![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2011, March 24) Mit dem ersten Jugendbericht wurde im Jahr 2010 erstmals ein Gesamtbericht zur Lebenssituation junger Menschen in Luxemburg erstellt. Der luxemburgische Jugendbericht reiht sich damit in die Entwicklung ... [more ▼] Mit dem ersten Jugendbericht wurde im Jahr 2010 erstmals ein Gesamtbericht zur Lebenssituation junger Menschen in Luxemburg erstellt. Der luxemburgische Jugendbericht reiht sich damit in die Entwicklung der Sozialberichterstattung vieler anderer europäischer Länder ein, wo in regelmäßigen Abständen Berichte über die Lebenssituation spezieller Bevölkerungsgruppen (Kinder, Jugendliche, Migranten usw.) erscheinen. Quantitative Daten stellen eine wichtige Grundlage des Berichtes dar (Statistiken, Umfragedaten); mittels statistischer Kennzahlen und Verteilungen werden die soziale Realität beschrieben und gesellschaftliche Entwicklungen aufgezeigt. Während die luxemburgische Jugendberichterstattung damit stark an den etablierten Modellen der Sozialberichterstattung orientiert ist, wurde darüber hinaus eine eigene zusätzliche methodisch-konzeptionelle Strategie entwickelt. Neben den quantitativen Daten wurden auch qualitative Verfahren (Experteninterviews, Gruppendiskussionen) eingesetzt. Ziel war es, auch das Erfahrungswissen und die Diskurse in den jugendrelevanten Handlungsfeldern von Praxis, Politik und Wissenschaft für die inhaltliche Ausarbeitung des Berichtes nutzbar zu machen und damit einen Bericht zu erstellen, der über eine reine Datenbeschreibung hinausgeht. Dafür wurde über den gesamten Berichtsprozess ein strukturierter Dialog zwischen Wissenschaft, Praxisakteuren und den zuständigen Fachpolitiken organisiert. Der Beitrag zeigt am Beispiel des ersten luxemburgischen Jugendberichtes, wie Expertenwissen als Datenquelle für die Berichterstattung genutzt werden kann. Er geht der Frage nach, welchen Stellenwert die Expertise, das Erfahrungs- und Handlungswissen von Experten im Rahmen einer Sozialberichterstattung - die traditionell quantitative Daten zum Ausgangspunkt von Beschreibung und Analyse macht - einnimmt. Darüber hinaus wird diskutiert, inwiefern die Praxisdiskurse als spezifische Wissensformen gelten können und wie sie dazu beitragen können, die Jugendberichterstattung im Sinne einer belastbaren „evidence base“ für Praxis und Politik weiterzuentwickeln. [less ▲] Detailed reference viewed: 104 (11 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() ![]() in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2011), (312), 41-43 Detailed reference viewed: 93 (12 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() ![]() in Ministère de la Famille et de l'Intégration (Ed.) National Report on the Situation of Young People in Luxembourg. Abridged version (2011) Detailed reference viewed: 128 (11 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() in Ternes, Gaston (Ed.) Le lycée en question(s) - penser et vivre l’innovation scolaire (2011) Detailed reference viewed: 96 (7 UL)![]() ![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2010, September 16) Die Sozialberichterstattung als spezieller Forschungszweig der Sozialwissenschaften, hat sich mittlerweile in vielen Gesellschaften etabliert und institutionell verankert. Historisch gesehen geht die ... [more ▼] Die Sozialberichterstattung als spezieller Forschungszweig der Sozialwissenschaften, hat sich mittlerweile in vielen Gesellschaften etabliert und institutionell verankert. Historisch gesehen geht die Sozialberichterstattung vor allem auf die Sozialindikatorenbewegung der 1960er und 1970er Jahre zurück. Zentrales Instrument der Berichterstattung ist die Erstellung von Berichten unter der Verwendung sozialer Indikatoren zur Messung von Lebensqualität und Lebensbedingungen. Methodologisch ist die Sozialberichterstattung in der Tradition quantitativer Verfahren zu verorten; mittels statistischer Kennzahlen und Verteilungen wird die soziale Realität beschrieben und gesellschaftliche Entwicklungen werden aufgezeigt. Zentrale Funktion ist die kontinuierliche Erstellung einer wissenschaftlich fundierten und abgesicherten Informations- und Diskussionsgrundlage für Politik und Praxis. Darüber hinaus kommt ihr in vielen Fällen auch die Funktion eines Evaluationsinstrumentes für selbige (z.B. sozialpolitische Programme und Maßnahme) zu. Der Beitrag zeigt am Beispiel des ersten luxemburgischen Jugendberichtes, wie neben quantitativen Verfahren auch qualitative Methoden für eine Sozialberichterstattung nutzbar gemacht werden können. Bei der Erstellung des luxemburgischen Jugendberichtes wurden neben Studien, Datenberichten und Sekundäranalysen verschiedene Formen qualitativer Methoden der Sozialforschung (Experteninterviews, Fokusgruppen) eingesetzt und die verschiedenen daraus hervorgehenden Daten und Wissensbestände systematisch aufeinander bezogen (Triangulation). Damit war das Ziel verbunden, neben den statistischen Daten auch das Erfahrungswissen und die fachlichen Diskurse in vielen jugendrelevanten Praxisfeldern zu integrieren. Der erste luxemburgische Jugendbericht versteht sich als eine partizipative und dialogorientierte Berichterstattung, die über einen statistischen Datenbericht hinausgeht und die Praxisakteure (der Kinder- und Jugendhilfe, der sozialen Arbeit, der Jugendarbeit aber auch der Schulen) systematisch in die inhaltlichen Ausarbeitung des Berichtes einbezieht. [less ▲] Detailed reference viewed: 95 (10 UL)![]() ![]() Willems, Helmut ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2010, March 23) Detailed reference viewed: 59 (4 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() ![]() in Rapport national sur la situation de la jeunesse au Luxembourg - Nationaler Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg (2010) Detailed reference viewed: 179 (41 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2010), (300), 25-29 Detailed reference viewed: 85 (12 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Report (2009) Detailed reference viewed: 136 (10 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() ![]() Report (2009) Detailed reference viewed: 100 (5 UL)![]() Heinen, Andreas ![]() ![]() in Berg, Charles; Kerger, Lucien; Meisch, Nico (Eds.) et al Savoirs et engagements. Hommage à Georges Wirtgen (2009) Detailed reference viewed: 188 (35 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() ![]() Book published by éditions phi (2008) Detailed reference viewed: 120 (7 UL)![]() Meyers, Christiane ![]() Report (2006) Detailed reference viewed: 79 (17 UL)![]() Berg, Charles ![]() ![]() ![]() Report (2006) Detailed reference viewed: 70 (1 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() ![]() in Milmeister, Marianne (Ed.) Aspects de la recherche jeunesse: Diversité et genre. Documents de la Journée CESIJE du 17 décembre 2004 (2005) Detailed reference viewed: 72 (3 UL)![]() Berg, Charles ![]() ![]() ![]() Report (2005) Detailed reference viewed: 57 (1 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() ![]() Report (2004) Detailed reference viewed: 92 (8 UL)![]() Joachim, Patrice ![]() ![]() ![]() Report (2004) Detailed reference viewed: 117 (16 UL)![]() Willems, Helmut ![]() ![]() Report (n.d.) Detailed reference viewed: 92 (6 UL) |
||