![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() Poster (2015) Due to the low cost and the ability to reach thousands of people in a short amount of time, online surveys have become well established as a source of data for research. As a result, many non ... [more ▼] Due to the low cost and the ability to reach thousands of people in a short amount of time, online surveys have become well established as a source of data for research. As a result, many non-professionals gather their data through online questionnaires, which are often of low quality due to having been operationalised poorly (Jacob/Heinz/Décieux 2013; Schnell/Hill/Esser 2011). A popular example for this is the ‘forced response‘ option, whose impact will be analysed within this research project. The ‘forced response’ option is commonly described as a possibility to force the respondent to give an answer to each question that is asked. In most of the online survey computer software, it is easily achieved by enabling a checkbox. Relevance: There has been a tremendous increase in the use of this option, however, the inquirers are often not aware of the possible consequences. In software manuals, this option is praised as a strategy that significantly reduces item non-response. In contrast, research studies offer many doubts that counter this strategy (Kaczmirek 2005, Peytchev/Crawford 2005, Dillman/Smyth/Christian 2009, Schnell/Hill/Esser 2011, Jacob/Heinz/Décieux 2013). They are based on the assumption that respondents typically have plausible reasons for not answering a question (such as not understanding the question; absence of an appropriate category; personal reasons e.g. privacy). Research Question: Our thesis is that forcing the respondents to select an answer might cause two scenarios: - Increasing unit non-response (increased dropout rates) - Decreasing validity of the answers (lying or random answers). Methods and Data: To analyse the consequences of the implementation of ‘forced response’ option, we use split ballot field experiments. Our analysis focuses especially on dropout rates and response behaviour. Our first split ballot experiment was carried out in July 2014 (n=1056) and we have planned a second experiment for February 2015, so that we will be able to present our results based on strong data evidence. First results: If the respondents are forced to answer each question, they will - cancel the study earlier and - choose more often the response category “No” (in terms of sensitive issues). [less ▲] Detailed reference viewed: 300 (34 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() ![]() in Psihologija (2015), 48(4), 311-326 Online surveys have become a popular method for data gathering for many reasons, including low costs and the ability to collect data rapidly. However, online data collection is often conducted without ... [more ▼] Online surveys have become a popular method for data gathering for many reasons, including low costs and the ability to collect data rapidly. However, online data collection is often conducted without adequate attention to implementation details. One example is the frequent use of the forced answering option, which forces the respondent to answer each question in order to proceed through the questionnaire. The avoidance of missing data is often the idea behind the use of the forced answering option. However, we suggest that the costs of a reactance effect in terms of quality reduction and unit nonresponse may be high because respondents typically have plausible reasons for not answering questions. The objective of the study reported in this paper was to test the influence of forced answering on dropout rates and data quality. The results show that requiring participants answer every question increases dropout rates and decreases quality of answers. Our findings suggest that the desire for a complete data set has to be balanced against the consequences of reduced data quality. [less ▲] Detailed reference viewed: 447 (69 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() in The Inquisitive Mind (2015), (1), Im Sommer 2014 beherrschte eine Kampagne die sozialen Medien, welche auf originelle Art und Weise auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen und dadurch Spendengelder für ... [more ▼] Im Sommer 2014 beherrschte eine Kampagne die sozialen Medien, welche auf originelle Art und Weise auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen und dadurch Spendengelder für die Erforschung dieser Krankheit generieren wollte. Im Rahmen der sogenannten ALS-Ice-Bucket-Challenge-Kampagne gossen sich die Hauptdarsteller/innen von kleinen Internetclips eiskaltes Wasser über den Kopf und nominierten im Anschluss weitere Personen für die Challenge. Die Herausforderung bzw. Challenge der nominierten Personen bestand darin, entweder innerhalb von 24 Stunden ebenfalls eine Ice-Bucket-Challenge zu bestreiten oder sich über eine Spende an die ALS Association (eine Hilfsorganisation für Betroffene) „freizukaufen“ und auf diesem Wege der „Eiswasserdusche“ zu entgehen. Dieser Beitrag erörtert, inwiefern das Verhalten der Akteurinnen und Akteure der Kampagne – vielleicht nicht auf den ersten Blick sichtbar – als prosoziales Verhalten interpretiert werden kann. Weiterhin wird eine mögliche Erklärung dafür gegeben, wie die ALS-Kampagne es schaffen konnte, über eine virale Marketingkampagne das Spendenverhalten der Bevölkerung erfolgreich zu beeinflussen. [less ▲] Detailed reference viewed: 624 (22 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() in Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2015), 1(35), In postindustriellen Gesellschaften und insbesondere im Zeitalter der Wissensgesellschaft greift die Politik zur gesamtgesellschaftlichen Steuerung v.a. in Krisensituationen immer häufiger auf externes ... [more ▼] In postindustriellen Gesellschaften und insbesondere im Zeitalter der Wissensgesellschaft greift die Politik zur gesamtgesellschaftlichen Steuerung v.a. in Krisensituationen immer häufiger auf externes Expertenwissen zurück, um: • Alternativen abzuwägen, • Entscheidungen zu treffen, legitimieren, bewerten und • als Frühwarnsystem zu fungieren. Auf EU-politischer Ebene wird dieses Treffen von Entscheidungen auf Basis von fundiertem Wissen als „evidence-based-policy-making“ bezeichnet. Was die Organisation und Produktion von Wissen angeht, beschreiben zahlreiche Studien einen Wandel dieser Prozesse in den heutigen modernen Gesellschaften, auch im politikberatenden Kontext. Die Art der Wissensdiffusion und die Rollenaufteilung haben sich verändert. Die traditionell lineare Vorgehensweise wird zumeist durch hybride Kooperationsmodelle, in denen unterschiedliche transdisziplinäre Akteure (wie Wissenschaft, Politik und Praxis) Wissen ko-konstruieren/-produzieren, abgelöst. Studienschwerpunkt: Während die klassischen akademischen Routinen und Methoden der Wissensgenerierung soziologisch gut erforscht sind, besteht jedoch Forschungsbedarf zu der Art und Weise, wie Wissen in diesem transdisziplinären Diskurs generiert wird. Schwerpunkt dieser Studie ist die Wissensgenerierung über quantitative Sozialindikatoren. Sie sind eine Form externen Wissens, welches hervorgebracht wird, um politische Entscheider im Entscheidungsprozess zu entlasten und ihre Entscheidung zu legitimieren. Das zentrale Ziel dieser Studie ist, die Einflüsse des Wissensdiskurses auf die traditionell wissenschaftlichen Methoden der Sozialberichterstattung zu erforschen. In einer empirischen Fallanalyse wird die Arbeit der transnationalen und -disziplinären Expertengruppe European Expert Group on Youth Indicators mittels einer Mehrfachtriangulation rekonstruiert. Sie operationalisiert die Indikatoren des European Dashboard on Youth Indcators im Diskurs zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft (disziplinäre Interessen) sowie nationalen und internationalen Interessen, Zielen und kulturellen Identitäten. [less ▲] Detailed reference viewed: 150 (25 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() in European Sociological Association (Ed.) Differences, Inequalities and Sociological Imagination (2015) As mentioned in the call, “SoK has developed into a field…that is lively and flourishing.” As pointed out further, the SoK no longer focuses on high-level theoretical thinking, instead concentrates on ... [more ▼] As mentioned in the call, “SoK has developed into a field…that is lively and flourishing.” As pointed out further, the SoK no longer focuses on high-level theoretical thinking, instead concentrates on typifications of everyday-life. My project illustrates this change and focuses on developments in the area of policy-making. In this area decisions increasingly base on knowledge/evidence produced by external experts. This knowledge is used to reduce uncertainties by calculating the risks involved in the final decision and by this to legitimize political decisions by delivering hard-facts in the argumentation (e.g. “evidence-based-policy-making“”). A consequence of this decision-making process is the authoritative implementation of theoretical knowledge and direct application into the context of everyday-life. Furthermore, studies show changes in the process of knowledge production for the recent eras of ‘knowledge- or rather risk-society’. Instead of linear-ordered knowledge-production, hybrid forums of heterogeneous actors with different knowledge-backgrounds have become important. These actors debate solutions to a problem and co-construct a contextualized form of knowledge as decision-making-base. This study assesses and analyses how social indicators (as an example for political evidence) are developed by hybrid forums at the EU-policy-level. The empirical case study reconstructs structures and processes within an “European Expertgroup on Indicators” by multiple-triangulations. This group designs indicators by using transdisciplinary- and transnational expert-discourses. Based on multiple data sources my study offers information on how evidence is produced in decision-making within such hybrid forums, e.g. important factors, processes and structures influencing indicator-systems. [less ▲] Detailed reference viewed: 142 (6 UL)![]() ; Sischka, Philipp ![]() ![]() in Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2015), 1 Die Methode der Onlinebefragung hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts als Befragungsroutine etabliert. Sie ist zumeist mit niedrigen Kosten verbunden und ermöglicht es innerhalb kürzester Zeit hohe ... [more ▼] Die Methode der Onlinebefragung hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts als Befragungsroutine etabliert. Sie ist zumeist mit niedrigen Kosten verbunden und ermöglicht es innerhalb kürzester Zeit hohe Fallzahlen zu erzielen sowie „fundierte“ Ergebnisse zu generieren. Dies führte einerseits zu einer Demokratisierung der Umfrageforschung, denn mithilfe der Onlinebefragung ist es nahezu jedem möglich ein Befragungsprojekt durchzuführen. Andererseits resultiert daraus aber auch, dass viele Befragungen von Laien durchgeführt werden, dadurch eine schlechte Qualität aufweisen und zahlreiche Operationalisierungsfehler enthalten. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung der Forced Response Option, deren Auswirkungen innerhalb dieses Forschungsprojektes untersucht werden. Theoretischer Hintergrund des Projektes Als Forced-Response wird allgemein die Möglichkeit bezeichnet den Respondenten einer Umfrage zur Beantwortung einer Frage zu verpflichten. Bei den meisten Programmpaketen zur Durchführung eines Onlinesurveys ist dies auf einfachste Art und Weise zu realisieren. Diese Praxis kommt zuweilen sehr häufig auch zur Anwendung, ohne dass sich die Fragesteller über eventuelle Folgen ihrer Wahl bewusst sind. In den Handbüchern der Programme wird diese Option als eine Lösung angepriesen, die den Item Non Response verringert. In der Methodenliteratur gibt es jedoch zahlreiche Bedenken und Gegenstimmen für diese Vor-gehens¬weise. Diese Bedenken speisen sich aus der Über¬legung, dass der Befragte plausible Gründe haben kann, um nicht zu antworten (der Befragte versteht die Frage nicht, die entsprechende Antwortkategorie fehlt, der Befragte will die Frage aus persönlichen Gründen bewusst nicht beantworten, usw.). Verpflichtet man den Befragten unter diesen Umständen eine Antwort zu geben, könnte dies möglicherweise dazu führen, dass die Befragung abgebrochen wird oder der Befragte eine willkürliche/inhaltsunabhängige Antwort gibt. Forschungshypothesen und Design Zusammenfassend lassen sich damit zwei zentrale Thesen aufstellen: 1. Forced-Response führt zu erhöhtem Unit Non Response. 2. Forced-Response führt zu weniger validen Antworten (Lügen oder Zufallsantwort). Allerdings gibt es bisher kaum empirische Untersuchungen, die diese Behauptungen belegen. Hier setzt diese Studie an und untersucht über ein Split Ballot Experiment die Folgen der Implementierung der Forced-Response-Option. Ergebnisse Diese zeigen, dass die Respondenten früher abbrechen beziehungsweise die neu¬trale Antwortkategorie häufiger wählen. Weiterhin zeigt sich, dass unter Antwortzwang die sozial wünschenswerte Antwortkategorie signifikant häufiger gewählt wurde [less ▲] Detailed reference viewed: 511 (33 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() Poster (2014) In postindustriellen Gesellschaften und insbesondere im Zeitalter der Wissensgesellschaft greift die Politik zur gesamtgesellschaftlichen Steuerung v.a. in Krisensituationen immer häufiger auf externes ... [more ▼] In postindustriellen Gesellschaften und insbesondere im Zeitalter der Wissensgesellschaft greift die Politik zur gesamtgesellschaftlichen Steuerung v.a. in Krisensituationen immer häufiger auf externes Expertenwissen zurück, um: • Alternativen abzuwägen, • Entscheidungen zu treffen, legitimieren, bewerten und • als Frühwarnsystem zu fungieren. Auf EU-politischer Ebene wird dieses Treffen von Entscheidungen auf Basis von fundiertem Wissen als „evidence-based-policy-making“ bezeichnet. Was die Organisation und Produktion von Wissen angeht, beschreiben zahlreiche Studien einen Wandel dieser Prozesse in den heutigen modernen Gesellschaften, auch im politikberatenden Kontext. Die Art der Wissensdiffusion und die Rollenaufteilung haben sich verändert. Die traditionell lineare Vorgehensweise wird zumeist durch hybride Kooperationsmodelle, in denen unterschiedliche transdisziplinäre Akteure (wie Wissenschaft, Politik und Praxis) Wissen ko-konstruieren/-produzieren, abgelöst. Studienschwerpunkt: Während die klassischen akademischen Routinen und Methoden der Wissensgenerierung soziologisch gut erforscht sind, besteht jedoch Forschungsbedarf zu der Art und Weise, wie Wissen in diesem transdisziplinären Diskurs generiert wird. Schwerpunkt dieser Studie ist die Wissensgenerierung über quantitative Sozialindikatoren. Sie sind eine Form externen Wissens, welches hervorgebracht wird, um politische Entscheider im Entscheidungsprozess zu entlasten und ihre Entscheidung zu legitimieren. Das zentrale Ziel dieser Studie ist, die Einflüsse des Wissensdiskurses auf die traditionell wissenschaftlichen Methoden der Sozialberichterstattung zu erforschen. In einer empirischen Fallanalyse wird die Arbeit der transnationalen und -disziplinären Expertengruppe European Expert Group on Youth Indicators mittels einer Mehrfachtriangulation rekonstruiert. Sie operationalisiert die Indikatoren des European Dashboard on Youth Indcators im Diskurs zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft (disziplinäre Interessen) sowie nationalen und internationalen Interessen, Zielen und kulturellen Identitäten. [less ▲] Detailed reference viewed: 128 (36 UL)![]() ; Sischka, Philipp ![]() ![]() Poster (2014) Die Methode der Onlinebefragung hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts als Befragungsroutine etabliert. Sie ist zumeist mit niedrigen Kosten verbunden und ermöglicht es innerhalb kürzester Zeit hohe ... [more ▼] Die Methode der Onlinebefragung hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts als Befragungsroutine etabliert. Sie ist zumeist mit niedrigen Kosten verbunden und ermöglicht es innerhalb kürzester Zeit hohe Fallzahlen zu erzielen sowie „fundierte“ Ergebnisse zu generieren. Dies führte einerseits zu einer Demokratisierung der Umfrageforschung, denn mithilfe der Onlinebefragung ist es nahezu jedem möglich ein Befragungsprojekt durchzuführen. Andererseits resultiert daraus aber auch, dass viele Befragungen von Laien durchgeführt werden, dadurch eine schlechte Qualität aufweisen und zahlreiche Operationalisierungsfehler enthalten (Jacob/Heinz/Décieux 2013; Schnell/Hill/Esser 2011). Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung der Forced Response Option, deren Auswirkungen innerhalb dieses Forschungsprojektes untersucht werden. Theoretischer Hintergrund des Projektes Als Forced-Response wird allgemein die Möglichkeit bezeichnet den Respondenten einer Umfrage zur Beantwortung einer Frage zu verpflichten. Bei den meisten Programmpaketen zur Durchführung eines Onlinesurveys ist dies auf einfachste Art und Weise zu realisieren. Diese Praxis kommt zuweilen sehr häufig auch zur Anwendung, ohne dass sich die Fragesteller über eventuelle Folgen ihrer Wahl bewusst sind. In den Handbüchern der Programme (bspw. EFS Survey Manual 9.0) wird diese Option als eine Lösung angepriesen, die den Item Non Response verringert. In der Methodenliteratur gibt es jedoch zahlreiche Bedenken und Gegenstimmen für diese Vor-gehens¬weise (Kaczmirek 2005, Peytchev/Crawford 2005, Dillman/Smyth/Christian 2009, Schnell/ Hill/Esser 2011, Jacob/Heinz/Décieux 2013). Diese Bedenken speisen sich aus der Über¬legung, dass der Befragte plausible Gründe haben kann, um nicht zu antworten (der Befragte versteht die Frage nicht, die entsprechende Antwortkategorie fehlt, der Befragte will die Frage aus persönlichen Gründen bewusst nicht beantworten, usw.). Verpflichtet man den Befragten unter diesen Umständen eine Antwort zu geben, könnte dies möglicherweise dazu führen, dass die Befragung abgebrochen wird oder der Befragte eine willkürliche/inhaltsunabhängige Antwort gibt. Zusammenfassend lassen sich damit zwei zentrale Thesen aufstellen: 1. Forced-Response führt zu erhöhtem Unit Non Response. 2. Forced-Response führt zu weniger validen Antworten (Lügen oder Zufallsantwort). Allerdings gibt es bisher kaum empirische Untersuchungen, die diese Behauptungen belegen. Ziel des Projektes Über Split Ballot Experimente werden die genauen Folgen der Implementierung einer Forced-Response-Option empirisch abgebildet. Die Folgen sollen über die Analyse von Abbruchquoten und Antwortreaktionszeiten dargestellt werden. Die Feldphase des Online-Experiments endet Mitte Juli 2014, sodass wir dann in der Lage sind, aktuelle und bisher nicht veröffentlichte Ergebnisse auf dem Kongress zu präsentieren. [less ▲] Detailed reference viewed: 204 (32 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() Speeches/Talks (2014) Wissenschaftliche Gütekriterien für Indikatoren Relevante Fragen und Probleme für die luxemburgische Berichterstattung 2015 Detailed reference viewed: 166 (6 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() in Löw, Martina (Ed.) Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012 (2014) Im Allgemeinen sind Fragen zu Ängsten, Einstellungen (z.B. gegenüber sozialen Gruppen, die als problematisch/gefährlich gelten) oder zu kritischen Erfahrungen und Erlebnissen sehr sensitive Themen für ... [more ▼] Im Allgemeinen sind Fragen zu Ängsten, Einstellungen (z.B. gegenüber sozialen Gruppen, die als problematisch/gefährlich gelten) oder zu kritischen Erfahrungen und Erlebnissen sehr sensitive Themen für eine Befragung. Bei ihrer Analyse ist in den meisten Fällen zu berücksichtigen, dass sie in u. U. erheblichem Maße in „sozial erwünschter Form“ beantwortet und somit verzerrt werden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Antwort-Verzerrung und der Umfragemethode? Oder anders gefragt: Gibt es Gründe dafür, anzunehmen, dass die Online-Umfrage für sensible Themen besser geeignet ist als eine Telefonumfrage? In einer in Trier durchgeführten Untersuchung (n = 624) zu diesen Fragen („Junk-&-Crime-Survey“) wurden im Gabler-Häder-Design generierte Telefonnummern randomisiert und es wurde ihnen zufällig eine Befragungsmethode zugeordnet. Die eine Hälfte der Nummern sollte als Telefoninterview realisiert werden, bei der anderen Hälfte wurde telefonisch ein Link zu einer inhaltlich identischen Onlineumfrage mitgeteilt. Dieses Split-Ballot-Experiment bietet die Möglichkeit eines Vergleichs der beiden Methoden bezüglich der Antwortverteilung. Um den Einfluss von Methodenauswahleffekten (Stichwort „Onliner vs. Nonliner“) abzuschwächen und möglichst nur den Einfluss der Methode zu ermitteln, wurden 1.) Regressionsmodelle mit der Methodenvariable und anderen potenziell verzerrenden Variablen als Prädiktoren gerechnet und 2.) die soziodemografische Struktur der Methoden-Substichproben über ein Zwillingsmatching angeglichen. Der theoretische Rahmen für die Analyse der Geeignetheit von Online-Umfragen bei sensiblen Themen ist für uns Goffmans Unterscheidung von Front- und Backstage: Online-Umfragen betreffen per definitionem ausschließlich die Backstage der Befragten. Da es keine Ko-Präsenz von Befragten und Befragern gibt, gibt es auch keine Interaktion, die im Sinne Goffmans „störungsfrei“ über die Bühne gehen muss. [less ▲] Detailed reference viewed: 173 (36 UL)![]() Heinen, Andreas ![]() ![]() Presentation (2013, July) Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Konzepte und Indikatoren zur Ermittlung von Exklusionsrisiken. Als Workshop konzipiert, bietet die Veranstaltung den Studierenden zudem die Gelegenheit, die ... [more ▼] Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Konzepte und Indikatoren zur Ermittlung von Exklusionsrisiken. Als Workshop konzipiert, bietet die Veranstaltung den Studierenden zudem die Gelegenheit, die vorgestellten Konzepte anhand ausgewählter Themen und Fragestellungen anzuwenden und weiter zu vertiefen. Das erste Modul umfasst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des Konzepts der Exklusion und erläutert die verschiedenen Dimensionen der Exklusion (ökonomisch, politisch-institutionell, kulturell, sozial) Im zweiten Modul bearbeiten die Teilnehmer im Rahmen von Gruppenarbeiten diese verschiedenen Dimensionen der Exklusion auf der Grundlage ausgewählter Literatur. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Anschluss von den Studierenden in Form von Kurzreferaten vorgestellt und diskutiert. Das dritte Modul beschäftigt sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Indikatorenbildung. Im vierten Modul erarbeiten die Studierenden am Beispiel ausgewählter Dimensionen von Exklusion ein Indikatorenkonzept welches im Anschluss vorgestellt wird. [less ▲] Detailed reference viewed: 122 (13 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() ![]() Software (2013) Zentrales Anliegen bei der Konzeption und Realisierung dieser Dokumentvorlage war es, Standardlösungen für die häufigsten Frage‐ und Skalenformen anzubieten, die (in den meisten Fällen) per Mausklick ... [more ▼] Zentrales Anliegen bei der Konzeption und Realisierung dieser Dokumentvorlage war es, Standardlösungen für die häufigsten Frage‐ und Skalenformen anzubieten, die (in den meisten Fällen) per Mausklick abrufbar sind und –abgesehen natürlich von dem Eintragen der jeweiligen Frageinhalte– nicht weiter modifiziert werden müssen. Das Instrument sollte also möglichst einfach handhabbar sein und nur noch ein Minimum an „Programmiertätigkeit“ des Nutzers erfordern. Die Dokumentvorlage ist deshalb modular aufgebaut und enthält Standardlösungen für Intervieweranweisungen, Fragen, Skalen, Listen, demographische Fragen und Anschreiben. [less ▲] Detailed reference viewed: 434 (11 UL)![]() ; Heinz, Andreas ![]() ![]() Book published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag - 3 (2013) Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kenntnisse zu wissenschaftlichen Umfragen. Mit Hilfe dieser Kenntnisse soll der Leser Umfragen sowohl kritisch beurteilen als auch selbst nach ... [more ▼] Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kenntnisse zu wissenschaftlichen Umfragen. Mit Hilfe dieser Kenntnisse soll der Leser Umfragen sowohl kritisch beurteilen als auch selbst nach den gültigen wissenschaftlichen Standards durchführen können. Damit soll dem in den letzten Jahren zunehmenden Problem mangelnder Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Befragungsdaten entgegengewirkt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Hinweisen zur Formulierung von Fragen und zur Konstruktion von Fragebögen, daneben werden aber auch viele andere Probleme behandelt, wie z.B. Fragen des Forschungsdesigns oder der Planung und Durchführung der Feldarbeit. Neben postalischen, persönlichen und telefonischen Befragungen werden in der zweiten Auflage auch Online-Befragungen behandelt. Das Buch soll damit die Lücke zwischen allgemeinen Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung einerseits und speziellen Lehr- und Handbüchern zur Datenanalyse andererseits schließen. [less ▲] Detailed reference viewed: 1123 (56 UL)![]() ; Residori, Caroline ![]() ![]() Book published by Springer VS (2013) Die Studie befasst sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen es mit Hilfe von Kampagnen gelingt, durch lokale Netzwerkbildung bei Erwachsenen eine soziale Verantwortung für Gefährdungen von ... [more ▼] Die Studie befasst sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen es mit Hilfe von Kampagnen gelingt, durch lokale Netzwerkbildung bei Erwachsenen eine soziale Verantwortung für Gefährdungen von Jugendlichen durch Alkoholkonsum zu entwickeln und zu stärken. Die Evaluation der Kampagne und ihrer Wirkungen setzt bereits bei der Frage nach den organisationalen Managementprozessen der Kampagne an, befasst sich mit der Identifizierung und Analyse der lokalen Netzwerke und schließt mit einer Untersuchung der Perspektiven und Reaktionen der Jugendlichen auf die Kampagne. [less ▲] Detailed reference viewed: 183 (45 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() ![]() Book published by VS Verlag für Sozialwissenschaften (2013) Detailed reference viewed: 107 (7 UL)![]() Grimm, Sandra ![]() ![]() Presentation (2012) Die Studie befasste sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen es mit Hilfe von Kampagnen gelingt, durch lokale Netzwerkbildung bei Erwachsenen eine soziale Verantwortung für Gefährdungen von ... [more ▼] Die Studie befasste sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen es mit Hilfe von Kampagnen gelingt, durch lokale Netzwerkbildung bei Erwachsenen eine soziale Verantwortung für Gefährdungen von Jugendlichen durch Alkoholkonsum zu entwickeln und zu stärken. Die Evaluation der Kampagne und ihrer Wirkungen setzte bereits bei der Frage nach den organisationalen Managementprozessen der Kampagne an, befasste sich mit der Identifizierung und Analyse der lokalen Netzwerke und schloß mit einer Untersuchung der Perspektiven und Reaktionen der Jugendlichen auf die Kampagne. [less ▲] Detailed reference viewed: 79 (8 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() Book published by Akademische Verlagsgemeinschaft (2012) Wissenschaft und Praxis kombinieren immer häufiger verschiedene Befragungsmethoden, um die Stärken der einzelnen Methoden nutzen zu können. Dieses Vorgehen wird als Mixed Mode Design bezeichnet. Das ... [more ▼] Wissenschaft und Praxis kombinieren immer häufiger verschiedene Befragungsmethoden, um die Stärken der einzelnen Methoden nutzen zu können. Dieses Vorgehen wird als Mixed Mode Design bezeichnet. Das Kombinieren zweier Befragungsmethoden ist jedoch häufig nicht folgenlos, da jeder Erhebungsmodus spezifische Auswirkung die Ergebnisse einer Befragung hat. Diese Effekte der Befragungsmethode werden Mode Effekte genannt. Sie werden in der Literatur, insbesondere für die Onlinebefragung, bisher vergleichsweise selten untersucht. Verzerrungen durch die Erhebungsmethode sind zwar von geringem Ausmaß, jedoch systematisch und kaum zu unterbinden. Da die Onlinebefragung sich in den letzten Jahren als Datenerhebungsmethode etabliert hat, ist es wichtig den bereits angedeuteten Bedarf an Untersuchungen zu den methodenspezifischen Verzerrungen zu decken. Der Autor untersucht Unterschiede zwischen Onlinebefragung und Telefoninterview bei der Antwort auf sensible Fragen. [less ▲] Detailed reference viewed: 202 (24 UL)![]() Biewers, Sandra ![]() ![]() Presentation (2012) Detailed reference viewed: 45 (1 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() in 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema "Vielfalt und Zusammenhalt (2012) Fragen zur Angst vor Übergriffen („Viktimisierungsfurcht“), zu Einstellungen gegenüber sozialen Gruppen, die als problematisch/gefährlich gelten oder gar Fragen zu eigenen Opfererfahrungen sind in hohem ... [more ▼] Fragen zur Angst vor Übergriffen („Viktimisierungsfurcht“), zu Einstellungen gegenüber sozialen Gruppen, die als problematisch/gefährlich gelten oder gar Fragen zu eigenen Opfererfahrungen sind in hohem Maße sensitive Fragen und es ist davon auszugehen, dass sie in u. U. erheblichem Maße in „sozial erwünschter Form“ beantwortet und somit verzerrt werden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Antwort-Verzerrung und der Umfragemethode? Oder anders gefragt: Gibt es Gründe dafür, anzunehmen, dass die Online-Umfrage für sensible Themen besser geeignet ist als eine Telefonumfrage? In einer in Trier durchgeführten Untersuchung (n = 624) zu diesen Fragen („Junk-&-Crime-Survey“) wurden im Gabler-Häder-Design generierte Telefonnummern randomisiert und es wurde ihnen zufällig eine Befragungsmethode zugeordnet. Die eine Hälfte der Nummern sollte als Telefoninterview realisiert werden, bei der anderen Hälfte wurde telefonisch ein Link zu einer (inhaltlich identischen) Onlineumfrage mitgeteilt (Split-Ballot-Experiment). Dieses Experiment bietet die Möglichkeit eines Vergleichs der beiden Methoden bezüglich der Antwortverteilung. Um den Einfluss von Methodenauswahleffekten (Stichwort „Onliner vs. Nonliner“) abzuschwächen und möglichst nur den Einfluss der Methode zu ermitteln, wurden 1.) Regressionsmodelle mit der Methodenvariable und anderen potenziell verzerrenden Variablen als Prädiktoren gerechnet und 2.) die soziodemografische Struktur der Methoden-Substichproben über ein Zwillingsmatching angeglichen. Der theoretische Rahmen für die Analyse der Geeignetheit von Online-Umfragen bei sensiblen Themen ist für uns Goffmans Unterscheidung von Front- und Backstage: Online-Umfragen betreffen per definitionem ausschließlich die Backstage der Befragten. Da es keine Ko-Präsenz von Befragten und Befragern gibt, gibt es auch keine Interaktion, die im Sinne Goffmans „störungsfrei“ über die Bühne gehen muss. [less ▲] Detailed reference viewed: 194 (21 UL)![]() Decieux, Jean Philippe Pierre ![]() Report (2011) Im Wintersemester 2009/2010 startete das Forschungsprojekt „Sozialreport Trier“. Neben Sekundäranalysen von Daten der amtlichen Statistik und bestehenden Survey Daten wurden auch Primärdaten erhoben. Zum ... [more ▼] Im Wintersemester 2009/2010 startete das Forschungsprojekt „Sozialreport Trier“. Neben Sekundäranalysen von Daten der amtlichen Statistik und bestehenden Survey Daten wurden auch Primärdaten erhoben. Zum einen eine Onlineerhebung an der Universität Trier, um die Akzeptanz der neuen Hochschulabschlüsse innerhalb der Studierendenschaft zu evaluieren und zum anderen eine Telefonbefragung der Bevölkerung der Stadt. Im Rahmen dieser Befragung ermittlten wir Daten zu den Themenbereichen „Partizipation, Integration und Exklusion“ sowie „Junk and Crime“. Ein besonderes Augenmerk lag neben der Kriminalität und Formen der Belästigungen auch auf der äußeren Erscheinung, der Gebäude, Plätze, Grünanlagen, Denkmäler und Straßen in Trier. Thema sind jedoch nicht die inhaltlichen Ergebnisse dieses „Junk and Crime Surveys“, methodologische Fragestellungen rund um das Mixed Mode Design dieser Studie. [less ▲] Detailed reference viewed: 161 (10 UL) |
||