![]() Wille, Christian ![]() in Lorig, Wolfgang H.; Regolot, Sascha; Henn, Stefan (Eds.) Die Großregion SaarLorLux. Anspruch, Wirklichkeiten, Perspektiven (2016) In der Großregion SaarLorLux pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im ... [more ▼] In der Großregion SaarLorLux pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der Großregion SaarLorLux mühelos bis 1900 zurückverfolgen, zu hinterfragen ist aber, ob das vergangene und heutige Grenzgängeraufkommen tatsächlich eine fortgeschrittene Integration im Kooperationsraum anzeigt oder ob die intensiven Pendelbewegungen als Indiz für (fortdauernde) sozioökonomische Ungleichgewichte zwischen den Teilgebieten zu deuten sind. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag das Grenzgängerwesen bzw. der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux näher beleuchtet und zentrale Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sowie die mit ihnen im Zusammenhang stehenden politischen Visionen rekonstruiert. Dabei soll es weniger um eine Bewertung von politischen Maßnahmen gehen bzw. um die Frage, inwiefern Visionen ‚Wirklichkeit geworden’ sind, sondern um eine Ausarbeitung von Anspruch und Wirklichkeit des grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts in der Großregion SaarLorLux. Dafür werden die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Dokumenten (1995-2013), die von politisch-institutionellen Akteuren des grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts veröffentlicht wurden, herangezogen sowie einer quantitativen Analyse der Grenzgängerströme (1980-2008) an fünf nationalen Grenzen in der Großregion SaarLorLux. [less ▲] Detailed reference viewed: 502 (49 UL)![]() ![]() Wille, Christian ![]() in Cicotti, Claudio; Coughi, Sibilla (Eds.) La rencontre avec l'autre. Phénoménologie interculturelles dans l'Europe contemporaine (2016) In der Großregion SaarLorLux arbeitet ein Viertel der Grenzgänger in der EU 27. In diesem Beitrag werden die Ströme zwischen den Teilgebieten der Großregion SaarLorLux vorgestellt und alltägliche ... [more ▼] In der Großregion SaarLorLux arbeitet ein Viertel der Grenzgänger in der EU 27. In diesem Beitrag werden die Ströme zwischen den Teilgebieten der Großregion SaarLorLux vorgestellt und alltägliche Regionalisierungsprozesse von Grenzgängern rekonstruiert. Dabei stehen die räumliche Organisation von Alltagspraktiken und räumliche Identitäten von typischen und atypischen Grenzgängern im Zentrum. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse aus einer eigenen Untersuchung und weiterer Studien deckt unterschiedliche Regionalisierungsmuster auf: Während atypische Grenzgänger ihre Alltagsaktivitäten – nach der grenzüberschreitenden Wohnsitzverlagerung – überwiegend in der Arbeitsregion erledigen, führen typische Grenzgänger ihre Alltagsaktivitäten vorzugsweise in der Wohnregion aus. Weitere Überlegungen führen zur Denkfigur der vorder- bzw. rückseitigen Region als ein Ergebnis alltäglicher Praktiken im Zuge grenzüberschreitender Arbeitnehmer- und Wohnmobilität. [less ▲] Detailed reference viewed: 208 (17 UL)![]() Wille, Christian ![]() Conference given outside the academic context (2016) Detailed reference viewed: 124 (3 UL)![]() ![]() Wille, Christian ![]() Scientific Conference (2015, December) Detailed reference viewed: 82 (8 UL)![]() ![]() Wille, Christian ![]() Scientific Conference (2015, November) Detailed reference viewed: 77 (5 UL)![]() Wille, Christian ![]() Conference given outside the academic context (2015) Detailed reference viewed: 74 (1 UL)![]() Wille, Christian ![]() Conference given outside the academic context (2015) Detailed reference viewed: 81 (6 UL)![]() ![]() Wille, Christian ![]() Scientific Conference (2015, October) Detailed reference viewed: 65 (0 UL)![]() Wille, Christian ![]() Presentation (2015, October) Detailed reference viewed: 68 (6 UL)![]() Wille, Christian ![]() ![]() Conference given outside the academic context (2015) Detailed reference viewed: 101 (18 UL)![]() ; Heimböckel, Dieter ![]() ![]() Report (2015) Detailed reference viewed: 117 (2 UL)![]() Wille, Christian ![]() ![]() in Europa Regional (2015), 21(1-2), 3-8 Detailed reference viewed: 139 (13 UL)![]() Wille, Christian ![]() E-print/Working paper (2015) Les frontières se différencient non seulement en fonction des domaines d'étude où elles sont opérantes ou dans lesquels elles se constituent, mais également en termes de modes de (re)production et de ... [more ▼] Les frontières se différencient non seulement en fonction des domaines d'étude où elles sont opérantes ou dans lesquels elles se constituent, mais également en termes de modes de (re)production et de formes. Cette communication traitera en premier lieu de la forme de la frontière, sachant que ce n’est pas la frontière territoriale en tant que ligne qui importera, mais plutôt son caractère zonal et la question de savoir comment il est possible de l'aborder dans une perspective théorico-conceptuelle aux fins de l’étude empirique. Il est plus judicieux de considérer les frontières territoriales comme zones ou espaces, la métaphore de la ligne s'avérant une pure fiction. Jusqu’au XVIIIe siècle, les frontières étaient conçues comme des espaces de contact et des zones de transition (convoitées), ce n’est qu’avec l’avènement d’États nationaux modernes que s’établit le concept de frontière comme ligne – sans qu’elle n’ait perdu empiriquement son caractère zonal. C’est ce qu’on peut notamment constater dans les régions transfrontalières où les frontières territoriales ne peuvent se réduire à leur fonction de différenciation ou de passerelle, mais au contraire s’élargissent – comme le montre la mobilité transfrontalière des travailleurs, des consommateurs ainsi que la mobilité résidentielle – se transformant ainsi en zones de l'entre-deux. Ces zones ne peuvent pas être concédées aux espaces situés en deçà et au-delà d’une frontière territoriale, elles représentent en revanche des espaces autonomes, lesdits « espaces de frontière » qui revêtent une identité liminale. L'objet de cette communication est de savoir comment il est possible de décrire et d'étudier de tels espaces que l'on peut observer comme productions quotidiennes. Il s’agit (1) de percevoir de manière conceptuelle le caractère zonal de la frontière, donc la dimension spatiale, (2) le potentiel innovateur et imprévisible de la liminalité et ainsi la contingence sociale. La géographie sociale et la sociologie de la culture en livrent des points de départ pertinents. La mise en relation d’approches concernant l’espace et la pratique sociale issues de ces deux disciplines représente la base du modèle « espaces de frontière » qui permet de penser les frontières en tant qu’espaces et met en place une heuristique destinée à l’étude de constitutions spatiales centrées sur le sujet comme (re)productions des frontières. Les pratiques sociales, la connaissance pratique ainsi que les aspects physico-matériels et socio-structurels tels qu'ils sont appropriés et engendrés par les « frontaliers » dans des références transfrontalières, font partie des catégories d'analyse. [less ▲] Detailed reference viewed: 634 (28 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Wille, Christian (Ed.) Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux. Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur (2015) Detailed reference viewed: 254 (16 UL)![]() Wille, Christian ![]() Book published by transcript Verlag (2015) Wie entstehen grenzüberschreitende Regionen und was charakterisiert sie? Am Beispiel der Großregion SaarLorLux untersuchen die aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg stammenden Beiträger dieses Bandes ... [more ▼] Wie entstehen grenzüberschreitende Regionen und was charakterisiert sie? Am Beispiel der Großregion SaarLorLux untersuchen die aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg stammenden Beiträger dieses Bandes die gesellschaftliche Praxis an EU-Binnengrenzen. Sie diskutieren die Praktiken von institutionellen Akteuren und von Grenzraumbewohnern in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, politische Kooperation sowie Alltag, Medien und Kultur. Die sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträge situieren die Großregion SaarLorLux zwischen grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten und politischen Konstruktionen. [less ▲] Detailed reference viewed: 256 (8 UL)![]() Wille, Christian ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2015) In diesem Artikel werden die internationalen, interregionalen und grenznahen Strukturen der Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux vorgestellt, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Die ... [more ▼] In diesem Artikel werden die internationalen, interregionalen und grenznahen Strukturen der Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux vorgestellt, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Die Untersuchung beginnt mit den späten 1960er Jahren, konzentriert sich dann auf die 1990er Jahre, in denen sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb der EU stark entwickelte, und endet in den 2000er Jahren, in denen eine deutliche Konsolidierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu verzeichnen ist. Alle Entwicklungen unterliegen den entsprechenden Rahmenbedingungen, die u.a. von Brüssel vorgegeben werden, und sind je nach Akteur unterschiedlich ausgeprägt. [less ▲] Detailed reference viewed: 42 (0 UL)![]() Wille, Christian ![]() ![]() E-print/Working paper (2015) Die vorliegende vergleichende Analyse von Einrichtungen und Arbeitszusammenhängen der Interkulturalitätsforschung wurde im Zuge der Einrichtungen des fakultären Schwerpunktbereichs MIS – Mehrsprachigkeit ... [more ▼] Die vorliegende vergleichende Analyse von Einrichtungen und Arbeitszusammenhängen der Interkulturalitätsforschung wurde im Zuge der Einrichtungen des fakultären Schwerpunktbereichs MIS – Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Studien durchgeführt. Ziel war es zentrale Orientierungspunkte für eine strategische Positionierung und für zukünftige Entwicklungslinien des Schwerpunktbereichs zu gewinnen. Dafür wurden die Internetseiten von 64 vergleichbaren Einrichtungen bzw. Arbeitszusammenhängen der Interkulturalitätsforschung inhaltsanalytisch untersucht. Zur Stichprobe zählen in erster Linie eigenständige Zentren und Institute/Abteilungen aus dem universitären Kontext mit international breit gestreuten Standorten; Arbeitszusammenhänge bzw. Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum sind besonders gut vertreten. [less ▲] Detailed reference viewed: 214 (10 UL)![]() Wille, Christian ![]() in Wille, Christian (Ed.) Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux. Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur (2015) In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt ... [more ▼] In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt werden. Dafür leitend ist die Überlegung, dass sich die Großregion SaarLorLux anhand der grenzüberschreitenden Ausführungen von Alltagspraktiken ihrer Bewohner als grenzüberschreitende Lebenswirklichkeit bestimmen lässt. In einer solchen sozialkonstruktivistischen Perspektive wird nicht danach gefragt, was die Großregion SaarLorLux ist, sondern auf welche Weisen sie konstituiert wird bzw. wie sie sich im Alltag ihrer Bewohner manifestiert. Dafür werden die am häufigsten grenzüberschreitend ausgeführten Alltagspraktiken näher betrachtet, zu denen das Einkaufen für den täglichen Bedarf, das freizeitorientierte Shoppen, das Erholen im Grünen/Tourismus, das Besuchen von kulturellen Veranstaltungen sowie das Besuchen von Freunden und Familienmitgliedern zählen. Die Betrachtungen basieren auf drei rezenten empirischen Studien im Untersuchungsraum und daraus ausgewählten Befunden, die zueinander in Beziehung gesetzt sowie soziokulturell und sozioökonomisch eingeordnet werden mit dem Ziel, die räumliche Organisation, die Motive und andere Kontextfaktoren von grenzüberschreitenden Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux herauszuarbeiten. Über dieses Vorgehen werden Mobilitätsströme und räumliche Schwerpunkte im Kontext von Alltagspraktiken rekonstruiert und Einblicke gegeben in die Beschaffenheit von grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten in der Großregion SaarLorLux. [less ▲] Detailed reference viewed: 654 (23 UL)![]() Boesen, Elisabeth ![]() ![]() ![]() in Europa Regional (2015), 22(3-4), 114-128 The Schengen Agreement have opened many European borders and allowed border controls to virtually disappear. The effect of this opening can be illustrated especially well with the example of the German ... [more ▼] The Schengen Agreement have opened many European borders and allowed border controls to virtually disappear. The effect of this opening can be illustrated especially well with the example of the German-Luxembourgish border region. Here, national borders have largely lost their dividing effect, which is reflected, amongst other things, in the very intensive daily mobility and residential mobility. This article shows that the diversity of the cross-border practices has relativised the national borders, which, however, persist in the form of new demarcations. This relationship of dissolvement and simultaneous continuity, as it is concisely described with the figure of thought “phantom borders”, will be examined by using example of cross-border residential migration. The number of Luxembourgers who recolate their residence to the German federal states of Saarland and Rhineland-Palatinate has risen significantly in recent years. This article is based on data from four different empirical studies, which, using a variety of methods, were concerned with the developments of residential mobility in the border regions of Saarland and Rhineland-Palatinate. The results are fundamentally in agreement that the massive residential migration has brought with it spatial differentiations and social demarcations on a local as well as on a regional level. These materialise and manifest themselves in different ways: easily accessible by public or private transport vs. not easily accessible; new residential developments vs. town and village centres, autochthonous vs. allochthonous, Luxembourgers vs. non-Luxembourgers. In all of these demarcation processes, the persistence of national categories is expressed, and they thus refer to the phantom-like continuity of territorial borders in general, as well as a clear incongruity of territorial borders and social demarcations in the context of residential migration in particular. [less ▲] Detailed reference viewed: 491 (43 UL)![]() Boesen, Elisabeth ![]() ![]() in Garstenauer, Rita; Unterwurzacher, Anne (Eds.) Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen. Mobilität und Migration im ländlichen Raum seit 1945 (2015) Studies on the connection of migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The possible presence of ‘urbanity’ also in rural space is the topic of the present ... [more ▼] Studies on the connection of migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The possible presence of ‘urbanity’ also in rural space is the topic of the present contribution and will be discussed through the example of residential migration in the ‘Greater Region Saar-Lor-Lux’. The massive influx of residential migrants from Luxembourg into the border regions of the neighbouring countries is a relatively recent phenomenon, the main cause of which lies in the developments in the real-estate market in the Grand Duchy of Luxembourg. This phenomenon is of special interest for the topic of migration in rural areas in two regards: on the one hand, because of the complex composition of the group of residential migrants, which is extremely differentiated regarding the dimension rural - urban; and on the other hand, because of the serious demographic changes, which the residential migrants have produced in individual border villages. Central to our study is the question, whether urban attitudes and practices become visible in German border villages, and, if so, how the migratory movement from Luxembourg influences this ‘rural urbanity’. Furthermore, taking the everyday practices of the residential migrants as starting point, this contribution considers the question, in how far the dichotomy urbanity - rurality presents a conceptual approach for the examination of individual and structural integration processes. [less ▲] Detailed reference viewed: 392 (30 UL) |
||