References of "Filipp, Sigrun-Heide"
     in
Bookmark and Share    
See detailSubjektives Alterserleben – ein Merkmal erfolgreichen Alterns?
Filipp, Sigrun-Heide; Ferring, Dieter UL; Klauer, Thomas

in M. M. Baltes, M. Kohli, & K. Sames (Eds.), Erfolgreiches Altern. Bedingungen und Variationen (1989)

Detailed reference viewed: 217 (0 UL)
See detailKrankheitsbewältigung bei Patienten mit malignen Tumoren im Verdauungstrakt.
Filipp, Sigrun-Heide; Ferring, Dieter UL

Report (1988)

Detailed reference viewed: 64 (2 UL)
Peer Reviewed
See detailAffektiv-motivationale Korrelate von Formen der Krankheitsbewältigung. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie mit Krebspatienten.
Filipp, Sigrun-Heide; Ferring, Dieter UL; Freudenberg, Elke et al

in Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (1988), 38(1)

Detailed reference viewed: 89 (0 UL)
See detailDer „Fragebogen zur Erfassung von Formen der Krankheitsbewältigung“ (FEKB): II. Skalenkonstruktion und erste Befunde zu Reliabilität, Validität und Stabilität.
Klauer, Thomas; Filipp, Sigrun-Heide; Ferring, Dieter UL

in Trier: Universität, Fachbereich I – Psychologie. (1988)

Detailed reference viewed: 202 (1 UL)
See detailZur Spezifität der Bewältigung schwerer körperlicher Erkrankungen: Eine vergleichende Analyse dreier diagnostischer Gruppen.
Klauer, Thomas; Ferring, Dieter UL; Filipp, Sigrun-Heide

in Trier: Universität, Fachbereich I – Psychologie. (1988)

Detailed reference viewed: 67 (0 UL)
See detailThe role of causal ascriptions and perceptions of control in adaptation to chronic disease
Ferring, Dieter UL; Filipp, Sigrun-Heide

in Trier: Universität, Fachbereich I – Psychologie. (1987)

Die Rolle von kausalen Zuschreibungen und Kontrollwahrnehmungen bei der Bewältigung von chronischen Krankheiten wird untersucht. In einer Stichprobe von 97 Krebspatienten und 39 Herzinfarktpatienten ... [more ▼]

Die Rolle von kausalen Zuschreibungen und Kontrollwahrnehmungen bei der Bewältigung von chronischen Krankheiten wird untersucht. In einer Stichprobe von 97 Krebspatienten und 39 Herzinfarktpatienten wurden Attributionsstil, Attributionen in Bezug auf den Beginn der Krankheit, wahrgenommene Kontrolle über krankheitsbezogene Veränderungen und depressive Symptome mit Hilfe von Fragebögen erfasst ("Attributional Style Questionnaire" von Peterson und Mitarbeitern, deutsche Version der "Beck Hopelessness-Scale", "Self-Esteem Scale" von Rosenberg sowie eigens entwickelte Skalen). Wesentliche Ergebnisse waren: (1) Der Attributionsstil und die kausalen Attributionen in bezug auf den Beginn der Krankheit stimmten lediglich bezüglich der Dimension "Wahrgenommene Globalität kausaler Faktoren" überein, nicht jedoch bezüglich der Faktoren "Stabilität" und "Internalität". (2) Kausale Zuschreibungen in bezug auf den Beginn der Krankheit waren von depressiven Symptomen wie Hilflosigkeit und Selbstwertgefühl unabhängig. (3) Ein Zusammenhang zwischen Attributionsstil und depressiven Symptomen bestand lediglich bezüglich der Attributionsdimension "Globalität". (4) Die wahrgenommene aktuelle Kontrolle und die erwartete Kontrolle über krankheitsbedingte Folgen hingen stark mit depressiven Symptomen zusammen. (5) Das Alter war von allen Maßen individueller Wahrnehmungen und Attributionen unabhängig. Mit Zunahme der Zeit, die seit der Diagnose verstrichen war, wurden jedoch kausale Faktoren zunehmend external attribuiert. Diese Befunde werden im Kontext einer für notwendig gehaltenen Modifikation des Paradigmas der gelernten Hilflosigkeit diskutiert. [less ▲]

Detailed reference viewed: 59 (0 UL)
See detailDeskription und Effektanalyse von Formen der Krankheitsbewältigung bei Tumorpatienten.
Filipp, Sigrun-Heide; Ferring, Dieter UL; Klauer, Thomas

Report (1986)

Detailed reference viewed: 64 (0 UL)