![]() ![]() Bendheim, Amelie ![]() in Dembeck, Till; Fohrmann, Jürgen (Eds.) Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft (2022) Detailed reference viewed: 25 (0 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() Presentation (2021, July 27) Detailed reference viewed: 43 (1 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() Presentation (2021, July 07) Detailed reference viewed: 43 (1 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() Presentation (2021, May 10) Detailed reference viewed: 34 (1 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021) Detailed reference viewed: 46 (2 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021), (9), 1-12 Detailed reference viewed: 44 (1 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021), 9 Der Aufsatz befragt das Stierwunder in der ›Silvesterlegende‹ Konrads von Würzburg auf seine Funktion im Glaubensdisput zwischen Christen und Juden. Das Wunder, dessen Kraft sich über sein ... [more ▼] Der Aufsatz befragt das Stierwunder in der ›Silvesterlegende‹ Konrads von Würzburg auf seine Funktion im Glaubensdisput zwischen Christen und Juden. Das Wunder, dessen Kraft sich über sein zeitrahmenüberschreitendes Potenzial begrün-det, vermag nicht nur christliche Überlegenheit in der erzählten Welt auszustellen, sondern erweist sich auch als offen für eine lebensweltliche, politische Inanspruchnahme. Die Heiligenlegende, die so in nicht unproblematischer Weise zum epochen-geschichtlichen Glaubenskonflikt Stellung zu beziehen vermag, rückt damit in engere Beziehung zu ›klassischen‹ Kreuzzugsepen, als es die Gattung qua Definition vermuten ließe. [less ▲] Detailed reference viewed: 49 (3 UL)![]() ![]() Reicher, Ruth ![]() ![]() in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2021) Detailed reference viewed: 81 (5 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Gesundheit als Metapher (2021) Detailed reference viewed: 37 (0 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2020) Detailed reference viewed: 88 (9 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Sieber, Andrea; Müller, Carla (Eds.) Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis (2020) Was nützt es, zwei Figurentypen, die beide nicht – zumindest nicht im wörtlichen Sinne – der Gegenwart entspringen, miteinander in Beziehung zu setzen? Warum könnte es in didaktischer Hinsicht lohnenswert ... [more ▼] Was nützt es, zwei Figurentypen, die beide nicht – zumindest nicht im wörtlichen Sinne – der Gegenwart entspringen, miteinander in Beziehung zu setzen? Warum könnte es in didaktischer Hinsicht lohnenswert sein, Protagonisten der höfischen Epik mit solchen der Superhelden-Comics des 20. Jahrhunderts zu vergleichen? Ausgehend von der Beobachtung, dass Heldenfiguren sich weitgehend losgelöst von ihren Ursprungskontexten großer medialer Präsenz erfreuen und dabei in eine Art kulturellen Heldenkanon eingeordnet erscheinen, soll die hier vorgestellte Sequenz thematisieren, wie das Konzept ‚Held‘ in verschiedenen narrativen Settings realisiert wird und wie dabei auf bestimmte Erzählverfahren zurückgegriffen wird. Anknüpfend an die literaturdidaktische Überlegungen zur Thematisierung von Helden der mittelalterlichen Literatur von Küenzlen/Mühlherr/Sahm soll der Held dabei im Rekurs auf Joseph Campbell als Protagonist eines universellen Erzählschemas aufgefasst werden. Die Figur gerät also nur insofern in den Blick, als sie zentraler Handlungsträger der hier zum Gegenstand gemachten abenteuerlichen Erzählungen ist. Anhand von Beispielen ritterlich-höfischer Heldenerzählungen einerseits und der Darstellung von Comic-Superhelden andererseits soll der Frage nachgegangen werden, wie unterschiedliche Textsorten produktiv gemacht werden können, um episodische Erzählformen, wie das spezifische Schema der âventiure-Fahrt, im gymnasialen Deutschunterricht zu thematisieren. [less ▲] Detailed reference viewed: 114 (1 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof (2020), (9), 89-91 Detailed reference viewed: 95 (1 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() Scientific Conference (2020) Detailed reference viewed: 39 (0 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2019), (400), 37-40 Detailed reference viewed: 54 (3 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() Presentation (2019, January) Detailed reference viewed: 142 (3 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() Scientific Conference (2019) Detailed reference viewed: 40 (0 UL)![]() ![]() Bendheim, Amelie ![]() ![]() in Steger, Florian; Fürholzer, Katharina (Eds.) Jahrbuch Literatur und Medizin (2019) Detailed reference viewed: 43 (0 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() ![]() Book published by Winter - Jahrbuch Literatur und Medizin; 6 (2019) Detailed reference viewed: 30 (0 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() ![]() in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung (2019) Detailed reference viewed: 24 (0 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() ![]() Book published by transcript (2019) Detailed reference viewed: 101 (2 UL) |
||