References of "Krämer, Charlotte 50003703"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailBewertungshilfe zur Unterrichtseinheit #ichhassedich
Krämer, Charlotte UL

in Programme for Innovative Teaching and Training (PITT) (2021)

Detailed reference viewed: 44 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailLese- und Rechtschreibstörungen
Fischer, Jessica UL; Krämer, Charlotte UL; Ugen, Sonja UL

in Ugen, Sonja; Schiltz, Christine; Fischbach, Antoine (Eds.) et al Lernstörungen im multilingualen Kontext. Diagnose und Hilfestellungen (2021)

Detailed reference viewed: 93 (6 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailInequalities in the Luxembourgish Educational System: Effects of Language Proficiency on Math Performance Among Different Generations of Immigrant Students
Krämer, Charlotte UL; Rivas, Salvador UL; Reichel, Yanica UL et al

Poster (2020, November 12)

Research indicates students with immigrant background are disadvantaged in educational systems of the host country (e.g., OECD, 2018). In Luxembourg, roughly half of the school population has an immigrant ... [more ▼]

Research indicates students with immigrant background are disadvantaged in educational systems of the host country (e.g., OECD, 2018). In Luxembourg, roughly half of the school population has an immigrant background (Lenz & Heinz, 2018), and several studies indicate these students are considerably disadvantaged in terms of educational achievement levels (Hadjar et al., 2015, 2018). Lower achievement may be partly due to difficulties related to displacement and settling of 1st generation immigrant students. Second and later generation students may however also experience disadvantages as they speak languages at home that are different from the two main languages of instruction (i.e., German and French), and their parents may be less familiar with the educational system and less able to provide support for their children (Alba & Foner, 2016). This may explain why educational inequalities persist; however little is known about the influence of language proficiency of different generations of immigrant students on their performance in other school subjects. Therefore, our poster focuses on the effect of generation after controlling for the effect of language on math competency. Using data from the Luxembourg School Monitoring Programme (Épreuves Standardisées) for the 2016 cohort of 9th grade students in the two main tracks of secondary school (n=4,339), we conduct regression analysis to investigate to what extent language proficiency in German and French and generational status have an impact on math performance. Data indicates that language proficiency in both German and French explains a significant proportion of variance in math performance. In addition, there is a generation effect, whereby 3rd and later generation immigrant students achieve a higher level of math competency than students of the 1st or 2nd generation. Results will be discussed in terms of social mobility and educational inequality. [less ▲]

Detailed reference viewed: 136 (24 UL)
Peer Reviewed
See detailForging and Paving a Future: Immigrant Status and Academic Achievement in Luxembourg
Rivas, Salvador UL; Reichel, Yanica UL; Krämer, Charlotte UL et al

Scientific Conference (2019, August 21)

In the United States, much has been written about the upward or downward social mobility of the so-called, “New Second Generation”. In Europe, this topic has only recently begun to take shape; mostly in ... [more ▼]

In the United States, much has been written about the upward or downward social mobility of the so-called, “New Second Generation”. In Europe, this topic has only recently begun to take shape; mostly in regard to the Netherlands, Germany, France and the UK. In the context of Luxembourg, however, there is very little literature on this topic even though nearly 50% of its population is now of immigrant status. Though small in geography and population, Luxembourg is a founding member of the E.U. and quite literally in the heart of continental Europe. It hosts a diverse set of immigrant groups, continuously attracting economic and some political immigrants, most notably from Italy, the former Yugoslavia and Portugal. Each of these groups arriving at a specific sociohistorical moment: Italians at the height of the steel industry, former Yugoslavians fleeing war, and Portuguese to meet construction and service industry needs. Consequently, Luxembourg is truly a multilingual and multicultural country that makes for a fascinating microcosm to test and explore existing theories of immigrant integration. Its context presents a unique opportunity to study and extrapolate from to anticipate the needs of immigrants elsewhere. Using 2016 data from Luxembourg’s school monitoring programme (ÉpStan), we investigate existing and emerging differences in academic achievement among 1st, 2nd, and later generation immigrant groups in Luxembourg. We analyse math and language proficiencies (German and French) among a cohort of secondary school students (9th grade, N=6286). Preliminary results indicate clear generational differences. These are interpreted in relation to immigrant group characteristics and acculturation in Luxembourg. Implications for the new second generation in the European context will be discussed. [less ▲]

Detailed reference viewed: 132 (20 UL)
See detailZeit- und Zukunftskonzepte in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg"
Krämer, Charlotte UL

Doctoral thesis (2019)

Den Ausgangspunkt für diese Untersuchung zu Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“ – einem durch den Tod des Autors 1287 unvollendet gebliebenen Roman von mehr als 40.000 Versen, der als der am weitesten ... [more ▼]

Den Ausgangspunkt für diese Untersuchung zu Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“ – einem durch den Tod des Autors 1287 unvollendet gebliebenen Roman von mehr als 40.000 Versen, der als der am weitesten verbreitete deutschsprachige Antikenroman des Mittelalters gilt – bilden die Zeit- und Zukunftskonzepte der in der erzählten Welt physisch präsenten menschlichen Akteure: Was wissen sie über ihre Zukunft? Wie weit reicht die Zeitspanne, die sie aus ihrem jeweiligen Jetztpunkt antizipieren, in die Zukunft voraus, und welche Entwürfe eigenen Handelns schmieden sie? Wie gehen sie mit konkurrierenden Zukunftsmodellen um, insbesondere mit solchen, die die Möglichkeit eines alternativen Geschehensverlaufs eröffnen? Kurz: Wie stellt Konrad im „Trojanerkrieg“ das Verhältnis des handelnden Menschen zur eigenen Zukunft dar? Augenfällig ist das Spannungsfeld zwischen kausaler und finaler Handlungsmotivierung, in dem sich die Figuren in unterschiedlichen Geschehenszusammenhängen – als Eltern, Liebende oder Rächende – bewegen: Einerseits werden sie immer wieder mit Informationen über die Zukunft konfrontiert, die eigentlich außerhalb ihres „natürlichen“ Wissenshorizonts liegen und ihren Handlungsspielraum erweitern. Andererseits wird dieser von verschiedenen metaphysischen Mächten (wie etwa Gott, Glück und Zufall) eingeschränkt oder gar gänzlich nivelliert. Denn Konrad spielt im „Trojanerkrieg“ mit der Eigendynamik der fatalen Prozesse, die den Untergang der Trojaner vorbereiten: Anders etwa als den Protagonisten der volkssprachlichen Heldenepik gelingt es seinen Figuren nicht, Konflikte durch die Anwendung von Gewalt beizulegen – vielmehr entstehen dadurch neue Probleme. Als Alternative zur gewaltsamen Reaktion werden zukunftsorientiertere Handlungsstrategien diskutiert, wobei Konrad sich besonders für den Umschlagpunkt interessiert, an dem aus subjektiven Handlungsplänen eine Geschichte scheiternder Personenverbände entsteht, weil die Zukunftskonzepte der Figuren überwiegend über keine oder nur eine minimale soziale Ausdehnung verfügen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 112 (10 UL)
Peer Reviewed
See detailReading in a new technology environment: Are reading assessments still in the ballpark?
Reichert, Monique UL; Krämer, Charlotte UL; Wollschläger, Rachel UL

Scientific Conference (2019, May 31)

Using digital technologies for daily activities such as communicating or learning has become ubiquitous today. This trend is also clearly visible within the field of reading habits, especially among ... [more ▼]

Using digital technologies for daily activities such as communicating or learning has become ubiquitous today. This trend is also clearly visible within the field of reading habits, especially among adolescents: Recent studies underline that traditional text types (e.g., fiction books) are no longer part of the more commonly read text materials (Duncan et al., 2016). The question addressed in the presentation will deal with the degree to which different reading habits impact on adolescents’ reading competence, and is intended to encourage a discussion about the construct of reading competence as generally operationalized in reading competence assessments. We base our considerations on the analyses of two data sets: The first one deals with the extra-curricular reading habits of 3074 9th grade students, and the impact of these practices on their German reading competence. The corresponding data are taken from a survey regarding their reading habits in terms of ten different types of texts (e.g., non-fiction books, e-mails). A regression analysis reveals the strongest impact on reading competence for narrative texts, whilst reading digital texts – although highly attractive among the students – is found to be of minor importance. The second data set differentiates between the reading habits of around 4500 adolescents regarding 1) traditional (printed) texts, 2) digitalised texts (e.g., e-books), and 3) text types that have emerged with new technologies (e.g., social media texts). The ensuing discussion compares particularities of classical and digital texts, and raises questions concerning the construct of reading competence (to be) targeted by standardized tests. [less ▲]

Detailed reference viewed: 189 (7 UL)
Full Text
See detailLesegewohnheiten und bilinguale Lesekompetenzen - Zum Zusammenhang zwischen den Deutsch- und Französisch-Lesekompetenzen von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern und ihren außerschulischen Lesegewohnheiten in Luxemburg
Reichert, Monique UL; Krämer, Charlotte UL; Wollschläger, Rachel UL et al

Report (2018)

Der Beitrag widmet sich der Frage, ob die Unterschiede hinsichtlich der Lesehäufigkeit, der Textsorten, die von Jugendlichen in ihrer Freizeit rezipiert werden, und der Sprache, in der sie bevorzugt lesen ... [more ▼]

Der Beitrag widmet sich der Frage, ob die Unterschiede hinsichtlich der Lesehäufigkeit, der Textsorten, die von Jugendlichen in ihrer Freizeit rezipiert werden, und der Sprache, in der sie bevorzugt lesen, dabei helfen können, ihr Lesekompetenz Niveau im Deutschen und Französischen – jenseits von sozioökonomischem Status, Migrationshintergrund, Muttersprache und Geschlecht – zu erklären. [less ▲]

Detailed reference viewed: 194 (8 UL)
Full Text
See detailHabitudes de lecture et compétences de lecture bilingue
Reichert, Monique UL; Krämer, Charlotte UL; Wollschläger, Rachel UL et al

Report (2018)

La problématique soulevée dans cet article concerne les liens entre d’une part, la fréquence de lecture chez les adolescents en fonction des types de textes lus, et de la langue dans laquelle ils lisent ... [more ▼]

La problématique soulevée dans cet article concerne les liens entre d’une part, la fréquence de lecture chez les adolescents en fonction des types de textes lus, et de la langue dans laquelle ils lisent et, dautre part, leur niveau de compétence de lecture en allemand et en français. En outre, il s’agit d’étudier ces liens en fonction des contextes socio-économique et migratoire, de la langue maternelle, et du sexe des adolescents. À cet effet, les données recueillies dans le cadre des Épreuves Standardisées (ÉpStan) de novembre 2016 permettent d’analyser les compétences de lecture en allemand et en français ainsi que les habitudes de lecture extrascolaire de 5177 élèves du grade 9, fréquentant l’Enseignement Secondaire (ES), l’Enseignement Secondaire Technique (EST) ou la branche Préparatoire de l’Enseignement Secondaire Technique (EST-PRE). Les analyses montrent clairement que, indépendamment du sexe, du type d’enseignement et des caractéristiques socioculturelles des adolescents, principalement la tendance à lire des textes narratifs est positivement corrélée aux compétences en lecture. [less ▲]

Detailed reference viewed: 137 (13 UL)
Full Text
See detailSchülerkompetenzen im Längsschnitt - Die Entwicklung von Deutsch-Leseverstehen und Mathematik in Luxemburg zwischen der 3. und 9. Klasse
Sonnleitner, Philipp UL; Krämer, Charlotte UL; Gamo, Sylvie UL et al

Report (2018)

it der Erhebung der ÉpStan im Herbst 2016 liegt erstmalig ein Datensatz vor, der einen Einblick in die Entwicklung schulischer Kompetenzen zwischen der 3. Schulstufe (Zyklus 3.1) und der 9. Schulstufe (5e ... [more ▼]

it der Erhebung der ÉpStan im Herbst 2016 liegt erstmalig ein Datensatz vor, der einen Einblick in die Entwicklung schulischer Kompetenzen zwischen der 3. Schulstufe (Zyklus 3.1) und der 9. Schulstufe (5e bzw. 9e) erlaubt. Das vorliegende Kapitel gibt nun einen ersten Einblick in die längsschnittliche Kompetenzentwicklung in den Bereichen Deutsch-Leseverstehen und Mathematik. Hierfür werden die Testergebnisse der untersuchten Schülerkohorte aus den ÉpStan 2010 in der 3. Schulstufe (Zyklus 3.1) den Leistungen in der 9. Schulstufe (5e bzw. 9e) im Jahre 2016 gegenübergestellt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 114 (9 UL)
Peer Reviewed
See detailLongitudinal development of students‘ competencies in Mathematics and German reading comprehension
Sonnleitner, Philipp UL; Krämer, Charlotte UL; Gamo, Sylvie UL et al

Scientific Conference (2018, November 09)

Im Rahmen des luxemburgischen Schulmonitorings werden Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler der luxemburgischen Regelschulen in regelmäßigen Abständen durch die so genannten Épreuves ... [more ▼]

Im Rahmen des luxemburgischen Schulmonitorings werden Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler der luxemburgischen Regelschulen in regelmäßigen Abständen durch die so genannten Épreuves Standardisées (ÉpStan) gemessen. Diese längsschnittliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler birgt die einmalige Chance, neue Erklärungsansätze für ein (alt)bekanntes Problem des luxemburgischen Schulsystems zu finden: die großen Unterschiede der Bildungschancen von Schülerinnen und Schüler je nach Geschlecht, sprachlichem und sozioökonomischem Hintergrund. Der vorliegende Beitrag gibt nun einen ersten Einblick in die längsschnittliche Kompetenzentwicklung in den Bereichen Deutsch-Leseverstehen und Mathematik. Hierfür werden die Testergebnisse der untersuchten Schülerkohorte aus den ÉpStan-Kompetenztests 2010 in der 3.Schulstufe den Leistungen in der 9. Schulstufe im Jahre 2016 gegenübergestellt. Die Darstellung der Entwicklungsverläufe mittels Sankey-Flussdiagrammen, erlaubt ein schnelles und intuitives Verständnis, von welchem Kompetenzniveau die Schülerinnen und Schüler in der 3. Klasse starten und welches sie schließlich in der 9. Klasse erreichen. Der Effekt von nachgewiesenermaßen einflussreichen, demografischen (Hintergrund-) Merkmalen wie Geschlecht, sprachlichem Hintergrund und sozioökonomischem Status wird dabei gesondert analysiert. Beim Blick auf die generellen Entwicklungsverläufe in den Bereichen Deutsch-Leseverstehen und Mathematik fällt vor allem eine sehr hohe Stabilität der Kompetenzeinstufungen auf: Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse, deren Leistungen auf dem (erwartungskonformen) Niveau Socle oder Niveau Avancé liegen, verfügen in der Regel auch 6 Jahre später über hohe Deutsch- bzw. Mathematikkompetenzen. Umgekehrt verbleibt die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler mit anfänglich schwachen Leistungen auch später auf einem niedrigen Kompetenzniveau. Bezieht man nun die Teilergebnisse zum Sprachhintergrund mit ein, lässt sich ganz klar folgern, dass die Unterrichtssprache hierfür einen entscheidenden Faktor darstellt: Schülerinnen und Schüler, die Luxemburgisch oder Deutsch als Muttersprache angeben, können sowohl in Deutsch-Leseverstehen als auch in Mathematik eher ein hohes Niveau halten bzw. sich im Laufe ihrer Schulkarriere auf ein solches verbessern. Portugiesischsprachige bzw. frankophone Schülerinnen und Schüler, die im Allgemeinen ohnehin auf einem niedrigeren Kompetenzniveau starten, können sich nur teilweise deutlich verbessern, profitieren aber vom Wechsel der Unterrichtssprache im Secondaire. Die Analysen zeigen darüber hinaus, dass typische Geschlechtsunterschiede, die auf einen Vorteil für Mädchen beim Lesen und einen leichten Vorteil für Jungen in Mathematik hindeuten, schon anfangs der 3. Klasse bestehen, und über die folgenden 6 Jahre weitgehend stabil bleiben. Zusammenfassend bestätigen die Ergebnisse die bereits mehrfach aufgezeigten landestypischen Probleme, erlauben aber eine feinere Aufschlüsselung und zeitliche Verortung der Wechselwirkungen zwischen Unterrichtssprache, sprachlichem und sozioökonomischem Schülerhintergrund, und bilden so die Grundlage für effektivere Interventionen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 127 (18 UL)
Peer Reviewed
See detailAußerschulisches Lesen und Lesekompetenz Zum Zusammenhang zwischen den Deutsch- und Französisch- Lesekompetenzen von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern und ihren außerschulischen Lesegewohnheiten in Luxemburg.
Reichert, Monique UL; Krämer, Charlotte UL; Rivas, Salvador UL et al

Scientific Conference (2018, November)

In Luxemburg erreichen viele Jugendliche ein gutes Lesekompetenzniveau nicht nur in einer, sondern gleich in zwei Sprachen. Allerdings wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Lesekompetenzen in ... [more ▼]

In Luxemburg erreichen viele Jugendliche ein gutes Lesekompetenzniveau nicht nur in einer, sondern gleich in zwei Sprachen. Allerdings wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Lesekompetenzen in Luxemburg stark mit dem familiären Hintergrund der Schülerinnen und Schüler zusammenhängen. Die vorliegende Studie soll jedoch über die Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Deutsch- und Französisch-Lesekompetenzen und Einflussfaktoren wie sozio-ökonomischem Hintergrund, Migrationsstatus und Muttersprache hinausgehen. In der Tat stellt sich die Frage, ob es Faktoren gibt, die sich positiv auf das Lesekompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler auswirken und auf die sie – anders als bei diesen mittlerweile gut belegten Faktoren – selbst Einfluss nehmen können? Das Leseverhalten Jugendlicher stellt hierfür einen naheliegenden Ansatzpunkt dar. Somit wurden die Schülerinnen und Schüler während der ÉpStan 2016 nicht nur zu ihrem familiären, schulischen und persönlichen Hintergrund befragt, sondern erstmals auch zu ihrem außerschulischen Leseverhalten. Hierbei wurde erfasst, wie häufig sie in ihrer Freizeit Texte unterschiedlicher Art (z. B. Erzählungen, Sachtexte, Zeitungsartikel, Foreneinträge oder Emails) lesen, und in welchen Sprachen sie dies tun. Mittels verschiedener Regressionsanalysen wurde der familiäre Hintergrund der Jugendlichen, ihr Leseverhalten, sowie ihr Lesekompetenzniveau im Deutschen und Französischen zueinander in Bezug gesetzt. Die aus diesen Analysen hervorgehenden Ergebnisse belegen eindrücklich, dass neben dem familiären Hintergrund auch die Lesehäufigkeit und die Sprache, in der die Schülerinnen und Schüler üblicherweise lesen, von Bedeutung für das erreichte Lesekompetenzniveau sind. Darüber hinaus haben insbesondere die Textsorten, mit denen sich die Jugendlichen in ihrer Freizeit auseinandersetzen, entscheidenden Einfluss auf ihre Deutsch- und ihre Französisch-Lesekompetenz. Insbesondere die Häufigkeit, mit der Jugendliche angeben, narrative Texte (wie Geschichten, Romane oder Erzählungen) zu lesen, steht deutlich in positivem Zusammenhang mit ihrer Lesekompetenz in beiden Sprachen. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion bezüglich der außerordentlich hohen Attraktivität von digitalen Textsorten bei Kindern und Jugendlichen, und den Möglichkeiten, diese Vielfalt an primär kommunikativ bzw. interaktiv ausgerichteten Lesematerialien als lebensnahe, pädagogische „Sprungbretter“ zu nutzen, mit deren Hilfe zukünftige Leserinnen und Leser an zunehmend komplexere Texte herangeführt werden könnten. [less ▲]

Detailed reference viewed: 179 (13 UL)
Peer Reviewed
See detailFaut-il lire, et que faut-il lire, pour mieux savoir lire? La compréhension de textes parmi les adolescents: tentative d'explication des différences interindividuelles
Reichert, Monique UL; Krämer, Charlotte UL; Rivas, Salvador UL et al

Scientific Conference (2018, January 11)

En matière d’éducation en général, et plus précisément dans le contexte de l’acquisition de compétences et de connaissances scolaires, on ne cesse de souligner que dans beaucoup de pays il existe des ... [more ▼]

En matière d’éducation en général, et plus précisément dans le contexte de l’acquisition de compétences et de connaissances scolaires, on ne cesse de souligner que dans beaucoup de pays il existe des écarts importants entre des élèves en fonction de leur arrière-fond socio-économique, de leur langue maternelle, ou de leur statut de migration. Souvent, cependant, il importe de clarifier quelles pourraient être des caractéristiques qui interagissent avec les variables pré-mentionnées. Cela aiderait à saisir le pourquoi des ces différences et à élucider quelles mesures de soutien pourraient être adoptées. En supposant que la fréquence de lecture puisse avoir un impact important sur le niveau de lecture, nous nous intéressons, dans la présente étude, aux différences en matière de lecture et ce en fonction des différentes caractéristiques socio-culturelles et des habitudes de lecture des élèves. À cet effet, nous aurons recours aux données issues des Épreuves Standardisées de l’année 2016/2017. Tous les élèves du grade 9 de l’enseignement secondaire du Luxembourg y ont participé à des tests de lecture de textes en français et en allemand. En outre, ces mêmes élèves ont été questionnés sur leur arrière-fond socio-culturel, ainsi que sur leurs habitudes de lecture. Plus précisément, il leur était demandé d’indiquer à quelle fréquence ils lisaient différents types de textes en dehors de l’école. Les résultats montrent que les textes en format numérique sont ceux qui sont le plus attrayants pour les adolescents. Cette préférence générale pour des textes numériques se retrouve parmi tous les groupes socio-culturels sans exception. Des analyses de régression mettent en évidence que ce sont surtout le fait et la fréquence de lire des textes narratifs qui ont un impact sur les compétences de lecture, et ce même si on prend en compte les variables d’arrière-fond socio-culturel des élèves. La discussion des résultats mettra d’un côté l’accent sur l’importance de la lecture ainsi que sur les possibilités de stimuler la motivation de lecture auprès des jeunes, mais aussi sur la popularité croissante de textes en format numérique et les conséquences correspondantes. [less ▲]

Detailed reference viewed: 90 (8 UL)
Peer Reviewed
See detailFaut-il lire, et que faut-il lire, pour mieux savoir lire?
Reichert, Monique UL; Krämer, Charlotte UL; Rivas, Salvador UL et al

Scientific Conference (2018, January)

Detailed reference viewed: 96 (8 UL)
Full Text
See detailÉvolution en compréhension écrite en allemand et en mathématiques entre la classe de 3e et la classe de 9e
Sonnleitner, Philipp UL; Krämer, Charlotte UL; Gamo, Sylvie UL et al

Report (2018)

Avec les tests ÉpStan de l’automne 2016, une série de données qui donne une vue de l’évolution des compétences scolaires entre le grade 3 (cycle 3.1) et le grade 9 (5e ou 9e) est disponible pour la ... [more ▼]

Avec les tests ÉpStan de l’automne 2016, une série de données qui donne une vue de l’évolution des compétences scolaires entre le grade 3 (cycle 3.1) et le grade 9 (5e ou 9e) est disponible pour la première fois. Le présent chapitre donne de premiers éléments sur l’évolution longitudinale des compétences dans les domaines de la compréhension écrite en allemand et des mathématiques. Pour cela, les résultats des tests des cohortes d’élèves des ÉpStan 2010 du grade 3 (cycle 3.1) seront comparés aux performances au grade 9 (5e ou 9e) au cours de l’année 2016. [less ▲]

Detailed reference viewed: 80 (3 UL)
Peer Reviewed
See detailFrench speakers reading German and German speakers reading French: Do they take different tests?
Reichert, Monique UL; Krämer, Charlotte UL

Scientific Conference (2016, May 07)

The past two decades have seen an important number of studies evaluating reading comprehension. However, it has become increasingly difficult to compare results from different studies, deploying different ... [more ▼]

The past two decades have seen an important number of studies evaluating reading comprehension. However, it has become increasingly difficult to compare results from different studies, deploying different tests, targeting different languages and persons with different language backgrounds. A better knowledge of the attributes that are responsible for the difficulty of reading comprehension items would hence lead to a more theory-driven test specification. The current study aims at exploring the benefits of using the linear logistic test model (LLTM; Fischer, 1973) regarding the identification of those cognitive, linguistic and test-specific attributes that best describe and explain reading test performance. Strongly based on scientific findings from reading literacy studies, a list of attributes (e.g., making inferences, position of correct option in MC item) was determined. The same list was used to specify both 33 German and 34 French reading comprehension items with known and adequate statistical parameters. This specification resulted in a Q-matrix, in which each attribute was given a weight, depending on whether the attribute was essential or not for solving the item. Finally, the LLTM was applied to the data of Luxembourgish/German, French, and Portuguese speaking 9th graders that had previously taken the German and the French reading test. The results from the LLTM modeling show a significant overlap between both tests, and between the three language groups regarding the strength of the attributes in explaining item difficulty. The findings help explain the construct of reading comprehension and are discussed regarding their implications on test construction and teaching. [less ▲]

Detailed reference viewed: 161 (5 UL)