![]() ; Helfer, Malte ![]() ![]() E-print/Working paper (2016) In 2017, the Greater Region SaarLorLux has no less than twelve sites on the UNESCO World Heritage List. They date from different periods, from prehistory to the beginning of the 20th century, and belong ... [more ▼] In 2017, the Greater Region SaarLorLux has no less than twelve sites on the UNESCO World Heritage List. They date from different periods, from prehistory to the beginning of the 20th century, and belong to different categories. Architectural and industrial monuments are part of the Greater Region's World Cultural Heritage, as are squares and entire cities, fortifications and cultural landscapes. The World Heritage sites bear witness to the rich European history and are a sign of the Greater Region's exceptional cultural diversity. They are also exceptionally beautiful and picturesque. Each of the World Heritage Sites is related to many other monuments, while providing its own context, history and spatial, cultural and social coordination system. In recent years, global and transnational aspects have gradually led to the listing of ensembles of sites and cultural landscapes. [less ▲] Detailed reference viewed: 43 (0 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2011) In der Großregion gibt es heute nicht weniger als dreizehn UNESCO-Welterbestätten. Sie stehen für die reiche Geschichte und die außergewöhnliche kulturelle Vielfalt der Großregion, sie repräsentieren ... [more ▼] In der Großregion gibt es heute nicht weniger als dreizehn UNESCO-Welterbestätten. Sie stehen für die reiche Geschichte und die außergewöhnliche kulturelle Vielfalt der Großregion, sie repräsentieren unterschiedliche Epochen und Kategorien. Bau- und Industriedenkmäler gehören ebenso dazu, wie Platz- und Altstadtensembles, Festungsanlagen und ganze Kulturlandschaften. Jede Welterbestätte bringt ihre eigene Geschichte mit sich, ihr eigenes räumliches, kulturelles, gesellschaftliches Koordinatensystem. [less ▲] Detailed reference viewed: 162 (1 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2008) Since the beginning of the 15th century, glassmaking has been one of the most important and dynamic production sectors in the Greater Region. Located in the heart of Europe and divided between German and ... [more ▼] Since the beginning of the 15th century, glassmaking has been one of the most important and dynamic production sectors in the Greater Region. Located in the heart of Europe and divided between German and French influences, the glassworks represented (and still represent today) a major geopolitical stake. Despite conditions made difficult by successive wars and border shifts, some of the most important glass and crystal factories in Europe in terms of size, activity and innovation were created from the 18th century onwards. [less ▲] Detailed reference viewed: 38 (0 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2008) Die Kunst des Glasmachens gehört seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts zu den wichtigsten und erfolgreichsten Industriezweigen der Großregion. Die für die Glasherstellung benötigten Rohstoffe waren im ... [more ▼] Die Kunst des Glasmachens gehört seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts zu den wichtigsten und erfolgreichsten Industriezweigen der Großregion. Die für die Glasherstellung benötigten Rohstoffe waren im Überfluss vorhanden, die jeweiligen Landesherren förderten die Ansiedlung der Glasmacher. Von Südlothringen aus verbreitete sich die Kunst des Glasmachens in Richtung Norden, an die Saar und nach Wallonien. Eine besondere Herausforderung für Regierende, Unternehmer (Investoren) und Arbeiter bedeutet(e) die geopolitische Lage der Glashütten im Herzen Europas, zwischen deutschem und französischem Einflussbereich. Trotz der durch zahlreiche Kriege und Grenzverschiebungen erschwerten Bedingungen entstanden am Westrand der Vogesen, im Bitscher Land, an der Saar und in Wallonien ab dem 18. Jahrhundert einige der wichtigsten, größten und innovativsten Glas- und Kristallglashütten Europas. Einige von ihnen setzen bis heute weltweit Qualitätsmaßstäbe in Handwerk und Design. [less ▲] Detailed reference viewed: 137 (4 UL) |
||