![]() Hadjar, Andreas ![]() in Weiss, Hilde; Schnell, Philipp; Gülay, Ates (Eds.) Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (2014) Intergenerationale Wertetransmissionsprozesse – und damit auch die Ähnlichkeit zwischen den Werteprioritäten der Eltern und denen der Kinder als Produkt dieser Prozesse – sind essentiell für die ... [more ▼] Intergenerationale Wertetransmissionsprozesse – und damit auch die Ähnlichkeit zwischen den Werteprioritäten der Eltern und denen der Kinder als Produkt dieser Prozesse – sind essentiell für die Reproduktion der Kultur einer Gesellschaft. Ein wesentliches Motiv, die Werthaltungen der Eltern bzw. der Gesellschaft zu übernehmen, kann aus der rationalen Perspektive der Theorie der sozialen Produktionsfunktionen (Ormel et al. 1999) darin gesehen werden, dass über Verhaltensbestätigung subjektives Wohlbefinden produziert werden kann. Die Dimension der Verhaltensbestätigung wird als „the feeling of doing ‚the right thing‘ in the eyes of relevant others (including yourself)“ (Lindenberg 2002, S. 649) beschrieben, wobei dies auch die Übereinstimmung hinsichtlich verhaltensrelevanter Normen und Werten von Bezugspersonen und –gruppen beinhaltet. [less ▲] Detailed reference viewed: 155 (0 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Family Science (2012), 3(1), 55-63 Intergenerational value similarity has a different meaning for migrants and minorities compared to the majority society. Whereas high parent-child value similarity among majority families more likely ... [more ▼] Intergenerational value similarity has a different meaning for migrants and minorities compared to the majority society. Whereas high parent-child value similarity among majority families more likely indicates successful internalization of societal values, high intergenerational similarity among migrants may indicate a lack of social integration into the host society. The present paper links parent-adolescent value similarity among migrant/minority and majority families to subjective well-being in two societies, Germany and Israel (Total N = 977 families). Analyses assess intergenerational similarity on all values from the Schwartz value circumplex. Among majority groups intergenerational value similarity is a predictor of life satisfaction. In minority groups it is more so a low distance of a family’s value preferences to the modal values of the majority group that predicts life satisfaction – but only in Israel. [less ▲] Detailed reference viewed: 220 (4 UL) |
||