114 UL)![]() ![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() in Gabler, Heinz; Kriener, Martina; Roth, Alex (Eds.) et al Praxisphasen im Studium der Sozialen Arbeit (2021) Detailed reference viewed: 96 (27 UL) |
||