References of "Hollstegge, Julian"
     in
Bookmark and Share    
See detailGeographien der Grenzen. Räume – Ordnungen – Verflechtungen
Weber, Florian; Wille, Christian UL; Caesar, Beate et al

Book published by VS Verlag (2020)

Border research has undergone profound changes in the last few decades, which has changed the study of national borders as unchallenged phenomena. This reorientation is based on constructivist approaches ... [more ▼]

Border research has undergone profound changes in the last few decades, which has changed the study of national borders as unchallenged phenomena. This reorientation is based on constructivist approaches and queries the processes of establishing, relativising, shifting or overcoming borders. It was based on this conception of borders as social constructions that in 2019 Florian Weber (Saarland University), Christian Wille (University of Luxembourg), Beate Caesar (TU Kaiserslautern) and Julian Hollstegge (University of Bayreuth) launched their book project "Geographien der Grenzen" (Geographies of Borders). The anthology, which was published in 2020 discusses the connection between spaces, orders and interdependencies. The authors from the spatial, social sciences and cultural studies choose different approaches to borders and analyze their (re)production processes as “geographies of borders”. By doing so, they also focus on borders other than nation-state borders, such as city-country hybrid differentiations. The volume therefore examines from various theoretical and thematic perspectives the question of how and which “geographies of border” can be (re)constructed in the interplay of various destabilizations and (re)stabilizations of borders. Contents • Entwicklungslinien der Border Studies und Zugänge zu Geographien der Grenzen (Weber, Florian / Wille, Christian / Caesar, Beate / Hollstegge, Julian) • Räumliche Identifikationen und Identifizierungen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux (Wille, Christian) • Zur Rolle von Strukturen und Kontingenz – das Beispiel des grenzüberschreitenden Pendelns im Alpenraum (Heugel, Anna / Chilla, Tobias) • Energy Borderlands – eine Analyse medialer Aushandlungsprozesse um das Kernkraftwerk Cattenom in der Großregion SaarLorLux (Biemann, Juli / Weber, Florian) • Planungskulturelle Vielfalt in Grenzräumen – Theoretische und methodische Ansätze zur grenzüberschreitenden Raumplanung (Caesar, Beate / Evrard, Estelle) • Die Entwicklung grenzüberschreitender Berufsausbildung im Spannungsfeld unterschiedlicher Dimensionen von Distanz – das Beispiel der Großregion (Dörrenbächer, H. Peter) • Zur Konstitution multipler Borderlands im Zuge der Frankreichstrategie des Saarlandes (Crossey, Nora / Weber, Florian) • Re-Figuration von Grenzen und Ordnungen im sozialen Raum. Konzeptualisierung eines Analysemodells partizipativer Governance in EU-Grenzregionen (Ulrich, Peter) • Grenzgeographien der COVID-19-Pandemie (Weber, Florian / Wille, Christian) • (Un-)Ordnungen der Kontrolle. Politische Auseinandersetzungen um das Asylsystem der Europäischen Union nach der Krise des Grenzregimes 2015 (Niebauer, David) • Mehr-als-menschliche Grenzen: Die Neuverhandlung des europäischen Grenzregimes im Kontext der Afrikanischen Schweinepest (Fleischmann, Larissa) • In Beton gegossene Grenzen: Wie Mauern als Instrumente der Macht die Realität des Raums verändern (Engelhardt, Marc) • Counter-Mapping Corporeal Borderlands: Border Imaginaries in the Americas (Fellner, Astrid M.) • Sehnsuchtsräume und Beheimatungsstrategien jamaikanischer Frauen in Montreal (Johnson, Lisa Katharina) • Migration and Urbanity in Rural Areas. Developments in the German-Luxembourg Border Region (Boesen, Elisabeth / Schnuer, Gregor / Wille, Christian) • The city’s internal boundaries in the light of socio-territorial realities (Stébé, Jean-Marc / Marchal, Hervé) • Hybrid Urban Borderlands (Roßmeier, Albert) • Postmoderne Siedlungsentwicklungen in Baton Rouge, Louisiana: Stadtlandhybridität und Raumpastiches zwischen Begrenzungen und Entgrenzungen (Kühne, Olaf / Jenal, Corrina / Koegst, Lara) [less ▲]

Detailed reference viewed: 259 (19 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailEntwicklungslinien der Border Studies und Zugänge zu Geographien der Grenzen
Weber, Florian; Wille, Christian UL; Caesar, Beate et al

in Weber, Florian; Wille, Christian; Caesar, Beate (Eds.) et al Geographien der Grenzen. Räume – Ordnungen – Verflechtungen (2020)

Die Border Studies haben seit den 1990er Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen, der die Beschäftigung mit Grenz(ziehung)en als unhinterfragte Gegebenheiten relativiert hat. Die Neuorientierung ... [more ▼]

Die Border Studies haben seit den 1990er Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen, der die Beschäftigung mit Grenz(ziehung)en als unhinterfragte Gegebenheiten relativiert hat. Die Neuorientierung stützt sich auf konstruktivistische Zugänge und fragt nach den Prozessen der Einsetzung, Relativierung, Verschiebung oder Überwindung von Grenzen. Diesem Verständnis von Grenzen als politische, soziale, kulturelle, mentale Produktionen folgt dieser Sammelband und diskutiert den Zusammenhang von Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. Die Herausgeber*innen führen in diesem Beitrag grundlegend in das Themenfeld ein und geben einen Überblick über die Beiträge des Bandes. Die Autor*innen aus den Raum-, Sozial- und Kulturwissenschaften wählen unterschiedliche Zugänge zu Grenzen und analysieren ihre (Re-)Produktionsprozesse als ‚Geographien der Grenzen‘. Dabei rücken sie auch andere als nationalstaatliche Grenzen in den Blick, wie zum Beispiel stadtlandhybride Differenzierungen. So wird in diesem Band aus verschiedenen theoretischen und thematischen Blickwinkeln der Frage nachgegangen, wie und welche ,Geographien der Grenzen‘ sich im Zusammenspiel von unterschiedlichen Destabilisierungen und (Re-)Stabilisierungen von Grenzen (re)konstruieren lassen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 222 (6 UL)