![]() ; ; et al E-print/Working paper (2021) Detailed reference viewed: 50 (5 UL)![]() ; ; et al Book published by Beltz Juventa (2018) In der Frage nach den Institutionalisierungen von Kindheit kreuzen sich die Perspektiven von Kindheitssoziologie und Erziehungswissenschaft. Der Band nimmt dies zum Anlass, deren Zugänge und ... [more ▼] In der Frage nach den Institutionalisierungen von Kindheit kreuzen sich die Perspektiven von Kindheitssoziologie und Erziehungswissenschaft. Der Band nimmt dies zum Anlass, deren Zugänge und Forschungserträge jenseits disziplinärer Demarkationslinien aufeinander zu beziehen und eine "Zwischenbilanz" der Entwicklung des Forschungsfeldes der childhood studies vorzunehmen. Dabei geht es sowohl um das Aufklärungspotential von aktuellen empirischen Studien und Theorieperspektiven als auch um die Reformulierungen, die Schlüsselkonzepte der childhood studies zwischenzeitlich erfahren haben. [less ▲] Detailed reference viewed: 325 (23 UL)![]() ; ; et al Book published by Beltz Juventa (2018) Detailed reference viewed: 479 (15 UL)![]() ; ; et al in Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation = Journal for Sociology of Education and Socialization (2017), 38(1), Detailed reference viewed: 176 (11 UL)![]() ![]() ; ; Honig, Michael-Sebastian ![]() in Honig, Michael-Sebastian; Ostner, Ilona; Betz, Tanja (Eds.) Parents in the Spotlight. Parenting Practices and Support from a Comparative Perspective (2017) Detailed reference viewed: 154 (1 UL)![]() ; Honig, Michael-Sebastian ![]() Book published by Verlag Barbara Budrich (2017) Children and their parents have become a focal point of debates on ‘new social risks’ and the strong need for ‘new public policies’ in many European welfare states. Policy-related elites, along with ... [more ▼] Children and their parents have become a focal point of debates on ‘new social risks’ and the strong need for ‘new public policies’ in many European welfare states. Policy-related elites, along with UNICEF, the OECD, and the EU, have converged in defining such risks. They outlined parenting support measures, rules, and procedures to better safeguard children and to activate their potential, promote their well-being, and ensure equal opportunities. Parents are expected to offer their children ‘grade A’ parenting. However, they are increasingly suspected of failing to meet public expectations. Hence, agencies advocating children’s best interest are intervening in parenting practices at an increasingly earlier age on the grounds of potential risks. The boundaries between what has been seen as ‘family’ or ‘private’ versus ‘public affairs’ are being redrawn by discourses as well as by ‘evidence-based’ measures to intervene and tackle child-related risks. Contributors to this special issue from Belgium, England, France, Germany, the Netherlands, and Sweden are scrutinizing this ‘turn to parenting’. They analyse which parenting practices are now ‘in the spotlight’ and report on recent forms of support for parents. Whereas debates on ‘new risks’ and the need for ‘child-centred social investments’ have converged, parenting support measures still vary across countries both quantitatively and qualitatively. Such variations result from path-dependent institutional settings, public sentiments, and policy ‘cultures’. This issue offers an excellent opportunity to study parenting support policies in countries representing different ‘worlds’ of family policy. It highlights different ideas on the child’s proper status in society and on good parenting along with variations in the influence of experts on parenting and practitioners’ attitudes towards it – especially the parenting practiced by mothers from different backgrounds. [less ▲] Detailed reference viewed: 291 (2 UL)![]() Bollig, Sabine ![]() in Luxemburg, Caritas (Ed.) Caritas Sozialalmanach 2016- Ungleichheiten (2016) Wie die meisten EU-Staaten, setzt auch Luxemburg mit dem quantitativen wie qualitativen Ausbau von Kindertageseinrichtungen in der frühen Kindheit auf so genannte kindzentrierte sozialinvestive ... [more ▼] Wie die meisten EU-Staaten, setzt auch Luxemburg mit dem quantitativen wie qualitativen Ausbau von Kindertageseinrichtungen in der frühen Kindheit auf so genannte kindzentrierte sozialinvestive Politikstrategien , in deren Zuge eine flächendeckende, hochwertige und frühe Kindertagesbetreuung als besonders „effektives Mittel im Krieg gegen die Vererbung sozialer Nachteile “ angesehen wird. Den vorschulischen Kindertageseinrichtungen kommt neben ihrer arbeits- und sozialpolitischen Funktion dabei vor allem die Aufgabe zu, gleichsam präventiv-kompensatorisch dafür zu sorgen, dass alle Kinder gleich welcher Herkunft durch frühe Bildungsangebote gute Startbedingungen für ihre schulische Bildungslaufbahn erhalten. Vor dem Hintergrund der bereits für das Schulsystem dargelegten Spannung zwischen dem Abbau sozialer Ungleichheiten und deren Reproduktion durch ihre Übersetzung in Bildungsungleichheiten, drängt sich jedoch die Frage auf, ob und wenn ja wie genau Kindertageseinrichtungen in der Lage sind diese hohen Erwartungen zu erfüllen. Gelingt es Kindertageseinrichtungen bisher ungleiche soziale Bildungsbedingungen von jungen Kindern auszugleichen oder lassen sich vielmehr Prozesse einer ‚Verfrühung von Bildungsungleichheiten’ beobachten? Diese Fragen stehen im Fokus des Beitrags, der den internationalen Stand der Forschung zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Kindertagesbetreuung nachzeichnet. An ausgewählten Forschungsergebnissen werden dabei insbesondere die sich bisher abzeichnenden Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Kindertagesbetreuung aufgezeigt, die Ansatzpunkte für eine ungleichheitssensible Qualitätsentwicklung liefern können. [less ▲] Detailed reference viewed: 282 (11 UL) |
||