![]() Wille, Christian ![]() Scientific Conference (2021, November) Detailed reference viewed: 157 (0 UL)![]() Wille, Christian ![]() Presentation (2021, June 28) Von der Grenzforschung werden nicht nur verstärkt Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen erwartet, das multidisziplinäre Arbeitsfeld hat sich auch in seinen Ansätzen und Erkenntnisinteressen ... [more ▼] Von der Grenzforschung werden nicht nur verstärkt Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen erwartet, das multidisziplinäre Arbeitsfeld hat sich auch in seinen Ansätzen und Erkenntnisinteressen erneuert. Daraus ist die kulturwissenschaftliche Grenzforschung hervorgegangen, die C. Wille in seinem Vortrag am 28. Juni vorstellt. In der Sommerschule “Grenzen und Migrationen in Europa” (Uni des Saarlandes) diskutieren Promovierende aus Deutschland und Frankreich. [less ▲] Detailed reference viewed: 122 (1 UL)![]() Wille, Christian ![]() Scientific Conference (2021, June 17) Obwohl die Grenz- und Migrationsforschung große Überschneidungen aufweisen, unterscheiden sie sich z.B. hinsichtlich ihrer Erkenntnisinteressen und Theoretisierungen. Der Vortrag baut auf solchen ... [more ▼] Obwohl die Grenz- und Migrationsforschung große Überschneidungen aufweisen, unterscheiden sie sich z.B. hinsichtlich ihrer Erkenntnisinteressen und Theoretisierungen. Der Vortrag baut auf solchen Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf und zeigt zunächst die Verbindungen zwischen Grenz- und Migrationsforschung. Im zweiten Schritt werden aus Sicht der Grenzforschung verschiedene analytische Trends – insbesondere die komplexitätsorientierte Perspektive – und die damit verbundenen Grenzkonzepte vorgestellt. Abschließend werden die analytischen Trends mit der Methode „border thinking“ (Mignolo) in Zusammenhang gebracht und gefragt, inwiefern sie für die Migrationsforschung nützlich sein können. [less ▲] Detailed reference viewed: 99 (0 UL)![]() Wille, Christian ![]() Presentation (2021, June 11) Proteste, Demonstrationen oder symbolische Aktionen gegen das Covid-Grenzregime sind neue Phänomene in europäischen Grenzregionen. Beispiele für die jüngsten zivilgesellschaftlichen Anfechtungen von ... [more ▼] Proteste, Demonstrationen oder symbolische Aktionen gegen das Covid-Grenzregime sind neue Phänomene in europäischen Grenzregionen. Beispiele für die jüngsten zivilgesellschaftlichen Anfechtungen von Grenzen stellt C. Wille in seinem Vortrag am 11. Juni vor. Zu dem Workshop „Pandemisches Virus – nationales Handeln: Covid-19 und die europäische Idee” an der Uni des Saarlandes sind Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaftler*innen eingeladen. [less ▲] Detailed reference viewed: 61 (0 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Weber, Florian; Theis, Roland; Terrollion, Karl (Eds.) Grenzerfahrungen | Expériences transfrontalières. COVID-19 und die deutsch-französischen Beziehungen | Les relations franco-allemandes à l’heure de la COVID-19 (2021) Der Beitrag geht von einem angebrochenen Zeitalter der Vergrenzungen aus und skizziert, wie die interdisziplinäre Grenzforschung und europäische Grenzraumforschung mit der Renaissance von Grenzen umgehen ... [more ▼] Der Beitrag geht von einem angebrochenen Zeitalter der Vergrenzungen aus und skizziert, wie die interdisziplinäre Grenzforschung und europäische Grenzraumforschung mit der Renaissance von Grenzen umgehen. Dabei wird die enge Verflechtung der Grenzraumforschung mit dem politischen Projekt der europäischen Integration und ihr Fokus auf die Permeabilität von Grenzen deutlich. Allerdings wird zugleich erkennbar, dass die Leitidee eines Europa ohne Grenzen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Strahlkraft eingebüßt hat, zuletzt durch die temporäre Verstärkung der Kontrollen im Schengen-Raum (2015/2016) und die temporären Schließungen der EU-Grenzen (2020). Die zunehmend um sich greifenden Vergrenzungsprozesse in Grenzregionen werden außerdem im Alltag ihrer Einwohner*innen nachgezeichnet. Der Beitrag schlägt abschließend eine Perspektivweitung der europäischen Grenzraumforschung vor, die die Durabilität von Grenzen berücksichtigt und somit Vergrenzungen an den EU-Binnengrenzen besser zu verstehen hilft. [less ▲] Detailed reference viewed: 200 (9 UL)![]() Wille, Christian ![]() E-print/Working paper (2021) The text originates from a time of borderization, at global level and at the EU’s internal borders. At the latest since covidfencing began in the spring of 2020, many Europeans have become familiar with ... [more ▼] The text originates from a time of borderization, at global level and at the EU’s internal borders. At the latest since covidfencing began in the spring of 2020, many Europeans have become familiar with border experiences and the practices of civic contestation of borders. With that in mind, the text argues that it is necessary to open European border region studies to the contestation of borders, for which it should enter into dialogue with international (and critical) border studies. [less ▲] Detailed reference viewed: 147 (3 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Gerst, Dominik; Klessmann, Maria; Krämer, Hannes (Eds.) Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (2021) Die Auffassung, dass Grenzen aus sozialer Praxis hervorgehen und soziale Praxis hervorbringen, hat in den letzten Jahrzehnten für eine Reihe an Ansätzen und Begriffen gesorgt. Der Beitrag versucht diese ... [more ▼] Die Auffassung, dass Grenzen aus sozialer Praxis hervorgehen und soziale Praxis hervorbringen, hat in den letzten Jahrzehnten für eine Reihe an Ansätzen und Begriffen gesorgt. Der Beitrag versucht diese zu systematisieren und stellt einen processual shift, multiplicity shift und complexitiy shift vor. Diese Trends beschreiben verschiedene analytische Schwerpunktsetzungen und eine zunehmend differenziertere Beschäftigung mit Grenzen. Abschließend wird auf die noch unzureichend bestimmte Kategorie der sozialen Praxis und auf das Potential der Praxistheorien für die Grenzforschung eingegangen. [less ▲] Detailed reference viewed: 539 (43 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Borders in Perspective (2021), (6), 11-16 Detailed reference viewed: 107 (2 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Borders in Perspective (2021), (6), 126 In recent decades, Border Studies have gained importance and have seen a noticeable increase in development. This manifests itself in an increased institutionalization, a differentiation of the areas of ... [more ▼] In recent decades, Border Studies have gained importance and have seen a noticeable increase in development. This manifests itself in an increased institutionalization, a differentiation of the areas of research interest and a conceptual reorientation that is interested in examining processes. So far, however, little attention has been paid to questions about (inter)disciplinary self-perception and methodological foundations of Border Studies and the associated consequences for research activities. This thematic issue addresses these desiderata and brings together articles that deal with their (inter)disciplinary foundations as well as method(olog)ical and practical research questions. The authors also provide sound insights into a disparate field of work, disclose practical research strategies, and present methodologically sophisticated systematizations. [less ▲] Detailed reference viewed: 328 (8 UL)![]() Wille, Christian ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2021) This contribution deals with the daily cross-border practices of the inhabitants of Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia. It will deal with various aspects of unquestioned ... [more ▼] This contribution deals with the daily cross-border practices of the inhabitants of Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia. It will deal with various aspects of unquestioned activities that are regularly carried out in a country other than the country of residence. The dimension of regular physical mobility in a transnational perspective will have to be integrated into this analysis insofar as cross-border everyday practices represent routine activities associated with a circular (pendular) movement that extends beyond neighbouring national territories. From this point of view, it should be emphasised that the Greater Region SaarLorLux is already experiencing pronounced cross-border mobility phenomena: mobility in the context of employment and in the context of residential migration. [less ▲] Detailed reference viewed: 48 (0 UL)![]() Wille, Christian ![]() Scientific Conference (2020, October) Angesichts jüngster Re-B/Ordering-Tendenzen (Grenzkontrollen an EU-Binnengrenzen, Euroskeptizismus, Nationalismen, Populismus, komplexe Migrationsdynamiken) ist die Grenzforschung zunehmend stärker ... [more ▼] Angesichts jüngster Re-B/Ordering-Tendenzen (Grenzkontrollen an EU-Binnengrenzen, Euroskeptizismus, Nationalismen, Populismus, komplexe Migrationsdynamiken) ist die Grenzforschung zunehmend stärker herausgefordert, was sich auch oder vor allem in einer bewegten theoretisch-konzeptionellen Debatte widerspiegelt. Sie hat in den letzten Jahrzehnten eine kaum überschaubare Reihe an Ansätzen und Begriffen hervorgebracht, die inspiriert vom practice turn die Grenze als soziale Praxis in den Mittelpunkt stellen. Der in das Panel einführende Beitrag zeichnet diese Entwicklung nach und stellt darauf aufbauend den Ansatz der Bordertexturen näher vor. Dafür werden im ersten Teil drei analytische Trends der aktuellen Grenzforschung idealtypisch unterschieden. Sie stehen dabei für spezifische Schwerpunktsetzungen in der Beschreibung und Analyse von Grenzen: (1) Zunächst wird die Hinwendung zu Grenzen als soziale Produktionen vorgestellt, die sich an Prozessen ihrer (De-)Stabilisierung festmachen lässt und in (diskursiven) Praktiken manifest wird. Daran anschließend wird (2) eine geweitete Auffassung solcher Prozesse herausgearbeitet, die für die Vielheit der daran beteiligten Aspekte sensibilisiert und einen multiplen Zugriff auf Grenz(de)stabilisierungen einfordert. Schließlich wird (3) die Tendenz zu komplexeren Betrachtungen ausgeführt, die Grenz(de)stabilisierungen als Effekte von dynamischen Formationen verstehen. Im zweiten Teil des Vortrags wird der kulturwissenschaftlich orientierte Ansatz der Bordertexturen vorgestellt, der die für B/Ordering-Prozesse wirksamen Formationen von Wissen, Diskursen, Tätigkeiten, Objekten und Körpern als Texturen fasst. Der Texturbegriff soll die komplexe Verflochtenheit der genannten Konstituenten betonen, eine ‚dichte Beschreibung‘ von Grenz(de)stabilisierungen befördern und in der Grenzforschung für die symbolisch-ästhetische Dimension sensibilisieren. Bordertexturen stehen dabei für komplexe Formationen der Grenz(de)stabilisierung, die rhizomartig strukturiert sind, auf ein multiskalares und azentrisches Geflecht verweisen und ästhetische Verarbeitungen ebenso einschließen wie alltagskulturelle Praktiken. Die Einführung des Ansatzes soll zu den Panelvorträgen hinführen, welche die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen an unterschiedliche Gegenstandsbereiche anlegen und diskutieren. [less ▲] Detailed reference viewed: 177 (2 UL)![]() Wille, Christian ![]() Article for general public (2020) Territoriale Grenzen und soziale Grenzziehungsprozesse gewinnen im Zuge der Covid-19-Pandemie eine zum Teil dramatische Relevanz. Zugleich sind aber auch – und insbesondere in Grenzregionen – neue ... [more ▼] Territoriale Grenzen und soziale Grenzziehungsprozesse gewinnen im Zuge der Covid-19-Pandemie eine zum Teil dramatische Relevanz. Zugleich sind aber auch – und insbesondere in Grenzregionen – neue (grenzüberschreitende) Allianzen und Solidaritäten zu beobachten. Dieser Beitrag legt keine elaborierte Analyse vor, sondern versteht sich als eine kritische Kommentierung von Grenz(raum)dynamiken in Zeiten der globalen Corona-Pandemie. [less ▲] Detailed reference viewed: 701 (6 UL)![]() Heimböckel, Dieter ![]() ![]() ![]() in Heimböckel, Dieter; Roelens; Wille, Christian (Eds.) Flucht – Grenze – Integration / Fuga – Confine – Integrazione. Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung / Contributi al fenomeno dello spostamento (2020) Detailed reference viewed: 40 (1 UL)![]() Boesen, Elisabeth ![]() ![]() in Weber, Florian; Wille, Christian; Caesar, Beate (Eds.) et al Geographien der Grenzen. Räume – Ordnungen – Verflechtungen (2020) Studies on the connection between migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The presence of ‘urbanity’ in rural space is the topic of the present ... [more ▼] Studies on the connection between migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The presence of ‘urbanity’ in rural space is the topic of the present contribution. It will be discussed using the example of residential migration in the Greater Region SaarLorLux. The massive influx of residential migrants from Luxembourg into the border regions of the neighbouring countries is a relatively recent phenomenon, the main cause of which lies in the developments in the real-estate market in the Grand Duchy of Luxembourg. This phenomenon is of special interest for the topic of migration in rural areas in two regards: because of the important demographic changes produced by the residential migrants in individual border villages and because of the complex composition of the group of residential migrants, which is extremely differentiated regarding the dimension rural – urban. Central to the article is the question, whether urban attitudes and practices become visible in German border villages, and, if so, how the migratory movement from Luxembourg influences this ‘rural urbanity’. Furthermore, taking the everyday practices of the residential migrants as starting point, it asks in how far the dichotomy urbanity - rurality presents a conceptual approach for the examination of individual and structural integration processes. [less ▲] Detailed reference viewed: 195 (8 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Borders in Perspective (2020), 4 In the course of the COVID-19 pandemic, borders have become relevant (again) in political action and in people's everyday lives within a very short time. This was especially true for the inhabitants of ... [more ▼] In the course of the COVID-19 pandemic, borders have become relevant (again) in political action and in people's everyday lives within a very short time. This was especially true for the inhabitants of border regions, whose cross-border life worlds were suddenly irritated by closed borders and police controls. However, the COVID-19 pandemic also led to an increased evidence of social, cultural, eco-nomic, health and mobility boundaries beyond national borders. The authors of this new issue of “UniGR-CBS Borders in Perspective” shed light on these dynamics from the perspective of territorial borders, social boundaries and (dis)continuities in border regions through a variety of thematic and spatial approaches. Their critical observations and scientific comments were made during the lockdown in April and May 2020 and provide insights into the events during the global pandemic. [less ▲] Detailed reference viewed: 301 (12 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Borders in Perspective (2020), 4 Detailed reference viewed: 78 (1 UL)![]() ; Wille, Christian ![]() in Weber, Florian; Wille, Christian; Caesar, Beate (Eds.) et al Geographien der Grenze. Räume – Ordnungen – Verflechtungen (2020) Als im Dezember 2019 erstmalig von einem neuartigen Coronavirus in China berichtet wurde, war noch nicht absehbar, in welch kurzer Zeit und wie rasant ,COVID-19‘ globale Auswirkungen entfalten würde. Im ... [more ▼] Als im Dezember 2019 erstmalig von einem neuartigen Coronavirus in China berichtet wurde, war noch nicht absehbar, in welch kurzer Zeit und wie rasant ,COVID-19‘ globale Auswirkungen entfalten würde. Im Januar 2020 wurde Wuhan, die Hauptstadt von Hubei, unter Quarantäne gestellt und nur zwei Monate später hatte sich das Virus in Mitteleuropa ausgebreitet, gefolgt von einer steigenden Infektionswelle unter anderem in den USA. Damit verbunden erodierten vermeintliche Gewissheiten: Bewegungsfreiheiten wurden eingeschränkt, Einreisebeschränkungen verhängt und paradoxerweise genau 25 Jahre nach dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens auch viele EU-Binnengrenzen geschlossen. Der Beitrag fokussiert diese Grenzschließungen, beschäftigt sich aber auch mit sozialen Grenzziehungen im Zuge der Pandemie. Die betrachteten ,Grenzgeographien‘ reichen damit von der Subjektebene bis zur globalen Ebene und werden mit den eingeführten Sicherheitsmaßnahmen, eingesetzten (Ver-)Ordnungen, politischen Renationalisierungsreflexen und zivilgesellschaftlichen Widerständen in Zusammenhang gebracht. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf einige weiterführende Themen- und Fragestellungen aus Sicht der Border Studies mit und nach der COVID-19-Pandemie. [less ▲] Detailed reference viewed: 406 (15 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences (2020) When a new type of coronavirus was first reported in China in December 2019, it was not yet clear how rapidly and in what a short time frame COVID-19 would affect the entire world. In January 2020, Wuhan ... [more ▼] When a new type of coronavirus was first reported in China in December 2019, it was not yet clear how rapidly and in what a short time frame COVID-19 would affect the entire world. In January 2020, Wuhan, the capital of Hubei, was quarantined and just two months later, the virus had spread to Central Europe; a subsequent wave of infections followed in many places, including the United States. As a result, presumed certainties began to erode: freedom of movement was restricted, entry restrictions were imposed and, paradoxically, precisely 25 years after the Schengen Agreement came into force, many EU internal borders were closed. This article focuses on these border closings, but also deals with drawing social boundaries in the wake of the pandemic. Thus, the border geographies examined range from the subject level to the global level and will be put into context with the security measures that have been introduced, the orderings and ordinances used, political re-nationalization reflexes and civil society resistance. The article ends with an outlook of some additional topics and questions from the perspective of Border Studies with and after the COVID-19 pandemic. [less ▲] Detailed reference viewed: 430 (25 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Weber, Florian; Wille, Christian; Caesar, Beate (Eds.) et al Geographien der Grenze. Räume – Ordnungen – Verflechtungen (2020) In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion ... [more ▼] In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien. [less ▲] Detailed reference viewed: 203 (8 UL)![]() Heimböckel, Dieter ![]() ![]() ![]() Book published by transcript (2020) Wo und wie ereignen sich Grenzen? Inwiefern werden Migrant*innen zu Teilnehmer*innen von Regulierungspraktiken instrumentalisiert und in welcher Form werden damit auch Fragen der Integration berührt ... [more ▼] Wo und wie ereignen sich Grenzen? Inwiefern werden Migrant*innen zu Teilnehmer*innen von Regulierungspraktiken instrumentalisiert und in welcher Form werden damit auch Fragen der Integration berührt? Unter diesen Aspekten setzen sich die Beiträger*innen dieses italienisch- und deutschsprachigen Bandes mit dem Verhältnis von Flucht, Grenze und Integration in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie räumlich-geographischer Perspektive auseinander. Ziel ist es, die Momente von Flucht, Grenze und Integration in ein produktives Spannungsverhältnis zu bringen und als eine von Phänomenen der Deplatzierung zusammengehaltene Trias zu diskutieren. [less ▲] Detailed reference viewed: 192 (9 UL) |
||