![]() ; Schulz, André ![]() in Verleger, R.; Krämer, U.; Beyer, F. (Eds.) et al Abstractband 40. Tagung "Psychologie und Gehirn" (2014) Glucocorticoide und Insulin sind wichtige endokrine Regulatoren der Energiehomöostase, bislang ist jedoch wenig über ihr Zusammenwirken auf die zentralnervöse Verarbeitung von Nahrungsmittelreizen bekannt ... [more ▼] Glucocorticoide und Insulin sind wichtige endokrine Regulatoren der Energiehomöostase, bislang ist jedoch wenig über ihr Zusammenwirken auf die zentralnervöse Verarbeitung von Nahrungsmittelreizen bekannt. Gemäß eines balancierten Guppendesigns wurden gesunden Männern nach einer 15-stündigen Nahrungs-deprivation entweder 40 IE intranasales Insulin (n=13), 30 mg orales Cortisol (n=12), beide Substanzen (n=15) oder ausschließlich Placebo (n=14) verabreicht. Während der Präsentation von Nahrungsmittelbildern sowie nicht-nahrungsbezogenen Bildern (neutrale und positive Kontrolle) wurden akustisch ausgelöste Startle-Reaktion erhoben. Cortisol erhöhte die Startle-Reaktivität während der Prä-sentation von Nahrungsmittelbildern, nicht jedoch wäh-rend der Präsentation von Kontrollbildern. Intranasales Insulin zeigte einen Effekt. Nach dem “frustrative non-reward”-Modell weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass Cortisol den Belohnungswert von Nahrungsmittelreizen erhöht. [less ▲] Detailed reference viewed: 134 (1 UL)![]() ; ; Schulz, André ![]() in Psychophysiology (2014), 51(2), 159-167 Detailed reference viewed: 108 (0 UL)![]() Schulz, André ![]() in Zimmermann, T.; Heinrichs, N.; Hahlweg, K. (Eds.) Abstractband Tradition und Aufbruch - 32. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs (2014) Patienten mit Derpersonalisations-/Derealisations-störung (DP/DR) berichten häufig von einer Di-tanzierung der Wahrnehmung des eigenen Körpers sowie Empfindungen, die möglicherweise eng mit ... [more ▼] Patienten mit Derpersonalisations-/Derealisations-störung (DP/DR) berichten häufig von einer Di-tanzierung der Wahrnehmung des eigenen Körpers sowie Empfindungen, die möglicherweise eng mit Körperprozessen zusammenhängen, wie Emotionen. Es ist unklar, inwiefern diese subjektiven Berichte mit behavioralen Messwerten, wie z.B. die Genauigkeit in experimentellen Interozeptionsparadigmen, oder psychophysiologischen Indikatoren für Interozeption übereinstimmen. 23 Patienten mit DP/DR und 24 gesunde Kontrollprobanden absolvierten eine Herz-schlagzählaufgabe (Schandry-Paradigma) und eine Herzschlagdiskriminationsaufgabe (Whitehead-Para-digma). Weiter wurden Herzschlag-evozierte Hirnpo-tenziale (HEPs) mittels EEG und EKG während einer fünfminütigen Ruhephase und während des Schandry-Paradigmas gemessen. HEPs gelten als elektrophysi-ologischer Indikator für die kortikale Verarbeitung kardial-interozeptiver Prozesse. Die DP/DR-Patienten-gruppe unterschied sich erwartungsgemäß hinsichtlich ihrer DP/DR-Symptome (CDS; S-CDS), subjektiver Wahrnehmung von Körpersignalen (KEKS), Depres-sivität (BDI-II) und State-/Trait-Ängstlichkeit (STAI-S;-T) von der Kontrollgruppe. Es zeigten sich keine Unterschiede hinsichtlich der Genauigkeit in beiden Herzschlagdetektionstests zwischen den Gruppen. Die Kontrollgruppe zeigte höhere HEP-Amplituden während der Herzschlagzählaufgabe als während der Ruhe-phase, wie bereits mehrfach gezeigt. Im Gegensatz dazu zeigte sich dieser Unterschied in der DP/DR-Patientengruppe nicht (p = .03). Die selbstberichteten Defizite in der Wahrnehmung von Körpersignalen bei DP/DR decken sich nicht mit deren tatsächlicher Leistung in experimentellen Interozeptionsaufgaben. Dies könnte auf Probleme von DP/DR-Patienten hinweisen, Körpersignale in die Wahrnehmung des Selbst zu integrieren. Obwohl DP/DR-Patienten vergleichbare Genauigkeit in der Herzschlagdetektion zeigten, konnte jedoch keine Erhöhung der HEPs bei DP/DR während dieser Aufgabe gemessen werden, was auf eine dysfunktionale Repräsentation interozeptiver Signale auf kortikaler Ebene hinweist. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass bei DP/DR die Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eigene Körpersignale schwerer fällt, da diese eine negative affektive Valenz haben. [less ▲] Detailed reference viewed: 341 (2 UL)![]() ; ; Schulz, André ![]() in Psychophysiology (2013), 50(Supplement 1), 121 Detailed reference viewed: 59 (3 UL)![]() Schulz, André ![]() in Pauli, P.; Kübler, A.; Hewig, J. (Eds.) et al 39. Tagung Psychologie und Gehirn - Abstracts (2013) Detailed reference viewed: 40 (1 UL)![]() ; ; Schulz, André ![]() in Pauli, P.; Kübler, A.; Hewig, J. (Eds.) et al 39. Tagung Psychologie und Gehirn - Abstracts (2013) Detailed reference viewed: 42 (0 UL)![]() Schulz, André ![]() ![]() in Vögele, Claus (Ed.) 11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie - Selbstregulation und Gesundheit (2013) Detailed reference viewed: 298 (6 UL)![]() Schulz, André ![]() in Psychoneuroendocrinology (2013), 38(11), 2691-2698 Little is known about the impact of stress and stress hormones on the processing of visceral-afferent signals. Clinical data suggest that cortisol may lower the threshold for interoceptive stimuli, while ... [more ▼] Little is known about the impact of stress and stress hormones on the processing of visceral-afferent signals. Clinical data suggest that cortisol may lower the threshold for interoceptive stimuli, while a pharmacological administration of cortisol decreases the sensitivity for physical symptoms. To clarify the role of cortisol for the processing of interoceptive signals, we investigated 16 healthy men on two occasions, once during the infusion of 4mg of cortisol and once during the infusion of a placebo substance. Heartbeat-evoked potentials (HEP; derived from resting EEG and ECG, during open and closed eyes), which are psychophysiological indicators for the cortical processing of cardioceptive signals, were measured over 6-min periods once before, and four times after the infusion (1-7, 11-17, 21-27 and 31-37min). We found that HEP amplitudes were higher during open than during closed eyes between 1 and 17min after cortisol infusion. There was no effect of cortisol on heart rate. We conclude that cortisol may rapidly modulate the cortical processing of cardioceptive neural signals. These results may have relevance for the effects of stress on the development and maintenance of psychosomatic symptoms. [less ▲] Detailed reference viewed: 140 (10 UL)![]() ; ; et al in Psychophysiology (2013), 50(Supplement 1), 122 Detailed reference viewed: 62 (1 UL)![]() ; Schulz, André ![]() in Pauli, P.; Kübler, A.; Hewig, J. (Eds.) et al 39. Tagung Psychologie und Gehirn - Abstracts (2013) Detailed reference viewed: 26 (0 UL)![]() ; ; et al in Psychophysiology (2013), 50(Supplement 1), 6 Detailed reference viewed: 39 (0 UL)![]() ; ; et al in PLoS ONE (2012), 7(11), 49866-49866 Detailed reference viewed: 101 (2 UL)![]() ; ; et al in Psychophysiology (2012), 49(5), 672-682 Detailed reference viewed: 154 (1 UL)![]() Schulz, André ![]() in Abstractband des 30. Symposiums Klinische Psychologie und Psychotherapie (2012) Detailed reference viewed: 55 (4 UL)![]() ; Schulz, André ![]() in Psychologie und Gehirn Jena 2012 Tagungsband (2012) Detailed reference viewed: 45 (0 UL)![]() Schulz, André ![]() in Psychologie und Gehirn Jena 2012 Tagungsband (2012) Detailed reference viewed: 55 (4 UL)![]() ; ; et al in Archives of Sexual Behavior (2011), 40(5), 1007-1014 Detailed reference viewed: 110 (5 UL)![]() ; ; Schulz, André ![]() in Tagungsprogramm Psychologie und Gehirn 2011 (2011) Detailed reference viewed: 47 (0 UL)![]() ; ; Schulz, André ![]() in PLoS ONE (2011), 6(1), 16389-16389 Detailed reference viewed: 89 (0 UL)![]() Schulz, André ![]() in Tagungsprogramm Psychologie und Gehirn 2011 (2011) Detailed reference viewed: 30 (0 UL) |
||