![]() ; ; et al Book published by Rehm (2010) Detailed reference viewed: 462 (1 UL)![]() Cole, Mark ![]() in Kleist, Thomas; Roßnagel, Alexander; Scheuer, Alexander (Eds.) Europäisches und nationales Medienrecht im Dialog (2010) Fördermitglieder und Förderer, Auftraggeber und Partner des EMR haben diese Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Instituts durch eigene Beiträge gestaltet. Der Band behandelt aktuelle Fragestellungen ... [more ▼] Fördermitglieder und Förderer, Auftraggeber und Partner des EMR haben diese Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Instituts durch eigene Beiträge gestaltet. Der Band behandelt aktuelle Fragestellungen des europäischen und nationalen Medienrechts anhand der drei Themenbereiche "Politisch-kultureller Kontext", "Inhalte und Strukturen der europäischen Medienordnung" sowie "Medien und ihre Nutzung". Eine kommentierende Darstellung der wesentlichen Entwicklungsschritte des Instituts ergänzt diese Festschrift. Die Spannweite der Beiträge reicht von der Digitalen Agenda für Europa über den Schutz der Medienfreiheit bis hin zum Einfluss des Föderalismus auf die Medienpolitik im Bundesstaat; von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien, über die Medien- und Telekommunikationsregulierung sowie die Filmpolitik in Deutschland und den Nachbarländern, das Recht und die Praxis der kommerziellen Kommunikation bis hin zu Fragen der Printmedien und des Urheberschutzes; von Freiheit und Verantwortung im Web 2.0 über die Rezeption von Medien bis hin zur Berichterstattung über medienrechtliche Entwicklungen. Es werden Reibungspunkte und Konfliktlinien deutlich, die die Mediengesetzgebung in Mehrebenen-Systemen so schwierig machen. Es wird aber auch den harmonisierenden Aspekten, die etwa vom Binnenmarkt sowie den (grund-)rechtlichen Standards als positivierende Ordnung verlangt werden, und den Vielfalts(schutz)interessen, die sich in Fragen der Kultur und in staatlichen Verbünden als maßgeblich erweisen, Rechnung getragen. [less ▲] Detailed reference viewed: 82 (2 UL)![]() Cole, Mark ![]() in Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (2010) Detailed reference viewed: 79 (1 UL)![]() ![]() Cole, Mark ![]() in Scheiding, Oliver (Ed.) Native American Studies across Time and Space: Essays on the Indigenous Americas (2010) Detailed reference viewed: 61 (3 UL)![]() Cole, Mark ![]() Book published by Verlag Recht und Wirtschaft (2010) Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Massenmedien dar. Der Schwerpunkt liegt im Rundfunkrecht, daneben werden die Medien- und Teledienste behandelt sowie ... [more ▼] Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Massenmedien dar. Der Schwerpunkt liegt im Rundfunkrecht, daneben werden die Medien- und Teledienste behandelt sowie im Überblick die relevanten Bezüge zum Telekommunikationsrecht. Berücksichtigt werden die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme: Werberecht, Medienurheberrecht, Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen. Technische Grundlagen der Medien werden leicht verständlich erläutert. Viele Beispiele aus der Praxis runden das Handbuch ab. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten gesetzlichen Änderungen, insbesondere den 12. und 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Zudem werden in einem neuen Kapitel die Rahmenbedingungen für die Internet-Activity-Regulierung behandelt. [less ▲] Detailed reference viewed: 210 (2 UL)![]() Cole, Mark ![]() in Schiwy, Peter; Walter J. Schütz; Dörr, Dieter (Eds.) Medienrecht – Lexikon für Praxis und Wissenschaft (2010) Detailed reference viewed: 64 (4 UL)![]() Cole, Mark ![]() in BLM-Medienrechtssymposion 2007 (2009) Die in diesem Band gesammelten Beiträge der Tagung: „BLM-Symposion Medienrecht 2007“ steht unter dem provokant anmutenden Titel „Freiheitssicherung durch Regulierung: Fördert oder gefährdet die ... [more ▼] Die in diesem Band gesammelten Beiträge der Tagung: „BLM-Symposion Medienrecht 2007“ steht unter dem provokant anmutenden Titel „Freiheitssicherung durch Regulierung: Fördert oder gefährdet die Wettbewerbsaufsicht publizistische Vielfalt im Rundfunk?“ Der erste Teil „Freiheitssicherung durch Regulierung“ beschreibt dabei lediglich einen Ausschnitt aus der bundesverfassungsgerichtlichen Konzeption der ausgestaltungsbedürftigen Rundfunkfreiheit: Öffentlich-rechtliche Aufsicht über private Rundfunkveranstalter ist Teil der notwendigen Ausgestaltung wie sie das Bundesverfassungsgericht sieht. Zuständige Aufsichtsbehörden sind die grundrechtssichernden Landesmedienanstalten. Weitere Schwerpunktthemen sind: Europarechtliche Rahmenbedingungen für die Pluralismussicherung im Rundfunk, sowie der Beitrag: Die Bedeutung der europäischen Wettbewerbsaufsicht für die nationalen Rundfunkmärkte. [less ▲] Detailed reference viewed: 90 (0 UL)![]() Cole, Mark ![]() Book published by Duncker & Humblot (2009) Detailed reference viewed: 140 (0 UL)![]() ; ; et al Book published by Rehm (2009) Top-Experten und Praktiker aus der deutschen Medienlandschaft standen Pate für diesen umfassenden Großkommentar, der keine Fragen zum Rundfunkstaatsvertrag offen lässt. Wichtige, aktuelle Themen, wie zum ... [more ▼] Top-Experten und Praktiker aus der deutschen Medienlandschaft standen Pate für diesen umfassenden Großkommentar, der keine Fragen zum Rundfunkstaatsvertrag offen lässt. Wichtige, aktuelle Themen, wie zum Beispiel Sponsoring, Teleshopping oder Medienkonzentrationsrecht, werden sofort umgesetzt. Der Kommentar hat den Stand des 6. Rundfunkänderungsstaatsvertrages und enthält eine komplette Kommentierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages, der zum 1.4.2003 in Kraft getreten ist. Für schwierige Abgrenzungsfragen im Bereich „geschlossener Benutzergruppen“ gibt der Kommentar ebenso Auskunft wie über Aufgaben und Struktur der KJM. Die Loseblatt-Form garantiert Ihnen, dass Sie automatisch auf dem neuesten Stand bleiben. [less ▲] Detailed reference viewed: 81 (0 UL)![]() Cole, Mark ![]() in AFP Exchange (2009) Detailed reference viewed: 121 (0 UL)![]() Cole, Mark ![]() E-print/Working paper (2008) Detailed reference viewed: 72 (0 UL)![]() Cole, Mark ![]() Book published by Recht und Wirtschaft (2008) Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Massenmedien dar. Der Schwerpunkt liegt im Rundfunkrecht, daneben werden die Medien- und Teledienste behandelt sowie ... [more ▼] Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Massenmedien dar. Der Schwerpunkt liegt im Rundfunkrecht, daneben werden die Medien- und Teledienste behandelt sowie im Überblick die relevanten Bezüge zum Telekommunikationsrecht. Berücksichtigt werden die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme: Werberecht, Medienurheberrecht, Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen. Technische Grundlagen der Medien werden leicht verständlich erläutert. Viele Beispiele aus der Praxis runden das Handbuch ab. [less ▲] Detailed reference viewed: 76 (3 UL)![]() ; ; et al Book published by Rehm (2008) Detailed reference viewed: 98 (2 UL)![]() Cole, Mark ![]() in Gerkrath, Jörg (Ed.) La Jurisprudence de la Cour Constitutionnelle du Luxembourg 1997-2007 (2008) Detailed reference viewed: 56 (3 UL)![]() ; Cole, Mark ![]() Book published by C.F. Müller (2008) Welche urheberrechtlichen Konsequenzen hat es eigentlich, wenn ich im Internet einen Musikfile finde und auf meinen Computer downloade? Welches Recht gilt für den Fernsehzuschauer im Norden Schottlands ... [more ▼] Welche urheberrechtlichen Konsequenzen hat es eigentlich, wenn ich im Internet einen Musikfile finde und auf meinen Computer downloade? Welches Recht gilt für den Fernsehzuschauer im Norden Schottlands, der über die luxemburgischen ASTRA-Satelliten das italienische Programm sieht? Muss ich europäische Regeln beachten, wenn ich eine Website online stelle? Das Medienrecht ist nicht nur eine Querschnittsmaterie, die Fragen der Regulierung ebenso berührt wie das Vertragsrecht zwischen Individuen, aber auch strafrechtliche Konsequenzen bei Fehlverhalten vorsieht. Fernsehen und Internet, die gedruckte Presse und der Film, das Mobilfunktelefon als Musik-Player und Mini-TV, Urheberrecht und das Grundrecht der Medienfreiheit – all diese werden heute auch im grenzüberschreitenden Verkehr berührt und ziehen daher eine Regelung in der Europäischen Union und auch international nach sich. Erstmals liegt jetzt eine Publikation vor, die diesen Themenkomplex, der das nationale Medienrecht in den Mitgliedstaaten der EG vorformt, kompakt abhandelt und in über 50 Fällen praxisnah beleuchtet. Entstanden ist das deutschsprachige Werk als Kooperation zwischen Forschern der Universität Luxemburg und der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Es richtet sich an Studierende und Praktiker im Medienrecht und ergänzt eine Textsammlung mit allen wichtigen völkerrechtlichen Verträgen und EG-Rechtsakten in diesem Bereich, die im gleichen Verlag 2007 erschienen ist. [less ▲] Detailed reference viewed: 80 (2 UL)![]() Cole, Mark ![]() Book published by Müller (C.F.Jur.) (2007) Aus dem Inhalt (teilweise sind die Texte nur in Auszügen abgedruckt):Europäisches MedienrechtEuroparat:- EMRKKonventionen:- Grenzüberschreitendes Fernsehen + FSÜ-Protokoll- Rundfunksendungen Piraterie ... [more ▼] Aus dem Inhalt (teilweise sind die Texte nur in Auszügen abgedruckt):Europäisches MedienrechtEuroparat:- EMRKKonventionen:- Grenzüberschreitendes Fernsehen + FSÜ-Protokoll- Rundfunksendungen Piraterie- Cybercrime + Cybercrime-Protokoll- DatenschutzUrheberrecht:- Austausch von Sendungen- Schutz von Fernsehsendungen + Protokoll- Schutz v. Conditional Access-ServicesEG/EU Primärrecht:- EU-Vertrag- Protokoll zum öffentl.-rechtlichen Rundfunk- EU-Grundrechtecharta- EG-VertragEG/EU Sekundärrecht WBW:- Kartell-VO 1/2003- Fusionskontroll-VO 139/2004- Beihilfen-Verfahrens-VO 659/1999EG/EU Sekundärrecht sonstiges:Fernsehen/Multimedia:- Fernseh-RL- Jugendschutzempfehlung Rat 98/560/EG- Richtlinie über das Informationsverfahren 1998/34- E-Commerce-Richtlinie 2000/31Telekommunikation:- Zugangsrichtlinie 2002/19- Genehmigungsrichtlinie 2002/20- Rahmenrichtlinie 2002/21- Universaldiensterichtlinie 2002/22- Datenschutzrichtlinie 2002/58- Wettbewerbsrichtlinie 2002/77- Frequenz-E 676/2002Urheberre cht:- CabSat-RL- Urheberrecht i.d. Informationsgesellschaft-Richtlinie 2001/29- Schutzdauer-Richtlinie 93/98- Vermiet- und Verleihrecht-Richtlinie 92/100Internationales MedienrechtWirtschaftsrecht:- GATS- Anlage Telekommunikation- Anlage zu Verhandlungen über Basistelekommunikation- Protokoll über Basiskommunikation- Referenzpapier Basistelekommunikation- TRIPS- GATT 1994- GATT 1947- Übereinkommen über technische Schranken des Warenhandels- Declaration on electronic commerce- Uniform Rules on Electronic Trade- Int. Funk- / FernmeldeordnungTelekommunikationsrecht:- ITU-Satzung- Konvention der Internationalen Fernmeldeunion- Internationale Fernmeldesatellitenorganisation Intelsat- INMARSAT- EUTELSATu.v.m. [less ▲] Detailed reference viewed: 83 (1 UL)![]() ![]() Cole, Mark ![]() in Medien und Kommunikationswissenschaft (2007) Detailed reference viewed: 410 (3 UL)![]() Cole, Mark ![]() Book published by Recht und Wirtschaft (2007) Detailed reference viewed: 65 (4 UL)![]() ![]() Cole, Mark ![]() in Multimedia und Recht (2007), (10), 9-10 Detailed reference viewed: 50 (1 UL)![]() ![]() Cole, Mark ![]() in Schiwy, Peter; Walter J. Schütz; Dörr, Dieter (Eds.) Medienrecht: Lexikon für Praxis und Wissenschaft (2006) Detailed reference viewed: 56 (1 UL) |
||