References of "Sinnig, Julia 50001935"
     in
Bookmark and Share    
See detailVerfahrensrechtliche Aspekte im Steuerrecht in der Informationstechnologie (Teil III)
Sinnig, Julia UL; Schmittmann, Jens M.

in Der Steuerberater (2021), 72(9), 260-265

Detailed reference viewed: 10 (0 UL)
See detailDie Umsetzung der Digitalsteuer in der Europäischen Union (Teil II)
Sinnig, Julia UL; Schmittmann, Jens M.

in Der Steuerberater (2021), 72(6), 166-172

Detailed reference viewed: 17 (0 UL)
See detailOECD/G20 und BEPS - Entwicklungen im Bereich der Besteuerung digitalisierter Geschäftsmodelle
Sinnig, Julia UL; Schmittmann, Jens M.

in Der Steuerberater (2021), 72(4), 97-101

Detailed reference viewed: 24 (2 UL)
Full Text
See detailDer Wert digitaler Güter - Steuerrechtliche Einordnung
Sinnig, Julia UL

in Kommunikation und Recht (2020)

Detailed reference viewed: 56 (1 UL)
Full Text
See detailDer Wert digitaler Güter - Steuerrechtliche Einordnung
Sinnig, Julia UL

in Gräfe, Hans-Christian; Telemedicus e.V. (Eds.) Tagungsband zur Sommerkonferenz 2019: Über den Tellerrand (2020, October)

Detailed reference viewed: 47 (2 UL)
Full Text
See detailUpdate Internationales und Europäisches Steuerrecht
Sinnig, Julia UL

in Taeger, Jürgen (Ed.) Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2020: Den Wandel begleiten - IT-rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung (2020, September)

Im Berichtszeitraum dieses Updates rief die OECD zu einem zweiten Öffentlichkeitsbetei-ligungsverfahren auf und erarbeitete einen präziseren Lösungsansatz zur Besteuerung digitalisierter Geschäftsmodelle ... [more ▼]

Im Berichtszeitraum dieses Updates rief die OECD zu einem zweiten Öffentlichkeitsbetei-ligungsverfahren auf und erarbeitete einen präziseren Lösungsansatz zur Besteuerung digitalisierter Geschäftsmodelle, der in einer Veröffentlichung im Januar 2020 vorgestellt wurde. Auf Ebene der Europäischen Union gab es im Berichtszeitraum keine Weiterent-wicklung der Richtlinienvorschläge zu einer Digitalsteuer und dem Konzept der „signifi-kanten digitalen Präsenz“. Der EuGH urteilte am 3. März 2020 in Hinblick auf die unions-rechtliche Vereinbarkeit zweier ungarischer Umsatzsteuern. Dieses Urteil erlaubt erste Rückschlüsse bezüglich der Europarechtskonformität umsatzbasierter Steuern, wie bspw. auch im Berichtszeitraum eingeführte Digitalsteuern einzelner Mitgliedstaaten. Dieser Beitrag knüpft an die Vorträge von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann und der Verfasserin anlässlich der Herbstakademien 2018 in Bochum und 2019 in Oldenburg, sowie dem Vortrag der Verfasserin anlässlich der Herbstakademie 2017 in Heidelberg an. [less ▲]

Detailed reference viewed: 101 (6 UL)
Full Text
See detailAktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in der Informationstechnologie 2018/2019 - Teil 2
Schmittmann, Jens; Sinnig, Julia UL

in Kommunikation und Recht (2020), 23(3), 183-189

Teil zwei des Beitrags knüpft an Teil eins in K&R 2020 xxx an und fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im deutschen Steuerrecht zusammen, soweit sich Bezüge zur ... [more ▼]

Teil zwei des Beitrags knüpft an Teil eins in K&R 2020 xxx an und fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im deutschen Steuerrecht zusammen, soweit sich Bezüge zur Informationstechnologie und dem Informationstechnologierecht ergeben. Er knüpft an die Beiträge des Verfassers Prof. Dr. Jens M. Schmittmann in den Vorjahren, sowie dem Beitrag beider Verfasser im vergangenen Jahr und den Vorträgen der Verfasser in Bremen anlässlich der DSRI Herbstakademie 2019 an. [less ▲]

Detailed reference viewed: 53 (1 UL)
Full Text
See detailAktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in der Informationstechnologie 2018/2019 - Teil 1
Schmittmann, Jens; Sinnig, Julia UL

in Kommunikation und Recht (2020), 23(2), 111-116

Teil eins des Beitrags fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im internationalen und europäischen Steuerrecht sowie in Legislative im deutschen Steuerrecht zusammen, soweit ... [more ▼]

Teil eins des Beitrags fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im internationalen und europäischen Steuerrecht sowie in Legislative im deutschen Steuerrecht zusammen, soweit sich Bezüge zur Informationstechnologie und dem Informationstechnologierecht ergeben. Er knüpft an die Beiträge des Verfassers Prof. Dr. Jens M. Schmittmann in den Vorjahren, sowie dem Beitrag beider Verfasser im vergangenen Jahr und den Vorträgen der Verfasser in Bremen anlässlich der DSRI Herbstakademie 2019 an. [less ▲]

Detailed reference viewed: 46 (6 UL)
Full Text
See detailBesteuerung der digitalisierten Wirtschaft und Datenschutz in der Steuerverwaltung - Probleme einer destination-based corporate tax?
Sinnig, Julia UL

in Sinnig, Julia (Ed.) 60. Assistententagung Öffentliches Recht - Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat (2020)

Detailed reference viewed: 94 (4 UL)
Full Text
See detailUpdate Internationales und Europäisches IT-Steuerrecht
Sinnig, Julia UL

Presentation (2019, September 14)

Detailed reference viewed: 81 (1 UL)
Full Text
See detailSignificant Economic Presence and Challenges for the PE Concept
Sinnig, Julia UL

Presentation (2019, September 03)

Detailed reference viewed: 99 (2 UL)
Full Text
See detailUpdate Internationales und Europäisches Steuerrecht
Sinnig, Julia UL

in Taeger, Jürgen (Ed.) Tagungsband Herbstakademie 2019: Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI (2019, September)

Im Juni 2019 stellte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) das Arbeitsprogramm zur weiteren Ausarbeitung einer Anpassung des internationalen Ertragsteuerrechts an die ... [more ▼]

Im Juni 2019 stellte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) das Arbeitsprogramm zur weiteren Ausarbeitung einer Anpassung des internationalen Ertragsteuerrechts an die neue wirtschaftliche Realität der digitalisierten Welt vor. Auf Ebene der Europäischen Union (EU) gilt die Verabschiedung der im März 2018 von der Europäischen Kommission vorgestellten Richtlinien-Vorschläge (RL-Vorschläge) zu einer Digitalsteuer und einer sog. signifikanten digitalen Präsenz, nach intensiver Diskussion im Rat, als unwahrscheinlich. Der Gerichtshof der Europäischen Union beschäftigt sich derzeit mit der unionsrechtlichen Vereinbarkeit nationaler Sonderabgaben, die umsatzbasiert erhoben werden. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über wesentliche Entwicklungen im internationalen und europäischen Steuerrecht bzgl. der Besteuerung digitalisierter Unternehmen. Der Beitrag knüpft an den Vortrag von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann und der Verfasserin anlässlich der Herbstakademie 2018 in Bochum, sowie dem Vortrag der Verfasserin anlässlich der Herbstakademie 2017 in Heidelberg an. [less ▲]

Detailed reference viewed: 120 (5 UL)
Full Text
See detailChapter 18: Luxembourg
Sinnig, Julia UL

in Maisto, Guglielmo (Ed.) New Trends in the Definition of Permanent Establishment (2019, August)

Detailed reference viewed: 122 (10 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailModalités de dépôt, d'instruction et de retrait d'une demande d'asile
Sinnig, Julia UL

in Gerkrath, Jörg; Silga, Janine; Chaouche, Fatima (Eds.) et al Droit luxembourgeois et européen de l'asile (2019)

Detailed reference viewed: 124 (15 UL)
Full Text
See detailCase Law Highlights September - December 2018
Sinnig, Julia UL

in Revue de Droit Fiscal (2019), (2), 34-39

This overview discusses recent judgments in Luxembourg tax law. Presented cases relate to the interpretation of the minimum holding period in the participation exemption regime and its tax procedural ... [more ▼]

This overview discusses recent judgments in Luxembourg tax law. Presented cases relate to the interpretation of the minimum holding period in the participation exemption regime and its tax procedural implications for the request of a withholding tax refund; the informal appeal procedure (recours gracieux) with regard to a company manager’s liability in respect of withholding obligations of the company; the interpretation of article 50bis LIR; the exchange of information on request in tax matters; the deduction of social security expenses as special expenses and the implications for employees with regard to the employer’s failure to withhold wage tax; and the tax treatment of equity-tainted loans as well as the binding character of information provided by the tax administration. [less ▲]

Detailed reference viewed: 110 (10 UL)
Full Text
See detailAktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in der Informationstechnologie 2017/2018 - Teil 2
Schmittmann, Jens; Sinnig, Julia UL

in Kommunikation und Recht (2019), 22(3), 158-164

Teil 2 des Beitrags knüpft an Teil 1 in K&R 2019, 88 ff. an und fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im deutschen Steuerrecht zusammen, soweit sich Bezüge zum ... [more ▼]

Teil 2 des Beitrags knüpft an Teil 1 in K&R 2019, 88 ff. an und fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im deutschen Steuerrecht zusammen, soweit sich Bezüge zum Informationstechnologierecht ergeben. Er knüpft an die Beiträge des Verfassers Prof. Dr. Jens M. Schmittmann in den Vorjahren sowie die Vorträge der Verfasser in Bochum anlässlich der DSRI Herbstakademie 2018 an. [less ▲]

Detailed reference viewed: 67 (4 UL)
Full Text
See detailAktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in der Informationstechnologie 2017/2018 - Teil 1
Schmittmann, Jens; Sinnig, Julia UL

in Kommunikation und Recht (2019), 22(2), 88-95

Teil 1 des Beitrags fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im internationalen, europäischen und deutschen Steuerrecht zusammen, soweit sich Bezüge zum ... [more ▼]

Teil 1 des Beitrags fasst die wesentlichen Entwicklungen in Legislative und Judikative im internationalen, europäischen und deutschen Steuerrecht zusammen, soweit sich Bezüge zum Informationstechnologierecht ergeben. Er knüpft an die Beiträge des Verfassers Prof. Dr. Jens M. Schmittmann in den Vorjahren sowie die Vorträge der Verfasser in Bochum anlässlich der DSRI Herbstakademie 2018 an. [less ▲]

Detailed reference viewed: 103 (12 UL)
Full Text
See detailTurnover Taxes Under State Aid Spotlight
Sinnig, Julia UL

in European Taxation (2019), 59(2/3), 106-112

In response to the Commission’s increasingly broad interpretation of State aid rules with regard to national retail and advertising taxes, in the ANGED cases, the ECJ developed its Distribution Casino ... [more ▼]

In response to the Commission’s increasingly broad interpretation of State aid rules with regard to national retail and advertising taxes, in the ANGED cases, the ECJ developed its Distribution Casino France case law, applying a restrictive view of the qualification of these taxes as illegal State aid. This article provides an overview of the relevant legal questions raised in the ANGED cases, as well as in the Polish and Hungarian retail sales and advertisement tax cases. [less ▲]

Detailed reference viewed: 115 (11 UL)
Full Text
See detailEqualization Taxes and the EU's 'Digital Services Tax'
Kofler, Georg; Sinnig, Julia UL

in Haslehner, Werner; Kofler, Georg; Pantazatou, Aikaterini (Eds.) et al Tax and the Digital Economy - Challenges and Proposals for Reform (2019)

Detailed reference viewed: 244 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailEqualization Taxes and the EU's 'Digital Services Tax'
Kofler, Georg; Sinnig, Julia UL

in Intertax, International Tax Review (2019), 47(2), 176-200

Equalization taxes have a number of potential disadvantages and shortcomings, including their negative impact on growth, innovation and productivity, non-neutrality, double taxation, and problems in ... [more ▼]

Equalization taxes have a number of potential disadvantages and shortcomings, including their negative impact on growth, innovation and productivity, non-neutrality, double taxation, and problems in compliance and administration. However, some also view them as a politically feasible way to address perceived ‘unfairness’ in the territorial allocation of taxing rights in a digitalized economy. In any event, however, there are also certain technical features any such tax should comply with, including, e.g. compliance with international obligations (e.g. EU and tax treaty law), administrative simplicity, and a scope that is not overreaching. This contribution will address the general background of ‘equalization taxes’, the fundamental objections raised against it, and the relevant design features, both on a general level and specifically with regard to the proposal for an EU ‘Digital Services Tax’. [less ▲]

Detailed reference viewed: 435 (10 UL)