References of "Nadler, Robert"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailArranging Support for Collective Learning in Rural Areas of Germany
Wellbrock, Wiebke; Nienaber, Birte UL; Kriszan, Michael et al

in Tamásy, Christine; Revilla Diez, Javier (Eds.) Regional Resilience, Economy and Society - Globalising Rural Places (2013)

rural areas best be arranged? In this chapter, we explore how public support for collective learning is arranged in two rural areas of Germany: Sankt Wendeler Land in the federal state of Saarland and the ... [more ▼]

rural areas best be arranged? In this chapter, we explore how public support for collective learning is arranged in two rural areas of Germany: Sankt Wendeler Land in the federal state of Saarland and the Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft in the Free State of Saxony . After introducing the case study areas, a framework to analyse and reflect on arrangements to support collective learning in rural areas will be presented. Then, the methods used for data collection and analysis will be described, and some background information on the organisation of support for collective learning in Germany will be provided. It will be shown how public support is operationalized and how beneficiaries evaluate the arranged support in the case study areas. Subsequently, differences in institutional arrangements to support collective learning in the respective case study areas will be discussed. It will be shown that in order to arrange public support for collective learning successfully, the operation of public support programmes needs to be delegated to agents embedded within the area. These agents need to dispose of access to wider networks of groups and networks within and outside the area. This way, they are able to include a wide range of development actors and connect them to the appropriate supporters. In this process, the roles of shared leadership is crucial (Horlings 2012). An arrangement that works well in one area can therefore not be used as a blueprint to make arrangements in another area. [less ▲]

Detailed reference viewed: 126 (5 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailZuwanderung internationaler Migranten in schrumpfende ländliche Regionen : die Fallbeispiele Ostsachsen und Saarland
Nadler, Robert; Kriszan, Michael; Nienaber, Birte UL et al

in Europa Regional (2012), 18(2/3), 107-121

Forschungsprojekte und -studien zum Thema internationale Migration tendieren zu einer Fokussierung auf Großstädte als Drehkreuze globaler Migrationsströme. Dem ländlichen Raum kommt dabei hauptsächlich ... [more ▼]

Forschungsprojekte und -studien zum Thema internationale Migration tendieren zu einer Fokussierung auf Großstädte als Drehkreuze globaler Migrationsströme. Dem ländlichen Raum kommt dabei hauptsächlich die Rolle als Quellgebiet eben dieser Ströme zu. Insbesondere ländlich-periphere Regionen werden dabei mit einer Konzentration von Problemlagen wie Überalterung, Abwanderung sowie wirtschaftlicher und infrastruktureller Ausdünnung konnotiert, die als Push-Faktoren auf Abwanderungswillige wirken. Im Rahmen des Beitrages werden anhand der zwei Fallbeispiele Ostsachsen und Saarland die gegenläufigen Tendenzen – nämlich internationale Immigration in schrumpfende ländliche Räume – untersucht. Es wird analysiert, welches Potenzial internationale Immigration für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Regionen im Zeitalter der Globalisierung darstellt. Die vorgestellten Ergebnisse entstammen dem im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms laufenden Projekt DERREG – Developing Europe’s Rural Regions in the Era of Globalization. Mittels qualitativer Interviews wird in dem Beitrag folgenden Fragen nachgegangen: Welche internationalen Immigration existieren im ländlichen Raum? Welche Chancen bietet die Migration in ländliche Räume für die Räume selbst und auch für die Migranten? Wie verhandeln Migranten die eigene geographische Situation abseits international angebundener urbaner Zentren? Wie gestaltet sich das Verhältnis zur lokalen Bevölkerung, die sich aus den ‚Gebliebenen’ zusammensetzt? Es zeichnet sich ab, dass neo-klassische Ansätze zur Erklärung internationaler Migration nicht einfach auf schrumpfende ländliche Regionen zu übertragen sind, da die dortigen Arbeitsmärkte weder durch branchenübergreifende Unterversorgung mit Arbeitskräften noch durch wirtschaftliche Dynamik gekennzeichnet sind. Auch neuere Ansätze, die ethnische Gemeinschaften, familiäre Bindungen und soziale Netzwerke betonen, eignen sich wenig für die Erklärung von internationaler Migration in den ländlichen Raum. Hier ist die Anzahl an internationalen Zuwanderern zu gering, um solche Bindungen, Gemeinschaften und Netzwerke als Erklärungsmoment heranziehen zu können. Eher gilt es, ländlichen Raum als Nische für bestimmte Typen von internationalen Migranten zu erkennen, die ländliche Spezifika für sich nutzen. Hiermit könnten ländliche Räume im Themenfeld um internationale Migration neue Bedeutung gewinnen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 176 (4 UL)
Full Text
See detailInternational Migration in rural Europe
Nienaber, Birte UL; Frys, Wioletta; Nadler, Robert et al

Scientific Conference (2011, October 12)

Detailed reference viewed: 103 (9 UL)
Full Text
See detailInternational mobility and migration of rural population
Nienaber, Birte UL; Frys, Wioletta; Nadler, Robert et al

Scientific Conference (2011, June 26)

This presentation summarizes the results of the WP on international migration into rural areas in the FP7 project DERREG.

Detailed reference viewed: 101 (4 UL)