![]() ; Schreiber, Catherina ![]() in Hayes, Peter; Gammal, Jeal El (Eds.) Universitätskulturen – L’Université en perspective – The Future of the University (2012) Der Beitrag liefert einen Vergleich studentischer Lebenswelten in den Universitätskulturen Deutschlands, Frankreichs und der USA, basierend auf Diskussionsergebnissen des Transatlantischen Dialogs 2010 ... [more ▼] Der Beitrag liefert einen Vergleich studentischer Lebenswelten in den Universitätskulturen Deutschlands, Frankreichs und der USA, basierend auf Diskussionsergebnissen des Transatlantischen Dialogs 2010. Hierbei soll es vor allem darum gehen, in international vergleichender Perspektive Diskrepanzen und Ähnlichkeiten in den studentischen Lebenswelten aufzuspüren. Ausgehend von der Individualisierungsthese, die von einem zunehmenden Rückzug der einzelnen Studierenden aus der studentischen Gemeinschaft ausgeht, und der Pluralisierungsthese, die die Universität nur als einen Teil vielfältiger Lebenswelten der Studierenden sieht, sollen vor allem drei Dimensionen des Themas untersucht werden: zunächst eine räumliche Dimension, danach Fragen der studentischen Versorgung und schließlich Fragen der studentischen Identifikation, Integration und Segregation. [less ▲] Detailed reference viewed: 169 (1 UL)![]() Schreiber, Catherina ![]() in Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften (2012), 1(1), 1-15 Although the “virtual heritage” has become an important topic in scientific and political discussions, the possibility of writing history out of born digital sources has been neglected in historical ... [more ▼] Although the “virtual heritage” has become an important topic in scientific and political discussions, the possibility of writing history out of born digital sources has been neglected in historical research for many years. This is supported by the fact that there doesn’t exist any systematic source theory for born digital sources. This paper wants to initiate a discussion on the theory and methodology of genuine digital sources by discussing the potentials and problems of digital source analyses. The paper furthermore reflects on the question, whether born digital sources need to be handled as a separate source category, or whether – so the hypothesis of the correalist source theo- ry - they don’t differ from other sources in their material and documentary characteristics, but only in the visibility of their multidimensional, processual and multimodal elements which are inherent in every material source as well. [less ▲] Detailed reference viewed: 189 (1 UL)![]() Schreiber, Catherina ![]() in Hemecht : Zeitschrift für Luxemburger Geschichte = Revue d'Histoire Luxembourgeoise (2012), 3/2012 Detailed reference viewed: 68 (4 UL)![]() Schreiber, Catherina ![]() in IJHE Bildungsgeschichte (2012), (1), 120-123 Detailed reference viewed: 409 (2 UL)![]() Schreiber, Catherina ![]() in Prof. Dr. Helmut Altrichter (Ed.) 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (Internetedition) (2012) Der Wanderer zwischen beiden Welten (und somit auch das bekannteste darin enthaltene Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht) ist – nach Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – eines der ... [more ▼] Der Wanderer zwischen beiden Welten (und somit auch das bekannteste darin enthaltene Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht) ist – nach Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – eines der erfolgreichsten literarischen Werke zum Ersten Weltkrieg. Sein Autor, Walter Flecks (1887-1917), wurde als Kriegsschriftsteller von den unterschiedlichsten sozialen Gruppen rezipiert. Das zu Beginn des Werks stehende Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht ist darüber hinaus in zahlreichen Schulbüchern, Liedersammlungen und Zeitungen abgedruckt worden und erlangte große Bedeutung durch seine Verbreitung in den Jugendbewegungen des 20. Jahrhunderts. Zu einem Schlüsseldokument deutscher Geschichte wird es aber nicht nur durch seine vielfältige Rezeption und den hohen Bekanntheitsgrad, sondern auch als repräsentatives Beispiel affirmativer Kriegslyrik, anhand dessen eine ganze Mentalitätsgeschichte der geistigen Mobilmachung rekonstruiert werden kann: die für frühe Kriegsgedichte typischen Motive etwa der Sinnstiftung und des kollektiven Erlebnisses (wie Opfergedanke, Volksgemeinschaft) und des Aufbruchs (Heerfahrt) werden durch die Einbettung des Gedichts in die erst 1916 entstandene Erzählung mit Motiven späterer Kriegsliteratur wie dem individuellen Schützengrabenerlebnis verbunden. [less ▲] Detailed reference viewed: 161 (1 UL)![]() Schreiber, Catherina ![]() ![]() in Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2011), (3), 439-456 Detailed reference viewed: 168 (9 UL)![]() Schreiber, Catherina ![]() in Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend (2011), 59 Detailed reference viewed: 137 (6 UL) |
||