![]() Hadjar, Andreas ![]() in Krause, Peter; Ostner, Ilona (Eds.) Leben in Ost- und Westdeutschland: Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 (2010) Detailed reference viewed: 88 (0 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Zeitschrift für Soziologie (2010), 39(3), 182-201 Eine Kernfrage bildungssoziologischer Debatten ist, inwieweit über die Bildungsexpansion herkunfts- und geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten abgebaut werden konnten. Mit neueren Daten und im ... [more ▼] Eine Kernfrage bildungssoziologischer Debatten ist, inwieweit über die Bildungsexpansion herkunfts- und geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten abgebaut werden konnten. Mit neueren Daten und im Rahmen eines Vergleichs der Entwicklungen in drei verschiedenen Untersuchungsgebieten – in Westdeutschland, Ostdeutschland und der Schweiz – wird unser Beitrag dieser Problematik nachgehen. Betrachtet werden kohortenspezifische Unterschiede (Geburtskohorten 1925 bis 1974) in der Bildungsbeteiligung zwischen sozialen Herkunftsschichten und zwischen den Geschlechtern. Eine komparative Perspektive ermöglicht die Betrachtung bildungssystemspezifischer Merkmale, welche die gesellschaftliche Entwicklung des Bildungsniveaus und das Ausmaß an Bildungsungleichheiten beeinflussen. Als Datengrundlage dienen das Schweizer Haushalt-Panel (SHP) und das Sozioökonomische Panel (SOEP). Die Ergebnisse zeigen, dass in der Schweiz die stärkste Verbesserung der Bildungschancen der Arbeiterschicht stattgefunden hat, während in der ehemaligen DDR am frühesten Geschlechterunterschiede im Bildungserwerb eingeebnet werden konnten – wobei in den jüngeren Kohorten der ostdeutschen Teilstichprobe neue Bildungsungleichheiten zu Ungunsten von Männern auftreten. [less ▲] Detailed reference viewed: 132 (6 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Historische Sozialkunde: Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung (2010), 40(3), 3-9 Detailed reference viewed: 84 (2 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Soeffner, Hans-Georg (Ed.) Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Band 2 (Begleit-CD-ROM) (2010) Detailed reference viewed: 163 (0 UL)![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Berger, Peter A.; Hitzler, Ronald (Eds.) Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? (2010) Detailed reference viewed: 99 (0 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in European Societies (2010), 12(4), 521-542 This paper focuses on the research question ‘Who does not vote and why?’ regarding national elections in 24 European countries. We analyse determinants of non-voting both on the individual and the ... [more ▼] This paper focuses on the research question ‘Who does not vote and why?’ regarding national elections in 24 European countries. We analyse determinants of non-voting both on the individual and the societal level employing a multilevel design. On the micro level, the sociological determinants under consideration are education, cohort and gender. Regarding psychological or motivational factors, we include in the analyses political efficacy, political interest, political trust and satisfaction with politics. On the macro level, we analyse characteristics of the electoral system, including opportunities for ‘direct democracy’, maturity of democracy, disproportionality factor, and if the participation in elections is compulsory. The data source of the analyses is the European Social Survey 2006. A first main finding is the fact that the probability of non-voting is higher among people with a low level of education and among younger cohorts. The motivational factors have similar impacts on non-voting across all analysed societies. Lack of political efficacy, lack of political interest, lack of political trust and dissatisfaction with politicians and the political system increase the probability of non-voting. Regarding macro influences, countries with compulsory voting and ‘old democracies’ turn out to have a lower rate of non-voting, although these effects vanish when simultaneously modelled with the social psychological micro level indicators. [less ▲] Detailed reference viewed: 234 (2 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Kolner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2010), 62(4), 599-622 Zur Untersuchung des Geschlechterunterschieds im Schulerfolg werden in diesem Beitrag verschiedene Erklärungsansätze verknüpft. Unter Kontrolle der sozialen Herkunft (Elternhaus) und der Unterstützung ... [more ▼] Zur Untersuchung des Geschlechterunterschieds im Schulerfolg werden in diesem Beitrag verschiedene Erklärungsansätze verknüpft. Unter Kontrolle der sozialen Herkunft (Elternhaus) und der Unterstützung durch die Lehrperson werden die Einflüsse von Peergruppe als Ressource, Schulentfremdung und traditionellen Geschlechterrollen auf den Schulerfolg beleuchtet. Die Basis der Analysen bildet eine im Frühjahr 2009 durchgeführte standardisierte schriftliche Befragung von 872 Schülern der 8. Klasse im Kanton Bern (Schweiz). Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Schulerfolg sowie soziologische und sozialpsychologische schulerfolgsrelevante Variablen werden zunächst anhand deskriptiver und bivariater Analysen aufgezeigt. Dann werden OLS-Regressionsmodelle zur Erklärung des Schulerfolgs geschätzt. Schließlich werden auch die Abhängigkeiten zwischen den Einflussfaktoren des Schulerfolgs im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells detailliert betrachtet. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der Geschlechterunterschied im Schulerfolg insbesondere auf die bei Jungen stärker ausgeprägte Schulentfremdung zurückzuführen ist. Schulentfremdung wird u. a. erklärt durch eine schulentfremdete Peerumwelt, vor allem der Jungen. [less ▲] Detailed reference viewed: 258 (2 UL)![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Claes, David; Preston, Tom Seth (Eds.) Frontiers in Higher Education. At the Interface/Probing the Boundaries, The Idea of Education, volume 72 (2010) Detailed reference viewed: 197 (6 UL)![]() ![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Schönpflug, Uta (Ed.) Cultural Transmission. Psychological, Developmental, Social and Methodological Aspects (2009) Detailed reference viewed: 157 (0 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in German Politics (2009), 18(2), 180-200 The aim of this paper is to take a look at the 1968 generation in West Germany about 40 years after the 1968 events. Whether there was a 1968 generation in the narrow sense of the word will be explored ... [more ▼] The aim of this paper is to take a look at the 1968 generation in West Germany about 40 years after the 1968 events. Whether there was a 1968 generation in the narrow sense of the word will be explored. While comparing the 1968 generation with earlier and later cohorts, political interest, political activity and (postmaterialist) values will be analysed. Education will be theorised as a main mechanism that distinguishes the 1968 generation from earlier generations. Quantitative analyses will be performed employing a temporal perspective and including age, period and cohort effects - so that socialisation as well as individual change over the life cycle and macro influences can be taken into account. The results show a strong influence of education on political interest, political activity and postmaterialism. Therefore, what is called the '1968 generation' only applies to the more highly educated people of this generation. [less ▲] Detailed reference viewed: 187 (6 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Evers, Adalbert; Klein, Ansgar (Eds.) Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland (2009) Detailed reference viewed: 444 (0 UL)![]() ; Hadjar, Andreas ![]() Book published by Haupt Verlag (2009) Blended Learning-Angebote – Lehrveranstaltungen, die aus Präsenzanteilen und virtuellen Anteilen im Internet bestehen – halten zunehmend Einzug an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen ... [more ▼] Blended Learning-Angebote – Lehrveranstaltungen, die aus Präsenzanteilen und virtuellen Anteilen im Internet bestehen – halten zunehmend Einzug an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Diese neuen Lehrformen stehen im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten, ökonomischen Erfordernissen und hochschuldidaktischen Anforderungen. Den Mittelpunkt des Buches bildet das computerunterstützte Lehrangebot des «Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft» an der Universität Bern, das der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Bern dient. Zum einen soll dieses in der Praxis bewährte Lehrangebot theoretisch analysiert werden. Zum anderen erfolgt ein Einblick in die Praxis des «Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft», um anderen Bildungsinstitutionen Anregungen zur Einrichtung ähnlicher Angebote oder zur Modifizierung ihrer Blended-Learning-Kurse zu geben. Dabei werden die Bereiche (a) Planung und Entwicklung von Lehrangeboten, (b) Methoden der Vermittlung und Einsatz neuer Technologien, (c) Betreuung von Studierenden, (d) Assessment der Studierenden, (e) Qualitätssicherung der Lehre und der eigenen Lehrtätigkeit und (f) Selbstmanagement und Professionalität im Hochschulkontext abgedeckt. Schliesslich wird auch nach der hochschuldidaktischen Vernunft solcher Angebote gefragt. [less ▲] Detailed reference viewed: 67 (1 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() Book published by Haupt Verlag (2009) A main mechanism behind the change in European and North American societies in the second half of the 20th century is the educational expansion, i.e. the increase in educational opportunities and the ... [more ▼] A main mechanism behind the change in European and North American societies in the second half of the 20th century is the educational expansion, i.e. the increase in educational opportunities and the higher demand for education. Whereas other abstract social processes like modernization have been widely theorized in social science literature, the educational expansion and its consequences in particular have not been well studied. Therefore the main aim of this compilation is to deal with the question of whether the demands of the educational reforms have been fulfilled and which other consequences the educational expansion has had. This book will focus on consequences of the educational expansion for individuals and their life courses as well as for the social structure and other societal areas such as culture and politics. Aspects that will be analysed in the light of educational expansion include participation in education, educational inequalities, labour market outcomes, educational returns, and gender differences as well as crime, life expectancy, and lifestyles. Countries analysed in the book include West European countries like Germany, France, Italy and Spain, East European countries (Hungary, Poland, and the Czech Republic) as well as the US. [less ▲] Detailed reference viewed: 179 (1 UL)![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Becker, Rolf (Ed.) Lehrbuch der Bildungssoziologie (2009) Detailed reference viewed: 288 (0 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Becker, Rolf (Ed.) Lehrbuch der Bildungssoziologie (2009) Detailed reference viewed: 89 (1 UL)![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Hadjar, Andreas; Hollenstein, Armin (Eds.) Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) (2009) Detailed reference viewed: 52 (0 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Hadjar, Andreas; Becker, Rolf (Eds.) Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the US. Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective (2009) Detailed reference viewed: 116 (2 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Hadjar, Andreas; Hollenstein, Armin (Eds.) Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) (2009) Detailed reference viewed: 51 (0 UL)![]() ![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie (2008), 34(1), 71-93 In den 1980er Jahren ist in vielen europäischen Ländern im Zuge der Bildungsexpansion eine Diskussion um die zunehmende Anzahl Hochqualifizierter entbrannt, wobei die Frage nach einer Übersättigung des ... [more ▼] In den 1980er Jahren ist in vielen europäischen Ländern im Zuge der Bildungsexpansion eine Diskussion um die zunehmende Anzahl Hochqualifizierter entbrannt, wobei die Frage nach einer Übersättigung des Akademikerarbeitsmarkts und schlechteren Berufsaussichten in diesem Segment aufgeworfen wurde. Dieser Artikel geht im Rahmen einer empirischen Analyse der Schweizerischen Absolventenstudie (1983–2001) der Frage nach, ob der Berufserfolg der Hochqualifizierten tatsächlich gesunken ist, wobei Geschlechterunterschiede und Fachbereiche besonders berücksichtigt werden. Als Berufserfolg werden monetärer Erfolg (Einkommen) und Schutz vor Arbeitslosigkeit, aber auch subjektive Beurteilungen des Arbeitsplatzes in Bezug auf Einkommen, Entfaltungsmöglichkeiten und Anforderungen (Adäquanz) thematisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Promovierte offenbar einen objektiv und subjektiv höheren Berufserfolg haben, als Absolventinnen und Absolventen universitärer Erstabschlüsse. [less ▲] Detailed reference viewed: 216 (2 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Krüger, Heinz-Hermann; Schmude, Udo (Eds.) Fremd im eigenen Land? Erkundungen in den Zonen der Verwundbarkeit. Xenos – Berichte aus der Praxis (2008) Detailed reference viewed: 124 (2 UL) |
||