References of "Willems, Helmut 50003333"
     in
Bookmark and Share    
Peer Reviewed
See detailDie Bedeutung von Familie, Peers, Schule und Medien für die politische Sozialisation linksaffiner Jugendlicher
Kühnel, Wolfgang; Willems, Helmut UL

in Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter; Schnitzer, Anna (Eds.) Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive. Bedingungen - Möglichkeiten – Grenzen (2016)

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der politischen Sozialisation linksaffiner Jugendlicher. Sie stellen eine Gruppe von politischen Aktivisten dar, die nicht nur durch eine spezifische Ideologie und ... [more ▼]

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der politischen Sozialisation linksaffiner Jugendlicher. Sie stellen eine Gruppe von politischen Aktivisten dar, die nicht nur durch eine spezifische Ideologie und ein alternatives Werte- und Normensystem gekennzeichnet ist, sondern darüber hinaus ein besonders hohes Maß an Engagement ausbilden, wie es nur bei wenigen anderen politisch aktiven Gruppen von Jugendlichen zu finden ist. Von daher stellen diese Gruppe die politische Sozialisationsforschung vor die Frage, wie sich diese Engagementbereitschaft biografisch entwickelt hat, was sie auszeichnet, welche Faktoren in der politischen Sozialisation dieser Gruppen eine Rolle spielten und wodurch dieses hohe Maß an Engagement stabilisiert wird (vgl. Hillebrand et al. 2015). Im Folgenden steht die Frage im Vordergrund, welche Bedeutung insbesondere der Familie, der Schule, den Peers und auch den Medien in der politischen Sozialisation dieser Jugendlichen zukommt. Die Daten stammen aus einem Forschungsprojekt, das zum Thema „Politisches Engagement, biografische Verläufe und Handlungsorientierungen in Protestbewegungen und linksaffinen Szenen“. [less ▲]

Detailed reference viewed: 654 (13 UL)
Peer Reviewed
See detailPolitische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa
Gille, Martina; De Rijke, Johann; Decieux, Jean Philippe Pierre UL et al

in Gürlevik, Aydin; Hurrelmann, Klaus; Palentien, Christian (Eds.) Jugend und Politik: Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (2016)

Detailed reference viewed: 331 (16 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAggregation, Validation, and Generalization of Qualitative Data - Methodological and Practical Research Strategies Illustrated by the Research Process of an empirically Based Typology
Weis, Daniel UL; Willems, Helmut UL

in Integrative Psychological and Behavioral Science (2016)

The article deals with the question of how aggregated data which allow for generalizable insights can be generated from single-case based qualitative investigations. Thereby, two central challenges of ... [more ▼]

The article deals with the question of how aggregated data which allow for generalizable insights can be generated from single-case based qualitative investigations. Thereby, two central challenges of qualitative social research are outlined: First, researchers must ensure that the single-case data can be aggregated and condensed so that new collective structures can be detected. Second, they must apply methods and practices to allow for the generalization of the results beyond the specific study. In the following, we demonstrate how and under what conditions these challenges can be addressed in research practice. To this end, the research process of the construction of an empirically based typology is described. A qualitative study, conducted within the framework of the Luxembourg Youth Report, is used to illustrate this process. Specifically, strategies are presented which increase the likelihood of generalizability or transferability of the results, while also highlighting their limitations. [less ▲]

Detailed reference viewed: 215 (34 UL)
Peer Reviewed
See detailSoziale und politische Partizipation Jugendlicher in Luxemburg: Strukturen, Angebote und Formen
Meyers, Christiane UL; Willems, Helmut UL

in Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter; Schnitzer, Anna (Eds.) Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive. Bedingungen - Möglichkeiten – Grenzen (2016)

Im Frühling 2015 demonstrierten 15.000 luxemburgische Schüler und Studenten gegen ein Gesetzesprojekt der Regierung, das die bestehenden Studentenbeihilfen kürzen wollte. Angesichts einer rückläufigen ... [more ▼]

Im Frühling 2015 demonstrierten 15.000 luxemburgische Schüler und Studenten gegen ein Gesetzesprojekt der Regierung, das die bestehenden Studentenbeihilfen kürzen wollte. Angesichts einer rückläufigen politischen Beteiligung bei Jugendlichen (auch) in Luxemburg war dieses Ereignis Anlass für viele Fachleute, über das politische Interesse und die politische Beteiligung Jugendlicher im luxemburgischen Kontext neu nachzudenken. Der vorliegende Beitrag versucht einen ersten Befund zur Situation der politischen und gesellschaftlichen Beteiligung junger Menschen in Luxemburg zu geben. [less ▲]

Detailed reference viewed: 215 (42 UL)
Peer Reviewed
See detailGesellschaftskritische Orientierungen Jugendlicher in linksaffinen Protestbewegungen
Kühnel, Wolfgang; Willems, Helmut UL; Hillebrand, Katrin UL et al

in Wiezorek, Christian; Luedkte, Jens (Eds.) Jugendpolitiken: Wie geht Gesellschaft mit 'ihrer' Jugend um? (2016)

Der vorliegende Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das zum Thema „Politisches Engagement, biografische Verläufe und Handlungsorientierungen in Protestbewegungen und linksaffinen ... [more ▼]

Der vorliegende Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das zum Thema „Politisches Engagement, biografische Verläufe und Handlungsorientierungen in Protestbewegungen und linksaffinen Szenen“ von zwei Forschungsteams der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Wolfgang Kühnel, Tobias Schmidt und Kristina Zenner) und der Universität Luxemburg (Helmut Willems und Katrin Hillebrand) durchgeführt wurde. Das Erkenntnisinteresse des Projekts richtet sich auf die sozialen Bedingungen, Prozesse und Ereignisse, die politisches Engagement und Protest hervorbringen, verstetigen und verändern, aber auch auf die Perspektiven, Selbstverständnisse und Ziele, die das Engagement Jugendlicher kennzeichnen. Der zuletzt genannte Aspekt wird in diesem Beitrag im Zentrum stehen. Das Projektteam hat sich hierbei ausdrücklich für einen jugendsoziologischen Zugang entschieden, der die subjektive Perspektive der Jugendlichen, ihre Ziele und ihre Problemwahrnehmung in den Vordergrund rückt. Das Untersuchungskonzept grenzt sich damit einerseits von kriminologischen Studien ab, die politisch aktive Jugendliche vor allem unter der Perspektive von Delinquenz und Gewalt darstellen und zum anderen von extremismustheoretischen Ansätzen, die vor allem die Frage nach der Ideologie und dem Verhältnis zum Grundgesetz in den Vordergrund rücken. Demgegenüber möchte die vorliegende Untersuchung der Perspektive der Jugendlichen einen besonderen Stellenwert einräumen. Die Frage nach der Entwicklung politischer Partizipation und politischen Protests soll dabei mithilfe der selbstberichteten biografischen Verläufe sowie der mit dem Engagement verbundenen Ziele und Sinnvorstellungen beantwortet werden. [less ▲]

Detailed reference viewed: 643 (14 UL)
Full Text
See detailGestaltung von Jugendpolitik als transversale Kooperation
Residori, Caroline UL; Reichert, Claudine; Biewers, Sandra UL et al

Report (2015)

Detailed reference viewed: 138 (40 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailVictimization and Safety in Luxembourg - Findings of the "Enquête sur la sécurité 2013"
Heinz, Andreas UL; Steffgen, Georges UL; Willems, Helmut UL

E-print/Working paper (2015)

Cette publication présente les principaux résultats de « l'Enquête sur la sécurité 2013 » réalisée au Luxembourg par le STATEC et l'Université du Luxembourg/INSIDE. Les principaux objectifs de l’enquête ... [more ▼]

Cette publication présente les principaux résultats de « l'Enquête sur la sécurité 2013 » réalisée au Luxembourg par le STATEC et l'Université du Luxembourg/INSIDE. Les principaux objectifs de l’enquête étaient de mesurer les taux de prévalence des délits de droit commun et de sonder les comportements relatifs à la délinquance et la sécurité. [less ▲]

Detailed reference viewed: 240 (27 UL)
Full Text
See detailBuilding Strategic Cooperation: The Implementation of Cross-Sectoral Youth Policy in Luxembourg - Findings from an Evaluation Study
Residori, Caroline UL; Reichert, Claudine; Biewers, Sandra UL et al

Report (2015)

This report summarises the main findings of the evaluation of the Luxemburgish Youth Pact for an international audience and focuses on the implementation of a cross‐sectoral youth policy and cross ... [more ▼]

This report summarises the main findings of the evaluation of the Luxemburgish Youth Pact for an international audience and focuses on the implementation of a cross‐sectoral youth policy and cross-sectoral collaboration. [less ▲]

Detailed reference viewed: 161 (25 UL)
See detailThe evaluation of the Luxemburgish Youth Pact as an instrument for cross-sectoral youth policy
Residori, Caroline UL; Reichert, Claudine; Willems, Helmut UL

Conference given outside the academic context (2015)

Detailed reference viewed: 109 (25 UL)
Full Text
See detailPartizipation von Kindern und Jugendlichen in Luxemburg
Meyers, Christiane UL; Willems, Helmut UL

Conference given outside the academic context (2015)

Detailed reference viewed: 146 (14 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDie aktuellen Familienkonzepte der Europäischen Kommission und ihre Umsetzung in der Volkszählung 2011 – Ein Erfahrungsbericht aus Luxemburg
Heinz, Andreas UL; Willems, Helmut UL

in DGD-Online-Publikation (2015, March 13), (01/2015), 114-121

In der luxemburgischen Volkszählung 2001 wurde die Haushaltszusammensetzung erhoben, indem abgefragt wurde, in welcher Beziehung jedes Haushaltsmitglied zur Referenzperson steht. Diese Frage ist leicht zu ... [more ▼]

In der luxemburgischen Volkszählung 2001 wurde die Haushaltszusammensetzung erhoben, indem abgefragt wurde, in welcher Beziehung jedes Haushaltsmitglied zur Referenzperson steht. Diese Frage ist leicht zu beantworten und die Methode wird bis heute in zahlreichen Umfragen genutzt. Das Hauptproblem dieser Methode besteht darin, dass nicht erhoben wird, in welcher Beziehung die Nichtreferenzpersonen untereinander stehen. Damit ist die Information über die Haushaltszusammensetzung davon abhängig, wer den Fragebogen ausfüllt: Über ein und denselben Haushalt können unterschiedliche Angaben vorliegen, je nachdem ob die Mutter, der Großvater oder eine sonstige Person den Fragebogen ausfüllt. Diese Methode ist für die familiensoziologische Forschung wenig ergiebig und sie reicht nicht aus, um die Vorgaben der EU für die Volkszählungen 2011 zu erfüllen. Daher wurden zum einen Antwortkategorien ergänzt und zum anderen wurden die Beziehungen von jedem Haushaltsmitglied zu jedem anderen erhoben. Bei der ersten Umsetzung im Jahr 2011 bedeutet dies einen höheren Aufwand für die Aufbereitung der Daten vor der Eingabe sowie für die Einteilung gemäß der EU-Klassifikation. Allerdings ist mit dieser Methode ein deutlich höherer Informationsgehalt verbunden. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass der Aufwand für erneute Anwendung im Jahr 2021 deutlich geringer ausfällt, sofern mehr Personen den Fragebogen der Volkszählung online ausfüllen und die EU-Klassifikation beibehalten wird. Inhaltlich eignet sich die EU-Klassifikation sehr gut, um familiensoziologische Fragen zu beantworten. Exemplarisch wird dies anhand unterschiedlichen private Übergänge von der Jugend zum Erwachsenenalter sowie der Übergänge vom mittleren zum höheren Erwachsenenalter der luxemburgischen und portugiesischen Bevölkerung Luxemburgs gezeigt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 188 (26 UL)
Full Text
See detailZentrale Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Herausforderungen
Willems, Helmut UL; Schumacher, Anette UL; Biewers, Sandra UL et al

in Willems, Helmut (Ed.) Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter: Verläufe, Perspektiven, Herausforderungen (2015)

Detailed reference viewed: 198 (66 UL)
Full Text
See detailÜbergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter: Verläufe, Perspektiven, Herausforderungen
Willems, Helmut UL; Weis, Daniel UL; Biewers, Sandra UL et al

in MENJE; UL (Eds.) Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Kurzfassung des nationalen Berichtes zur Situation der Jugend in Luxemburg 2015 (2015)

Detailed reference viewed: 209 (43 UL)
Full Text
See detailThe transition from youth into adulthood: processes, perspectives, challenges
Willems, Helmut UL; Weis, Daniel UL; Biewers, Sandra UL et al

in MENJE; UL (Eds.) The Transition from Youth into Adulthood. Summary of the National Report on the Situation of Young People in Luxembourg 2015 (2015)

Detailed reference viewed: 191 (33 UL)
See detailPolitisches Engagement und Selbstverständnis linksaffiner Jugendlicher
Hillebrand, Katrin; Zenner, Kristina; Schmidt, Tobias et al

Book published by Springer (2015)

Anhand von 35 qualitativen Interviews mit jugendlichen Akteuren aus linksaffinen politischen Gruppen untersucht diese Studie, wie sich politisches Engagement im biografischen Verlauf herausbildet ... [more ▼]

Anhand von 35 qualitativen Interviews mit jugendlichen Akteuren aus linksaffinen politischen Gruppen untersucht diese Studie, wie sich politisches Engagement im biografischen Verlauf herausbildet, weiterentwickelt und welche prägenden Erfahrungen Jugendliche dabei machen. Darüber hinaus wird erforscht, welches Selbst- und Gesellschaftsverständnis die Jugendlichen vertreten, wie sie zum politischen System stehen, welche Ziele sie verfolgen und mit welchen Aktionsformen sie diese umzusetzen versuchen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 189 (22 UL)