References of "Heinz, Andreas 50001959"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
See detailLa répartition géographique de la population - Die räumliche Verteilung der Bevölkerung
Heinz, Andreas UL; Thill, Germaine; Peltier, François et al

E-print/Working paper (2012)

Au 1er février 2011, 512 353 personnes vivaient au Luxembourg. Les habitants du Grand-Duché se répartissent inégalement sur les différentes unités territoriales : le plus grand district a 6 fois plus ... [more ▼]

Au 1er février 2011, 512 353 personnes vivaient au Luxembourg. Les habitants du Grand-Duché se répartissent inégalement sur les différentes unités territoriales : le plus grand district a 6 fois plus d’habitants que le plus petit, le plus grand canton a 34 fois plus d’habitants que le plus petit et la plus grande commune en a 295 fois plus que la plus petite. Cette situation résulte d’un développement qui s’est déroulé de manière inégale. En 1851, les cantons étaient peuplés de manière à peu près égale (entre 13 000 et 17 000 habitants), à l’exception de Luxembourg-Ville, qui était déjà plus grande à l’époque, et du canton plus petit de Vianden. Toutefois, avec l’industrialisation du pays, la population des cantons de Luxembourg-Ville et du canton d’Esch a augmenté plus fortement et plus tôt que celle des autres cantons. Une forte croissance démographique de ces derniers cantons n’intervenait qu’à partir de 1960, et à Vianden à partir du tournant du millénaire. Comme les cantons et les communes sont très différents de par leur nombre d’habitants, mais moins en termes de surface, les densités de population sont très diverses. Au niveau des cantons, la densité varie de 45 à 1 824 habitants/km². Le sud-est du pays est le plus densément peuplé, la capitale affichant la plus grande densité. Au nord et à l’est du canton de Luxembourg, la densité de la population des cantons se situe, par contre, en dessous de la moyenne nationale qui est de 198 habitants/km². [less ▲]

Detailed reference viewed: 273 (144 UL)
Full Text
See detailL’évolution de la population - Die Entwicklung der Bevölkerung
Heinz, Andreas UL; Thill, Germaine; Peltier, François et al

E-print/Working paper (2012)

Depuis le recensement de 2001, la population a augmenté de 72 814 unités pour atteindre, au 1er février 2011, le nombre de 512 353 habitants, ce qui correspond à une croissance annuelle moyenne de 1.5 ... [more ▼]

Depuis le recensement de 2001, la population a augmenté de 72 814 unités pour atteindre, au 1er février 2011, le nombre de 512 353 habitants, ce qui correspond à une croissance annuelle moyenne de 1.5%. L’âge moyen de la population est de 38.7 ans, c’est-à-dire 1.2 an de plus qu’en 2001. Pour re-présenter l’importance relative des différents groupes d’âge, on peut calculer le rapport de dé-pendance des jeunes et le rapport de dépendance des personnes âgées. Le rapport de dépendance des jeunes indique le nombre d’enfants et de jeu-nes entre 0 et 14 ans pour 100 personnes âgées de 15 à 64 ans. Ce rapport a diminué en passant de 28.2% en 2001 à 25.2% en 2011. Le rapport de dé-pendance des personnes âgées indique le nombre de personnes de 65 ans et plus rapporté à 100 per-sonnes ayant entre 15 et 64 ans. Ce rapport a bais-sé légèrement de 20.7% en 2001 à 20.4% en 2011. Toutefois, en termes de structure par âge, il y a des différences régionales et locales assez importantes. Ainsi, l’âge moyen varie de 34.2 à 42.9 ans selon les communes. [less ▲]

Detailed reference viewed: 357 (163 UL)
See detailBerufsmonitoring Medizinstudenten - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Jacob, Rüdiger; Heinz, Andreas UL; Müller, Carl-Heinz

Book published by Kassenärztliche Bundesvereinigung (2012)

Detailed reference viewed: 347 (8 UL)
See detailMTB-Tourismus: Handlungsempfehlungen für Anbieter im Mountainbike-Tourismus
Heinz, Andreas UL

Book published by AV Akademikerverlag - 2nd ed. (2012)

Der zunehmende Wettbewerb im Tourismus zwingt viele Anbieter zur Spezialisierung auf bestimmte Marktsegmente wie beispielsweise den Sporttourismus. Eine besonders interessante Zielgruppe für diese ... [more ▼]

Der zunehmende Wettbewerb im Tourismus zwingt viele Anbieter zur Spezialisierung auf bestimmte Marktsegmente wie beispielsweise den Sporttourismus. Eine besonders interessante Zielgruppe für diese Anbieter sind Mountainbiker, weil sie überdurchschnittlich wohlhabend sind und besonders häufig verreisen. Dabei kommen für Mountainbiker sowohl Kurzurlaube in den deutschen Mittelgebirgen in Frage als auch längere Aufenthalte im Ausland. Insbesondere Wintersportregionen können mit dieser Zielgruppe ihre Auslastung von Frühjahr bis zum Herbst verbessern. Welche Ansprüche Mountainbiker an Regionen, Strecken, Wegweisung und Unterkünfte haben und für wen sich die Spezialisierung auf Mountainbiker lohnt, wird in diesem Buch geklärt. Dazu wurden in drei Umfragen über 1.300 Mountainbiker zu ihren Wünschen und Ansprüchen befragt. Das Buch richtet sich an Gastgeber, die sich auf Mountainbiker spezialisieren wollen, Entscheidungsträger aus Tourismusorganisationen, Sportreiseanbieter und Wissenschaftler aus dem Bereich Sporttourismus. [less ▲]

Detailed reference viewed: 535 (6 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailMedizinstudenten und ihre Berufsperspektiven - In welcher Facharztrichtung, wo und wie wollen sie arbeiten?
Heinz, Andreas UL; Jacob, Rüdiger

in Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz (2012), 55(2), 245-253

This article presents selected results from a nationwide online survey in Germany asking medical students about their occupational perspectives and expectations: what kind of specialization are they ... [more ▼]

This article presents selected results from a nationwide online survey in Germany asking medical students about their occupational perspectives and expectations: what kind of specialization are they inclined to, where do they want to work, and under what conditions? We sent an email to all the students at 34 of 36 faculties of medicine, asking them to partake in the survey. Through 9 July 2010, 12,518 students answered, which is 15.7% of all 79,929 students enrolled in medicine. One central result is that general medicine—compared to the current situation — will have significant problems in recruiting young medical professionals, if the preferences of the students do not change. In addition, we found spatial disparities: students consider Berlin and Hamburg, urban areas in Southern Germany and the Ruhr Area as attractive places to work, whereas economically underdeveloped rural areas in both Eastern and Western Germany are highly unattractive. So especially So especially those regions will face the problem of recruiting a sufficient number of general practitioners. One strategy to solve this problem could be to recruit young adults for medical school from these rural locations, because there is also a clear tendency that students study close to their home and later also want to work there. [less ▲]

Detailed reference viewed: 115 (10 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailThe Career Expectations of Medical Students: Findings of a Nationwide Survey in Germany
Gibis, Bernhard; Heinz, Andreas UL; Jacob, Rüdiger et al

in Deutsches Ärzteblatt International (2012), 109(18), 327-332

Background: Demographic change, technical progress, and changing patterns of service use influence the future demand for physicians in the German health care system. The attitudes of medical students ... [more ▼]

Background: Demographic change, technical progress, and changing patterns of service use influence the future demand for physicians in the German health care system. The attitudes of medical students towards their later work in the health system is important for current health care planning. For that reason a nationwide survey aimed to identify major trends in preferred specialty, workplace characteristics (regional location, hospital) and perceived hindrances for clinical work. Methods: A questionnaire consisting of 34 closed questions was developed at the University of Mainz in 2009 and administered over the Internet in June and July 2010 to all medical students in Germany. The questions addressed the students’ intentions regarding specialty training, location of practice, workload, and regional preference, as well as potential reasons why they might choose not to practice clinical medicine in the future. Results: 12 518 web-based questionnaires were filled in (approx. 15.7% of all medical students in Germany in 2010). The mean age was 24.9 years, with 64% female and 36% male. Favored specialties were internal medicine (42.6%), family medicine (29.6%), pediatrics (27.0%) and surgery (26.8%). Nearly all respondents (96%) stated that they attached importance to compatibility of work and family life. Working in a salaried position (92.2%) was preferred to working in private practice (77.7%). General practice, in particular in rural locations, was significantly less favored than work as a specialist in cities. Conclusion: Although the coming generation of physicians anticipate working in clincial settings in the future, shortfalls in the areas of primary care and in rural locations are likely if medical students adhere to their preferences stated in the questionnaire. [less ▲]

Detailed reference viewed: 110 (11 UL)
See detailBerufsmonitoring Niedergelassene Ärzte in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse einer landesweiten Befragung - Kurzfassung
Jacob, Rüdiger; Hahn, Alois; Heinz, Andreas UL et al

Report (2012)

Detailed reference viewed: 120 (4 UL)
Full Text
See detailWo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten?
Heinz, Andreas UL

Scientific Conference (2011, November 09)

Detailed reference viewed: 67 (1 UL)
Full Text
See detail健康情報ICカードの緊急医療支援機能
Nobuyuki, Kishida; Heinz, Andreas UL

Poster (2011)

Detailed reference viewed: 68 (10 UL)
Full Text
See detailBerufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010
Jacob, Rüdiger; Heinz, Andreas UL

Presentation (2010, September 20)

Detailed reference viewed: 55 (0 UL)
Full Text
See detailVersorgungsatlas Rheinland-Pfalz: Versorgungssurvey - Berufsmonitoring - Hochrechnungen
Siegert, Michael; Leidinger, Erwin; Pitzius, Oliver et al

Report (2010)

Die wohl bedeutendste sozio-ökonomische Entwicklung, die auf unsere Gesellschaft zukommt, ist der demografische Wandel: Die Bevölkerung wird insgesamt älter und die Bevölkerungszahl wird abnehmen. Dabei ... [more ▼]

Die wohl bedeutendste sozio-ökonomische Entwicklung, die auf unsere Gesellschaft zukommt, ist der demografische Wandel: Die Bevölkerung wird insgesamt älter und die Bevölkerungszahl wird abnehmen. Dabei wird diese Entwicklung in ländlichen Gebieten früher beginnen als in städtischen Gebieten. Bis zum Jahr 2020 wird sich der Altersaufbau der Bevölkerung Deutschland verglichen mit dem heutigen Aufbau wenig ändern – danach aber umso stärker. Vor diesem Hintergrund dient der Versorgungsatlas zum einen als Bestandsaufnahme von Angebot und Nachfrage der ambulanten Versorgung in Rheinland-Pfalz. Zum anderen wird hochgerechnet, wie sich Angebot und Nachfrage in Zukunft entwickeln könnten. Dazu werden verschiedene Datenquellen zusammengeführt. Es handelt sich dabei um Befragungsdaten aus einem erstmals in Rheinland-Pfalz durchgeführten Versorgungssurvey in der allgemeinen Bevölkerung und einem Berufsmonitoring bei Medizinstudenten der Universität Mainz sowie Sekundärdaten der KV RLP. Diese Berechnungen sind Basis für die Beantwortung der Frage, ob die ambulante Versorgung in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft qualitativ und quantitativ ausreichend gesichert ist. Der Versorgungsatlas ist das Resultat einer intensiven Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Die KV RLP, zuständig für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung hat die Stabsstelle Versorgungsforschung eingerichtet, um bislang brachliegende Daten und ungenutzte Ressourcen für die Versorgungsforschung zu nutzen. Der Atlas soll exemplarisch zeigen, welche Möglichkeiten der Darstellung und Analyse diese Daten und das von der Versorgungsforschung entwickelte Datenbank- und Analysesystem bietet. Dabei hat die vorliegende Printversion nur exemplarischen Charakter. Der Innovationsgehalt liegt in der Online-Nutzung der Daten. Hier verfolgt die KV RLP zwei Strategien. Zum einen werden Karten auf der Internetseite der KV RLP unter www.kv-rlp.de in kontinuierlich aktualisierter Form für die Öffentlichkeit bereitgestellt, zum anderen sind aktuelle und sehr differenzierte Analysen – zum Beispiel für die kleinräumige Niederlassungsberatung – auf Anfrage möglich. [less ▲]

Detailed reference viewed: 117 (4 UL)
See detailDie elektronische Patientenakte - Von der Bevölkerung genutzt, vom medizinischen Nachwuchs empfohlen?
Heinz, Andreas UL; Jacob, Rüdiger; Mehmet, Yasemin

in Duesberg, Frank (Ed.) e-Health 2011 - Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen (2010)

Detailed reference viewed: 112 (1 UL)
Full Text
See detailTraumberuf Landarzt - Berufliche Perspektiven des medizinischen Nachwuchses
Heinz, Andreas UL

Scientific Conference (2009, October 02)

Detailed reference viewed: 136 (2 UL)
See detailAkzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte bei Ärzten und Versicherten – eine Meta-Analyse
Heinz, Andreas UL; Jacob, Rüdiger; Mehmet, Yasemin

in Duesberg, Frank (Ed.) e-Health 2010 - Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen (2009)

Detailed reference viewed: 142 (2 UL)
See detailKoordination und Kommunikation im Gesundheitswesen - Kosten, Nutzen und Akzeptanz der elektronischen Gesundheits­karte, Marburg
Heinz, Andreas UL

Book published by Tectum Verlag (2009)

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gilt als weltweit größtes IT-Projekt. Befürworter der Gesundheitskarte verknüpfen mit ihr vielfältige Hoffnungen: Effizientere ... [more ▼]

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gilt als weltweit größtes IT-Projekt. Befürworter der Gesundheitskarte verknüpfen mit ihr vielfältige Hoffnungen: Effizientere Kommunikationsprozesse sollen u.a. Verwaltungskosten senken, Kartenmissbrauch, Doppeluntersuchungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen vermeiden sowie die Patientensouveränität steigern. Gegner der Gesundheitskarte sehen in ihr hingegen vor allem ein Instrument zur Überwachung von Ärzten und Patienten, das viel kostet, aber keinen Nutzen stiftet. Die Arbeit von Andreas Heinz zeigt auf, ob und unter welchen Bedingungen die Gesundheitskarte die in sie gesetzten positiven Erwartungen erfüllt. Dabei zeichnet sich auf der Basis von Befragungen von Ärzten und Versicherten deutlich ab, dass die geringe Akzeptanz der freiwilligen Funktionen der Gesundheitskarte insbesondere in der Ärzteschaft einen positiven Nettonutzen der eGK in Frage stellen wird. Die Untersuchungen geben auch Auskunft darüber, wie die geringe Akzeptanz gesteigert werden kann. [less ▲]

Detailed reference viewed: 657 (9 UL)
See detailVernetzung im Gesundheitswesen - Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Elektronischen Patientenakte
Heinz, Andreas UL

in Goldschmidt, Andreas (Ed.) Gesundheitswirtschaft in Deutschland, 1 (2009)

Detailed reference viewed: 300 (2 UL)
Full Text
See detailElektronische Patientenakte als Netzwerkgut
Heinz, Andreas UL; Jacob, Rüdiger

Scientific Conference (2008, May 28)

Detailed reference viewed: 91 (2 UL)
See detailDie elektronische Gesund­heitskarte: Wie Apotheker darüber denken
Heinz, Andreas UL; Mehmet, Yasemin

in Deutsche Apotheker-Zeitung (2008), 148(18), 100-103

Detailed reference viewed: 108 (1 UL)