References of "Zetzsche, Dirk Andreas 50010408"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailBrexit and the Consequences for Commercial and Financial Relations between the EU and the UK
Zetzsche, Dirk Andreas UL; Lehmann, Mattias

in Brexit Special Edition 7 (2016)

Detailed reference viewed: 515 (27 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailEuropaeisches Kapitalmarktrecht: Unternehmenskapitalmarktrecht (Paragraph 7.D.)
Zetzsche, Dirk Andreas UL; Wachter, Wilhelm

in Hatje, A.; Müller-Graff, P. (Eds.) Enzyklopaedie des Europarechts, Band 6 "Europaeisches Privat- und Unternehmensrecht" (2016)

Detailed reference viewed: 99 (5 UL)
Full Text
See detailCompetitiveness of Financial Centers in Light of Financial and Tax Law Equivalence Requirements
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Buckley, P.; Arner, W.; Avgouleas, E. (Eds.) Reconceptualising Global Finance and Its Regulation (2016)

Detailed reference viewed: 172 (5 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailFamily Offices und Familienvermoegen zwischen Recht und Regulierung
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in DER GESELLSCHAFTER (2016)

Detailed reference viewed: 110 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailEuropaeisches Kapitalmarktrecht: Marktmissbrauchsrecht (Paragraph 7.C.)
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Enzyklopaedie des Europarechts, Europaeisches Privat- und Unternehmensrecht, Band 6 (2016)

Detailed reference viewed: 99 (5 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAktivlegitimation gemäß §§ 78, 89 KAGB im Investment-Drei- und -Viereck, FS
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Festschrift für Köndgen (2016)

Detailed reference viewed: 133 (7 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAktG, Buchbesprechung
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Schmidt, K.; Lutter, M. (Eds.) Aktiengesetz (AktG Kommentar) (2016)

Detailed reference viewed: 114 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAnfängerklausur – Zivilrecht: Deliktsrechtliche Haftungstatbestände – Fahrradbremsen mit Folgen
Zetzsche, Dirk Andreas UL; Maunz, Julia

in Juristische Schulung (Jus) (2016)

Detailed reference viewed: 184 (9 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailKommentieren und Kommentare im europäisch-deutschen Wirtschaftsrecht
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Limperg, B.; Bormann, J.; Filges, Axel C. (Eds.) et al Recht im Wandel deutscher und europäischer Rechtspolitik: Festschrift 200 Jahre (2015)

Detailed reference viewed: 107 (2 UL)
Full Text
See detailDornseifer et al., AIFMD 2013 und Weitnauer, KAGB 2014
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (2015)

Detailed reference viewed: 91 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDer Einfluss des Europäischen Wirtschaftsrechts auf das Deliktsrecht
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Zeitschrift für das allgemeine Handels- und Wirtschaftsrecht (ZHR) (2015), 4

Detailed reference viewed: 150 (5 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailInvestor Information, Disclosure and Transparency
Zetzsche, Dirk Andreas UL; Eckner, D.

in Zetzsche, Dirk Andreas (Ed.) The AIFM Directive (2015)

Detailed reference viewed: 94 (7 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAIFMD as Part of the Joint Principles of European Asset Management Law
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in Zetzsche, Dirk Andreas (Ed.) The AIFM Directive (2015)

Detailed reference viewed: 115 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailVerordnung über europäische langfristige Investmentfonds (ELTIF-VO) – Langfristigkeit im Sinne der Kleinanleger?
Zetzsche, Dirk Andreas UL

in ZBB – Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (2015)

Detailed reference viewed: 166 (9 UL)
Full Text
See detailPrinzipien der kollektiven Vermögensanlage
Zetzsche, Dirk Andreas UL

Book published by Verlag Mohr Siebeck - Jus Privatum (2015)

Dirk A. Zetzsche behandelt die Entstehung, Funktion und Wirkungsweise von Investmentfonds aus der Perspektive des Privatrechts, der Rechtsökonomie und Rechtsethik unter Berücksichtigung von acht ... [more ▼]

Dirk A. Zetzsche behandelt die Entstehung, Funktion und Wirkungsweise von Investmentfonds aus der Perspektive des Privatrechts, der Rechtsökonomie und Rechtsethik unter Berücksichtigung von acht Rechtsordnungen. Er zeigt, dass der im Vertrags-, Trust- und Gesellschaftsrecht übliche Formenzwang dem Investmentfonds nicht gerecht wird. Infolgedessen haben sich in allen Rechtsordnungen, in denen Investmentfonds intensiv genutzt werden, Mischformen gebildet, die zwischen Vertrag, Trust, Körperschaft und Personengesellschaft angesiedelt sind. Der Autor demonstriert die Konsequenzen dieser Typenvermischung anhand der wesentlichen Abschnitte in der Existenz eines Investmentfonds und zeigt daran die erhebliche Bedeutung der Selbstkontrolle der Finanzintermediäre für die Funktionsweise und Akzeptanz von Investmentfonds auf. Die Arbeit wurde mit dem ‚Forschungskompass – Innovationspreis der Freien und Hansestadt Hamburg‘, dem ‚1. Preis für Habilitationen‘ des Hochschulpreises des Deutschen Aktieninstituts e.V. , dem Forschungspreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Standort Deutschland sowie dem Wissenschaftspreis des BAI ausgezeichnet. [less ▲]

Detailed reference viewed: 228 (26 UL)